Regeländerungen zur Saison 2025/26

  • Der Abschlag ist aber absolut keine Spielfortsetzung.

    Habe ich nicht behauptet, sondern die absolut unterschiedlichen Situationen nur hinsichtlich der „Totzeit“ verglichen.


    Es geht immer um den Geist der Regel und nicht um den exakten juristischen Wortlaut.

  • Wenn man aber jetzt anfängt, dem Torhüter ein paar Sekündchen zu geben, bevor man irgendwann den Startpunkt der 8 weiteren Sekündchen setzt, wird das ganze so nebulös und subjektiv, dass man es sich auch gleich schenken kann.


    Ich denke die Intention hier ist recht klar: 8 Sekunden ab Ballkontrolle, die letzte 5 werden offen heruntergezählt. Wie das klappt wird man sehen, und ob man die 8 Sekunden vielleicht noch etwas erhöhen muss. Aber dass man anfängt, dem Torhüter erst eine undefinierte Zeit zu geben, um die klar definierte Zeit beginnen zu lassen - das wäre ja sogar noch eine Verschlechterung gegenüber der jetzigen Situation.

  • Ich hab mir mal den Spaßg emacht sowohl bei der Frauen-WM 2023 als auch bei den Männern EM 2024, wo immer es ging, die Zeiten mitzustoppen: unter 10 Sekunden gab es so gut wie gar nichts, das ging bis zu 29 Sekunden ohne dass da interveniert wurde.

  • Man wird sehen, wie es umgesetzt wird und sich bewährt. Ich halte auch 8 Sekunden für zu knapp, wenn der Torhüter zunächst ein „Parade“ macht.


    Natürlich ist es möglich, den Ball schnell wieder ins Spiel zu bringen, aber irgendwie ist es doch auch nicht schlecht, wenn alle Feldspieler inkl. Schiedsrichter ein paar „Sekündchen“ mehr Zeit bekommen um durchzuschnaufen und sich zu positionieren.


    29 Sekunden sind natürlich untragbar und selbst die aktuellen Regeln verbieten es dem Schiedsrichter ja auch nicht rechtzeitig ein für alle hörbares „Spielen“ zu rufen, bevor der Pfiff kommt.

  • Wenn ich "spielen" gerufen habe, haben tatsächlich die Torhüter dann Tempo gemacht

    Einmal in der Halle hab ich das bei Futsal gepiffen, weil der die 4 Sekunden überzogen hat, gab dann nen ziemlichen Aufstand. Begründung: wie sollen wir in 4 Sekunden nen Blockwechsel machen?

  • (...) Begründung: wie sollen wir in 4 Sekunden nen Blockwechsel machen?

    Nicht mein Problem. Sollen sie halt erst die einen zwei und danach die anderen zwei wechseln.

  • Das mit dem 'offen Herunterzählen' kann ich mir derzeit schwer vorstellen. Aber vielleicht ist das auch ein Türöffner dahin das die Spieler (insbesondere in den leistungsbefreiten Spielklassen) etwas mehr auf die Ansagen/ die Zeichengebung des Schiedsrichters achten.

    Trotz meiner stattlichen Größe und meines guten Aussehens passiert es immer wieder dass nach Ort und Art der Spielfortsetzung gefragt wird obwohl ich beides seit gefühlt 30 Sekunden deutlich anzeige.

    Ich lass mich überraschen.

  • Ja, da es ja nur ein visuelles Zeichen des SR sein soll (also ein Ruf ist zumindest nicht gefordert und ein Pfiff sicherlich falsch), wird der TW gezwungen sein, zum SR zu schauen, wenn er die Zeit voll ausreizen will.


    Daraus ergibt sich die Frage, ob der SR sich so positionieren soll, dass der TW ihn gut sehen kann, oder ob das allein das Problem des TW ist.

  • Daraus ergibt sich die Frage, ob der SR sich so positionieren soll, dass der TW ihn gut sehen kann, oder ob das allein das Problem des TW ist.

    Das wird eine Herausforderung, da der Schiedsrichter ja die „6 Sekunden“ bisher genutzt hat, sich rückwärts laufend Richtung Mittellinie zu bewegen. Jetzt muss er dabei ggf. noch gleichzeitig mit der Hand runter zählen.

  • Ich würde ja sagen, indem der Torwart nach den 4 Sekunden den Ball auf den Boden legt und wie ein klassischer Feldspieler in Ballbesitz bleibt...oder ist das im Futsal verboten?

    Das mit dem "auf den Boden legen" ist schon in Ordnung, nur mehr darf er dann nicht machen. Ballbesitz bleibt da eben Ballbesitz und das sind nur 4 Sekunden.