Mauer stellen (Regel)

  • Hallo!

    Ich habe jetzt gerade meine ersten Spiele gehabt und war mir bisher immer unsicher mit den ‚ Mauer stellen '.


    Im regelhaft habe ich keine direkt Regel gefunden. Außer die 9,15 Meter Abstand steht dort nichts - zumindest habe ich es nicht gefunden.


    Bitte helfen, danke

  • Zum Vorgehen schau mal in DFB-Anweisung Nr. 1 (das ist der grün hinterlegte Bereich) zu Regel 13. Wenn es dann noch praktische Fragen gibt - gerne her damit.

    In einer Aktion prallten Grevelhörster und Gerick zusammen. Der FC-Stürmer blutete aus der Nase, aber Schiedsrichter Stefan Tendyck aus Gelsenkirchen konnte mit einem Taschentuch aushelfen. Gericks Torriecher wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen: Er markierte das 1:3.


    Westfalen-Blatt (29.5.2017) :D

  • Grundsätzlich haben die Verteidiger kein Recht darauf, dass es erst weitergeht, wenn die mit dem Mauerstellen fertig sind.

    Wenn der Ball frei ist, darf der Angreifer ausführen und wenn der Torwart besseres zu tun hat als eine Spielfortsetzung zu erwarten, dann ist das eben so.


    Selbst wenn Du den Ball gesperrt hast musst du mit dem Anpfeifen auch nicht warten, bis die Verteidiger "endlich" fertig sind.

  • Passt noch fast zum Thema. Gerade beim letzten Freistoß für Deutschland gegen Italien hat es zwischen Foulspiel und Ausführung mehr als 90 Sekunden gedauert. Nachspielzeit gab es insgesamt nur 2 Minuten, trotz Tor.

  • Ich kann Dir mal beschreiben, wie ich das mache….


    Ich stelle die Mauer, wenn der vermeintliche Schütze das von mir fordert. Oder wenn ich das Spiel aufgrund einer Verletzung unterbrechen muss oder wenn ich einen Spieler sanktionieren muss. Und dank dem Kapitänsdialog braucht auch niemand mit mir eine Diskussion anfangen, um eine schnelle Spielausführung zu verhindern, denn dann gibt es halt auch den Karton und das Spiel ist unterbrochen.


    Wenn ich in diesen oben genannten Fällen sehe, dass der Gegner sich in den Weg stellt oder eine Mauer stellen möchte, teile ich dem Schützen mit, dass er mit der Spielfortsetzung warten muss, bis ich das Spiel mit einem Pfiff freigebe. Dann sorge ich für den richtigen Abstand. Damit das Spiel ordentlich über die Bühne geht, warte ich eine verträgliche Zeit, bis die Mauer steht. Das darf aber nicht zu lange dauern (war bisher nie das Problem). Dauert das gefühlt zu lange würde ich Druck machen und androhen, den Ball frei zu geben. Und wenn sich jemand beschwert, dass es zu lange dauert, ist mein Spruch, dass ich das nachspielen lassen werde (was ich dann auch tue).


    Dann entferne ich mich in einen gebührenden Abstand, wo ich gut beobachten kann was passiert und gebe dann das Spiel mir einen Pfiff frei. Schiesst der Schütze vor dem Pfiff, wird er verwarnt und der Freistoß wiederholt.


    In allen anderen Fällen ist der Ball immer frei, d.h. der Schütze muss nicht warten, bis ich den Ball mit einem Pfiff freigebe. Damit kann eine schnelle Spielfortsetzung erfolgen, so wie es eigentlich auch sein sollte. Und meint der Gegner eine schnelle Spielfortsetzung unterbinden zu wollen, indem er schnell zum Ball läuft, um sich in den Weg zu stellen oder den Schützen zu hindern, dann ist das unsportlich und es gibt den Karton. Dann ist das Spiel unterbrochen usw.


    Das klappt bei mir eigentlich sehr gut, denn kurz vor dem Spiel gehe ich zu den Mannschaften in die Kabine und erkläre denen kurz, was mir wichtig ist (Ball liegen lassen bei Freistoß und Einwurf / bei Freistoß nur vom Ball weg bewegen und selbst den Abstand einnehmen / Nur Schütze darf von mir fordern die Mauer zu stellen / Ball ist bei Freistoß immer frei, außer ich unterbreche es / wer sich nicht daran hält bekommt wegen Unsportlichkeit den Karton). Dann weiß jeder Bescheid. Und ich glaube, das ist wichtig, denn leider gibt es immer wieder Schiris, die leider nicht wissen, was eine schnelle Spielfortsetzung ist und stellen immer die Mauer…

  • Ok, vielen Dank! Und wie ist es nochmal, wann gilt eine Mauer? Also wenn da sich jetzt nur eine Person für Mauer hinstellt ist das eine regelkonforme Mauer? Muss ich dann Mauer stellen oder erst ab drei Personen?

  • Komm mal von dem Begriff "Mauer stellen" weg.

    Das Stellen der Mauer ist alleinige Aufgabe der Verteidiger. Auch die Frage, ob überhaupt eine Mauer gestellt wird.

    Deine Aufgabe als Schiedsrichter in dieser Angelegenheit ist lediglich den Abstand der Mauer sicherzustellen.


    Das prüfen des Abstands kannst Du entweder aus eigenem Antrieb vornehmen oder (Achtung, das ist jetzt verbandsspezifisch für den DFB!) du musst es, wenn es die Mannschaft des Angreifers verlangt.