Bei der Situation 1 sehe ich zumindest anhand der Schilderung auch eine Mitschuld bei dir. Der Verteidiger darf den Ball meines Erachtens kein zweites Mal ungestraft zurück legen, auch wenn er grundsätzlich Recht hat hinsichtlich des Ortes der Spielfortsetzung. Und wenn du den Ort klar kommuniziert hast, dann legt auch schon der Angreifer den Ball kein zweites Mal ungestraft nach vorne.
Aber grundsätzlich war das Stopp-Konzept dann hier selbstverständlich absolut richtig, wobei ich dann auch den Verteidiger als Auslöser verwarnt hätte.
In der Tat habe ich mich auch gefragt, wie ich eine solche Situation besser händeln kann. Ich habe mir vorgenommen, in ähnlichen Situationen den Ball zu sichern und beim Notieren einen Fuß draufzustellen - bin mal gespannt, ob ich daran denke.
Die Schilderung liest sich behäbiger, als die Situation war - das war alles eine fließende Bewegung und ging schneller als das Schreiben des Textes Ich war auch mit dem Notieren der Verwarnung beschäftigt und hatte dann auch eine gewisse Reaktionszeit (die wird mit zunehmendem Alter auch länger
) Grundsätzlich gebe ich Dir aber Recht, das hätte man optimaler lösen können.