Regeländerungen zur Saison 2025/26

  • Der Abschlag ist aber absolut keine Spielfortsetzung.

    Habe ich nicht behauptet, sondern die absolut unterschiedlichen Situationen nur hinsichtlich der „Totzeit“ verglichen.


    Es geht immer um den Geist der Regel und nicht um den exakten juristischen Wortlaut.

  • Wenn man aber jetzt anfängt, dem Torhüter ein paar Sekündchen zu geben, bevor man irgendwann den Startpunkt der 8 weiteren Sekündchen setzt, wird das ganze so nebulös und subjektiv, dass man es sich auch gleich schenken kann.


    Ich denke die Intention hier ist recht klar: 8 Sekunden ab Ballkontrolle, die letzte 5 werden offen heruntergezählt. Wie das klappt wird man sehen, und ob man die 8 Sekunden vielleicht noch etwas erhöhen muss. Aber dass man anfängt, dem Torhüter erst eine undefinierte Zeit zu geben, um die klar definierte Zeit beginnen zu lassen - das wäre ja sogar noch eine Verschlechterung gegenüber der jetzigen Situation.

  • Ich hab mir mal den Spaßg emacht sowohl bei der Frauen-WM 2023 als auch bei den Männern EM 2024, wo immer es ging, die Zeiten mitzustoppen: unter 10 Sekunden gab es so gut wie gar nichts, das ging bis zu 29 Sekunden ohne dass da interveniert wurde.

  • Man wird sehen, wie es umgesetzt wird und sich bewährt. Ich halte auch 8 Sekunden für zu knapp, wenn der Torhüter zunächst ein „Parade“ macht.


    Natürlich ist es möglich, den Ball schnell wieder ins Spiel zu bringen, aber irgendwie ist es doch auch nicht schlecht, wenn alle Feldspieler inkl. Schiedsrichter ein paar „Sekündchen“ mehr Zeit bekommen um durchzuschnaufen und sich zu positionieren.


    29 Sekunden sind natürlich untragbar und selbst die aktuellen Regeln verbieten es dem Schiedsrichter ja auch nicht rechtzeitig ein für alle hörbares „Spielen“ zu rufen, bevor der Pfiff kommt.

  • Wenn ich "spielen" gerufen habe, haben tatsächlich die Torhüter dann Tempo gemacht

    Einmal in der Halle hab ich das bei Futsal gepiffen, weil der die 4 Sekunden überzogen hat, gab dann nen ziemlichen Aufstand. Begründung: wie sollen wir in 4 Sekunden nen Blockwechsel machen?

  • (...) Begründung: wie sollen wir in 4 Sekunden nen Blockwechsel machen?

    Nicht mein Problem. Sollen sie halt erst die einen zwei und danach die anderen zwei wechseln.

  • Das mit dem 'offen Herunterzählen' kann ich mir derzeit schwer vorstellen. Aber vielleicht ist das auch ein Türöffner dahin das die Spieler (insbesondere in den leistungsbefreiten Spielklassen) etwas mehr auf die Ansagen/ die Zeichengebung des Schiedsrichters achten.

    Trotz meiner stattlichen Größe und meines guten Aussehens passiert es immer wieder dass nach Ort und Art der Spielfortsetzung gefragt wird obwohl ich beides seit gefühlt 30 Sekunden deutlich anzeige.

    Ich lass mich überraschen.

  • Ja, da es ja nur ein visuelles Zeichen des SR sein soll (also ein Ruf ist zumindest nicht gefordert und ein Pfiff sicherlich falsch), wird der TW gezwungen sein, zum SR zu schauen, wenn er die Zeit voll ausreizen will.


    Daraus ergibt sich die Frage, ob der SR sich so positionieren soll, dass der TW ihn gut sehen kann, oder ob das allein das Problem des TW ist.

  • Daraus ergibt sich die Frage, ob der SR sich so positionieren soll, dass der TW ihn gut sehen kann, oder ob das allein das Problem des TW ist.

    Das wird eine Herausforderung, da der Schiedsrichter ja die „6 Sekunden“ bisher genutzt hat, sich rückwärts laufend Richtung Mittellinie zu bewegen. Jetzt muss er dabei ggf. noch gleichzeitig mit der Hand runter zählen.

  • Ich würde ja sagen, indem der Torwart nach den 4 Sekunden den Ball auf den Boden legt und wie ein klassischer Feldspieler in Ballbesitz bleibt...oder ist das im Futsal verboten?

    Das mit dem "auf den Boden legen" ist schon in Ordnung, nur mehr darf er dann nicht machen. Ballbesitz bleibt da eben Ballbesitz und das sind nur 4 Sekunden.

  • Eigentlich ja das, was wir schon diskutiert haben.


    Was mich prozessual ein kleines bisschen stört ist die durch eine neue Sonderlocke hinzugekommene Verkomplizierung beim Abseits.

    Warum musste es eine neue Sonderlocke für "Torwart mit der Hand" werden anstatt dass man einfach für sämtliche Abseitsbewertugnen das "Ende des Kontakts" einheitlich als bewertungsrelevanten Zeitpunkt festlegt?


    Hoffen wir mal, dass die Regeländerungen auch umgesetzt werden (ja, ich meine konkret Dich, Du 8-Sekunden-Regel!) und nicht wie viele andere Regeländerungen in der Vergangenheit einfach ignoriert werden.

  • Na dann hoffen wir mal, dass die neue Regelung auch so wie geschriebern umgesetzt wird und das nicht wieder wie viele andere Regeländerungen unter "das hamwer doch noch nie so gemacht und jetzt fangen wir auch net damit an" fällt...


    Also 8 Sekunden ab Ball-Fangen und nicht erst ab Aufstehen-und-umgucken und wirklich konsequent abpfeifen.


    Was die den administrativen Aufwand angeht...ein idF kann genauso schnell ausgeführt werden wie ein Eckstoß. Man darf als SR halt nur nicht proaktiv den Ball sperren sondern lässt die schnelle Ausführung durch die Angreifer einfach zu, vor allem wenn die Verteiger glauben ein Anrecht auf einen gesperrten Ball zu haben. Vielleicht würden die Spieler dann so auch mal lernen, dass eben schnelle Ausführungen der Normalzustand sein sollten. Von daher kann ich die Argumentation eher nicht nachvollziehen.


    Was ich aber nachvollziehen kann ist, dass ein idF im Strafraum als "zu hart" für ein solches Vergehen wäre. Von daher finde ich das mit dem Eckstoß dann doch eine gute Lösung.

  • Zitat

    Wie oft wurde das zu lange Ballhalten des Torhüters während der Tests geahndet?

    • In 179 Spielen in Malta hielten die Torhüter den Ball nie länger als acht Sekunden.

    • In 160 Spielen in England und 80 Spielen in Italien gab es lediglich fünf Fälle (in vier Spielen), in

    denen ein Torhüter den Ball länger als acht Sekunden hielt, und zwar immer gegen Ende des

    Spiels

    Vielleicht hätten sie mal Bundesliga gucken sollen.

    Ich glaube ich sehe das in quasi jedem Spiel das ich gucke mindesten 1 mal. Wobei ich manchmal nicht sicher bin weil die Kameraführung so beschissen ist, dass man nicht sieht wann der Keeper den Ball wirklich freigibt.

    Oder aber es kommt mir nur so vor weil ich meistens auf die 6 Sekunden geachtet habe... aber oftmals waren es bestimmt auch 2 Sekunden mehr.

    Bin kein Schiedsrichter, nur ein Spieler Trainer (wieder) Spieler  Irgendjemand Alt-Herren Spieler der sich für die Regeln seines Sports interessiert

    Einmal editiert, zuletzt von amfa ()

  • Vielleicht hätten sie mal Bundesliga gucken sollen.

    Ich glaube ich sehe das in quasi jedem Spiel das ich gucke mindesten 1 mal. Wobei ich manchmal nicht sicher bin weil die Kameraführung so beschissen ist, dass man nicht sieht wann der Keeper den Ball wirklich freigibt.

    Oder aber es kommt mir nur so vor weil ich meistens auf die 6 Sekunden geachtet habe... aber oftmals waren es bestimmt auch 2 Sekunden mehr.

    Das was da genannt wird war ja unter der neuen Regel, auch unter dem Wissen, dass nach 8 Sekunden abgepfiffen wird, dass es dann funktioniert ist jetzt auch nicht verwunderlich.

  • Ok das macht Sinn. Dann hab ich das falsch verstanden und behaupte das Gegenteil.

    Bin kein Schiedsrichter, nur ein Spieler Trainer (wieder) Spieler  Irgendjemand Alt-Herren Spieler der sich für die Regeln seines Sports interessiert