Der Sommer naht und die Stimmung wird hitziger

  • Für mich ging es heute zu einem C-Junioren-Doppelpack auf einen schattenfreien Kunstrasenplatz.


    Die erste Partie aus der Landesliga hieß Tabellenletzter gegen gesichertes Mittelfeld, das Spiel war doch etwas ausgeglichener. Die Spieler von Heim meinten von Beginn an, alles kommentieren zu müssen, sehr zum Leidwesen ihres sehr angenehmen Trainers. Sein Gegenüber meinte nach einem Zusammenprall von Keeper und Stürmer (kein Foul für mich, einfach unglücklich), seine Meinung so laut kundtun zu müssen, dass man es zwei Orte weiter noch hört. Damit durfte er sich einmal Gelb abholen und war danach auch friedlich. Auf dem Platz hatte Gast bereits früh die Überhand und war nach 4 Minuten in Führung gegangen. Kurz vor dem Pausenpfiff will ein Verteidiger nach einem Eckball den Ball wegschlagen, aber der Angreifer war einfach schneller. Der Kontakt war nicht übermäßig heftig, aber war eben da, also Strafstoß. Der Verursacher hatte noch erhöhten Redebedarf der unsportlicheren Sorte, also durfte auch er auf die Notizkarte. Der Elfer wurde souverän verwandelt, somit ging es mit 2:0 für Gast in die Pause. Kurz nach Wiederanpfiff gab es den nächsten Strafstoß, aber einer der Marke "wie blöd kann man sich anstellen". Nach einem Stoßen von hinten bei einem Eckball blieb mir keine andere Wahl, als als auf den Punkt zu zeigen. Zu allem Überfluss hatte der Verursacher (derselbe Spieler wie vor der Pause) wieder eine besonders exklusive Meinung zum Geschehen. Ergo durfte er sich außerhalb für fünf Minuten abkühlen. Da der Elfer dieses Mal pariert wurde ging es mit 0:2 weiter. In der Folge gab es noch drei weitere Verwarnungen für Heim sowie drei Tore. Somit stand es kurz vor Schluß 2:3. Nun kam auch der Trainerassistent ins Spiel. Nach einem absolut harmlosen Foul im Bereich der Bänke entschied ich auf dF für Heim, als der Vulkan ausbrach. Er reklamierte und schimpfte wie ein Rohrspatz. Ich mache mich also auf den Weg, um ihn zu verwarnen, Rot war mir zu diesem Zeitpunkt noch zu wenig. 10 Meter vor der Seitenauslinie kam er mir wild schimpfend entgegen und stand auf einmal 2 Meter im Feld und brüllte regelrecht. Somit war die Grenze nun doch deutlich überschritten und er durfte nach der roten Karte den Innenraum verlassen. Gast konnte noch das 4:2 erzielen und dann war Schluss zum ersten. Der Co-Trainer kam danach noch in die SR-Kabine und entschuldigte sich für sein Verhalten, kommt ja auch nicht so oft vor.


    In Spiel 2 ging es in der Kreisklasse A um die goldene Ananas, da kein Aufstiegsrecht für beide Teams.

    Die Begegnung war durch die Hitze geprägt und eigentlich unspektakulär. Ein Spieler von Gast durfte nach einem heftigeren Einsteigen für fünf Minuten draussen Platz nehmen in HZ 1. Nach der Pause beging er ein Foul der Marke "grenzwertig zu Gelb". Da der Spielcharakter doch wirklich ruhig war, beließ ich es bei einer finalen Ermahnung, was auch fruchtete. Aber auch dieses Spiel bot noch einen Aufreger. Der Gästekeeper schlägt den Ball ab und ein Angreifer von Heim versucht ihn daran zu hindern. Da der Ball aber direkt zu einem Gästeangreifer in guter Position gelang, nutzte ich den guten Vorteil. Doch die Rechnung hatte ich ohne den Torwart gemacht. Er meinte, den Angreifer als "Bastard" zu beleidigen. Somit ging es mit idF an der Strafraumgrenze und FaD für den Keeper weiter. Doch vor der Spielfortsetzung hatte auch hier der Co-Trainer seinen Auftritt. Er wollte ein Foul am Torwart gesehen haben und tat dies erst einmal ganz normal kund. Da ich aber kurz aufklären wollte, was hier eigentlich passiert war, begab ich mich zur Coaching-Zone. Dort reklamierte er dann weiter und ich bat ihn, mich zu Wort kommen zu lassen. Da er nicht aufhören wollte, durfte auch er sich Gelb abholen. Ich teilte ihm dann mit, dass ich mit Leuten, die mich nicht ausreden, nicht mehr kommuniziere und hab das Spiel fortgesetzt. Nach dem Spiel setzte er seine Märchenstunde fort und regte sich auf, dass ich ihn einfach ignoriert habe. Sorry, das war mir dann zu blöd und dann bin ich halt arrogant.

  • Liest sich eigentlich noch recht harmlos. Ich habe jetzt meine ersten 3 Herrenspiel hinter mir. Was mir auffällt, ist das ständige gemeckere über Entscheidungen. Es ist einfach eine unart im Fußball. In keinem anderen SPort ist das so, nur im Fußball. Mal ne Frage von einem Anfänger zu einem Profi wie dir.


    Ab wann Sanktionierst du Meckern? Ich habe es in meinen ersten Spielen so gehalten, dass ich dem ersten der Meckert eine Ansage mache, dass es alle verstehen. Ab da an, gibts für jedes Meckern was laut und hörbar für alle ist, einen Karton. Bisher ist in jedem Spiel mindestens einer mit gelb/gelb Rot geflogen. Aber was sollen wir /Ich machen? Wenn man es durchgehen lässt, macht man sich lächerlich.

  • Die Regel ist eigentlich eindeutig (jeder, der protestiert wird verwarnt), aber es "will halt keiner sehen", wenn in einem Spiel 5 Leute vom Platz gestellt werden.

    Meiner Meinung nach müsste Meckern viel konsequenter verwarnt werden, dann bekommt man das auch wie in anderen Sportarten hin.

  • Ab wann Sanktionierst du Meckern? Ich habe es in meinen ersten Spielen so gehalten, dass ich dem ersten der Meckert eine Ansage mache, dass es alle verstehen. Ab da an, gibts für jedes Meckern was laut und hörbar für alle ist, einen Karton. Bisher ist in jedem Spiel mindestens einer mit gelb/gelb Rot geflogen. Aber was sollen wir /Ich machen? Wenn man es durchgehen lässt, macht man sich läclächerlich.

    Behalte deine Linie bei.


    Du wirst merken, dass sich die Mannschaften deinen Namen merken und in den folgenden Spielen merklich mehr Ruhe einkehrt.


    Bis dahin ist es ein steiniger, schwerer Weg. Aber er lohnt sich.

  • Ergo durfte er sich außerhalb für fünf Minuten abkühlen.

    Ich denke, es war so hieß - wie soll der sich denn da abkühlen ... :P

    Somit war die Grenze nun doch deutlich überschritten und er durfte nach der roten Karte den Innenraum verlassen.

    Spannend: Bei uns wird die Linie vertreten, dass man Assistenten - auch Vereins-SRA - keine Karten zeigt (wegen der Außenwirkung, der SR "bestraft" seine Assis nicht mit Karten), sondern erforderliche Dinge mündlich ausspricht ...


    Aber die übrigen Schilderungen lesen sich wie absolute Normalität ...

  • 4*35 Minuten auf schattenfreiem Kunstrasenplatz? Machst Du das freiwillig?

  • 4*35 Minuten auf schattenfreiem Kunstrasenplatz? Machst Du das freiwillig?

    Im Badischen Fußballverband gibt es folgende Maßgabe:


    Koppelung von Juniorenspielen

    Im Juniorenbereich müssen von einem Schiedsrichter zwei Spiele hintereinander geleitet werden, wenn die Gesamtspieldauer dieser beiden Begegnungen 140 Minuten nicht übersteigt. Als Beispiel ist hier angeführt: ein B- und D-Junioren-Spiel (140 Minuten). In diesem Zusammenhang werden die Jugendstaffelleiter in den Kreisen angewiesen, so oft wie möglich Heimspiele der B- und D-Junioren oder der C- und D-Junioren unmittelbar hintereinander anzusetzen, denn erst dadurch ist eine solche Koppelung durch die Spielverteiler erst in die Tat umzusetzen.


    Ich hab das gerade Samstags des Öfteren, das geht auch meistens problemlos. In der Vorrunde hatte ich auch mal zwei Partien D-Junioren mit je 60 min Spielzeit und davor eine B-Jugend mit 80 Minuten. Muss man nicht jedes Wochenende haben, aber manchmal passt das schon.

  • 4*35 Minuten auf schattenfreiem Kunstrasenplatz? Machst Du das freiwillig?

    Bei über 30 Grad in der Sonne pfeife ich auf KR überhaupt nicht mehr. Erstens ist mir das gesundheitlich zu riskant und zweitens sind mir schon Schuhsohlen kaputtgegangen, da der Kleber weich wurde 🙈.

  • Bei über 30 Grad in der Sonne pfeife ich auf KR überhaupt nicht mehr. Erstens ist mir das gesundheitlich zu riskant und zweitens sind mir schon Schuhsohlen kaputtgegangen, da der Kleber weich wurde 🙈.

    Das macht wirklich nicht viel Spaß, da bin ich vollkommen bei Dir.

    Aber wie machst Du das in der Realität in Sachen Ansetzungen ? Wirst Du ab April bis September nur auf Naturrasen angesetzt ? Oder gibst Du solche Ansetzungen dann einfach postwendend wieder zurück ? Keine Kritik an Dir, ich will es nur verstehen.

  • Aber ja, wenn es absehbar ist, dann gebe ich nunmehr das Spiel zurück.

    Also ein Weichei-Schiri ... Ja, mir hat es auch schon einmal ein paar Schuhe "zerlegt", gleichwohl gehört es eben dazu, dass man sich bei -8 wie bei +34 Grad Celsius auf den Platz "wagt", das müssen wir ja auch wenn es regnet etc. pp., eben der große Unterschied zum Hallen-Halma. Solche Kameraden "liebe" ich übrigens, die sind ab Spätherbst abgemeldet und kamen dann im Frühjahr an, weil ihnen noch Spiele für die Anrechenbarkeit fehlten (damals braucht man bei uns mindestens 12 Spiele in der Saison, um als Schiri auf das Soll angerechnet zu werden), im Hochsommer sah man die auch nie, aber unsereins durfte dann in diesen Zeiten noch sicherer als sonst an beiden Wochenendtagen raus auf den Platz.

  • Naja, ist ja immer noch ein Hobby.

    Und wenn die Alternative ist, dass diese SR ganz aufhören (oder Hallen-Halma-SR werden...), sollte man es schon akzeptieren, wenn jemand nicht bei jedem Wetter bereitsteht.

    Bei dem generellen SR-Mangel ist es ja nicht gerade so, dass sie irgendjemandem die Plätze wegnehmen.

  • Es geht ja nicht darum, dass die die Plätze wegnehmen, unkameradschaftlich finde ich das dennoch - Schiri ist man eben ganz oder gar nicht, was jetzt nicht heißen soll, dass man nicht auch mal anderen Interessen nachgehen darf, aber die Kollegen, die echte Schönwetter-Schiris sind, nehmen dann doch irgendetwas weg, weil die interessanterweise meist durchaus Ansprüche an Spielklassen etc. haben; und da der Ganzjahres-SR dann eben oft schon "sein" Quantum an höherklassigen Spielen hatte, geht das am Ende sogar meist auf ... Mir entgeht nicht, dass ich die Ansetzungen in den höchsten Spielklassen, die ich noch pfeife, häufig im Hochsommer oder eben in den Monaten November bis Februar habe, genau das dürfte diesen Grund haben.

  • Also ein Weichei-Schiri ...

    Sorry, das ist ein dämlicher Spruch. Ich bin mittlerweile auch Ü50 und entweder ich versuche in Ballnähe zu sein oder lasse es. Bei über 30 Grad sind die KRP unerträglich. Die Gesundheit geht vor. Normalerweise gehören die Spiele ganz abgesagt.

  • Ich glaube gerade, weil wir das alle ehrenamtlich machen kann man uns zugestehen, die eigene Gesundheit über das Hobby zu stellen. Am Samstag empfand ich das auch alles andere als angenehm, da half nur sehr viel trinken und die Pausen wirklich auch zu nutzen zur Regeneration. Und wenn jemand solche Temperaturen als zu belastend empfindet und deshalb nicht pfeifen will, kann ich das verstehen. Wir haben bei uns einige SR-Kameraden Ü65, da haben wir nichts davon, wenn die uns bei 30 Grad aufwärts auf dem Platz umkippen (was natürlich auch einem anderen, jüngeren Kameraden passieren kann).

    Dass diese Thematik es unseren ohnehin leidgeplagten Ansetzern nicht einfacher macht, das wissen wir sicher alle. Aus unserem Kreis kann ich aber sagen, dass es da kein böses Wort gibt, wenn ein Kamerad ein Spiel rechtzeitig (3-4 Tage vorher) zurückgibt, wenn hohe Temperaturen angekündigt sind und er sich das nicht zutraut. Theoretisch kann sich ein solcher Kollege auch für die heißen Uhrzeiten (11-15 Uhr), bei uns finde gerade die Jugendspiele der unteren Ligen meistens schon um 10 Uhr am Samstag statt, die Frauenspiele dagegen immer erst gegen 16:30 Uhr / 17 Uhr.


    Die Aussage von Manfred von wegen "Weichei-Schiri" mag unpassend wirken, wenn man ihn aber kennt, weiß man wie er es meint (Usertreffen-Teilnehmer wissen, von was ich spreche). Für alle anderen ist das nur vom Lesen her doch etwas schwieriger, vielleicht sollte man das für die Zukunft ein wenig berücksichtigen.

  • Theoretisch kann sich ein solcher Kollege auch für die heißen Uhrzeiten (11-15 Uhr), bei uns finde gerade die Jugendspiele der unteren Ligen meistens schon um 10 Uhr am Samstag statt, die Frauenspiele dagegen immer erst gegen 16:30 Uhr / 17 Uhr.

    Die heißesten Temperaturen sind an heißen Tagen aber erst ab 16.30 Uhr.

  • Sorry, das ist ein dämlicher Spruch. Ich bin mittlerweile auch Ü50 und entweder ich versuche in Ballnähe zu sein oder lasse es. Bei über 30 Grad sind die KRP unerträglich. Die Gesundheit geht vor. Normalerweise gehören die Spiele ganz abgesagt.

    Nein, der ist nicht dämlich - und ich bin ein ganzes Stück älter als Du und fehlende Spielnähe wirft man mir nur selten vor, auch bei solchen Temperaturen (und wenn, dann sind es die klassischen Probleme von Alleinpfeifern, ich denke, das kennt jeder von uns, man kann eben nicht an drei Positionen gleichzeitig sein). Weiterhin habe ich mich recht deutlich unabhängig von der Person geäußert, Du bist mit einem solchen Verhalten nicht alleine, was für mich aber unkameradschaftlich bleibt.


    Und ich bin nicht der Meinung, dass man solche Spiele zwingend absagen muss, allemal, weil wir sonst immer öfter ganze Monate keinen Spielbetrieb mehr haben werden, dafür gibt es die Erfindung von Trink- und Abkühlpausen, des Rätsels Lösung liegt eher im baulichen Umfeld der Plätze, wo man zwingend für Schatten beispielsweise durch Sonnensegel einrichten muss.