Kurze Frage: Zählt das Tor, wenn ein Abstoß korrekt ausgeführt wurde (d.h. unter anderem, er verlässt den Strafraum) und anschließend ins eigene Tor geht? Folgende Regelfrage aus der SR-Zeitung irritiert mich (war glaub ich aus 1/2010):
ZitatEin Abwehrspieler führt einen Abstoß aus. Außerhalb des Strafraums trifft der Ball den Schiedsrichter. Von dort prallt er wieder zum Abwehrspieler zurück, der den Ball mit der Hand noch berührt, aber nicht verhindern kann, dass er ins Tor geht.
Die Lösung:
ZitatDas Tor wird anerkannt und das Spiel mit Anstoß fortgesetzt. Der Abwehrspieler wird verwarnt. Nachdem der Ball den Strafraum verlassen hatte, war er korrekt im Spiel. Der Spieler berührte dann den Ball zwar zum zweiten Mal, ohne dass er von einem anderen Spieler berührt worden war, aber hier wird dann auf Vorteil entschieden und das Tor anerkannt. „Gelb“ gibt es, da der Spieler noch versuchte, das Tor zu verhindern, was ihm aber nicht gelang.
Ich habe hier zwischen "Eckstoß + VW" und "Strafstoß + VW" geschwankt, da ich davon ausgegangen bin, dass aus einem Abstoß kein Eigentor erzielt werden kann (analog zu allen anderen Spielfortsetzungen). Warum kann aus einem Abstoß ein Eigentor erzielt werden?
EDIT: Es ist aus 1/2010, Situation 10.