Beiträge von Falko

    Ein Spieler macht den Hitlergruß und das Publikum erwidert ihn?


    Also in dem Fall ist das Spiel dann beendet, mit solchen Einzellern will ich nichts am Hut haben. Einen entsprechenden Sonderbericht würde ich verfassen, und vorab schon telefonisch meinen Obmann informieren.


    Ob der Abbruch regeltechnisch gedeckt ist oder nicht, wäre mir ausnahmsweise mal völlig egal, moralisch wäre ich im Recht.

    Eine volle Woche:


    Dienstag, 12.11.2013 um 19:30 Uhr:


    SR-Lehrabend im Vereinsheim des SV Ostfrisia Moordorf



    Donnerstag, 14.11.2013 um 19:30 Uhr:


    Vortrag von Lutz Wagner zum Thema "Stress" in der Stadthalle Aurich



    Samstag, 16.11.2013 um 16:00 Uhr als SRA-1:


    SV Leybucht - FC Frisia Emden


    Herren, Ostfrieslandliga
    Hauptplatz Leybucht, Marktstr., 26506 Norden



    Samstag, 16.11.2013 um 20:00 Uhr:


    Weihnachtsfeier der SR im Kreis Aurich :trink::trink::trink::trink:



    Sonntag, 17.11.2013 um 14:00 Uhr:


    BEO in der Frauen-Oberliga

    Vielleicht sollten wir wieder zum Thema zurück kommen, anstatt auf die Befindlichkeiten eines Einzelnen wegen des Gebrauchs eines umgangssprachlichen Begriffs zu diskutieren.


    Ich hatte hier mal in der B-Jugend den Fall, dass ein geistig behinderter Spieler Teil einer Mannschaft war. Vom Alter her war er A-Jugendlicher und hätte gar nicht am Spiel teilnehmen dürfen, doch es lag eine Ausnahmegenehmigung vom NFV vor. Diese wurde mir vor dem Spiel zusammen mit den Spielerpässen vom Trainer übergeben, zusammen mit dem Behindertenausweis des Spielers. Er informierte mich aus eigenem Antrieb heraus, was mir die Sache relativ einfach machte. Weiterhin erklärte er mir grob das "Krankheitsbild" und wie ich mich gegenüber dem Spieler am besten zu verhalten hätte.


    Dadurch hatte ich im Spiel keine Probleme und der Spieler auch nicht. Positiv war zu sehen, wie er immer wieder von seinen Mannschaftskameraden motiviert und einbezogen wurde. :thumbup:

    Alleine der nicht ganz aufgeklärte Sachverhalt ob nun ein Messer im Spiel gewesen ist oder nicht, sollte doch zumindest zu einer gewissen Anzahl Spiele des Vereins unter Verbandsaufsicht führen.

    Am Wochenende hatte ich nun endlich meine ersten "richtigen" Einsätze in dieser Saison. Ich war zwar schon als Beobachter unterwegs, aber Einsätze hatte ich bisher noch nicht. Das lag zum einen an der Arbeit, weil ich die letzten Wochen teilweise auch Samstags und Sonntags im Büro sein musste. Dadurch konnte ich auch an der Kreisleistungsprüfung nicht teilnehmen und kann momentan nicht in meiner angestammten Klasse als SR amtieren. Ich kann die Prüfung zwar im Winter nachholen, aber bis dahin bleibt für mich nur "der Rest vom Schützenfest", sprich: C & D-Klasse. Und ganz ehrlich: Dafür fehlt mir, ganz besonders bei der D-Klasse, die Motivation und der sportliche Reiz. Meistens spielen da 9er Mannschaften, bei denen dazu noch bis zu 6 (!!!) Auswechselspieler mitwirken dürfen, und das zu äußerst unchristlichen Anstoßzeiten wie 9 Uhr und auf Dörfern wie Völlerkönigsfehn oder Nesse.


    Das kann pfeifen wer möchte, ich mach da lieber den Drückeberger. Hab auch mit meinem KSO gesprochen und ihm meine Beweggründe dafür mitgeteilt, er setzt mich bis zur Winterprüfung daher als Assistent in der Ostfrieslandliga (Bezirksklasse) oder Bezirksliga an. Gepaart mit meinen Einsätzen als Beobachter komme ich auf jeden Fall über mein Soll.


    Den ersten Einsatz als Assistent hatte ich am Samstag beim Sohn vom KSO. Abgesehen davon, dass wir als Gespann wirkten wie frisch aus der Kleiderkammer vom roten Kreuz war das Spiel problemlos.


    Gestern nun war ich bei einem 17-jährigen Kollegen bei seinem Debüt in der Ostfrieslandliga im Einsatz. Er hatte mich vor einer Woche schon gefragt ob ich Zeit hätte, weil er gerne erfahrene Assistenten an seiner Seite hätte. Da ich Sonntag sowieso nichts weiter vorhatte, habe ich spontan zugesagt. Der andere Assistent war der 12 Jahre ältere Bruder des SR´s, - mehr Erfahrung und Kompetenz kann man bei seinem Debüt an den Linien nicht bekommen. :thumbup: Auf dem Hinweg hab ich dann erfahren warum er mich dabei haben wollte. Eine Woche vorher hatte er mit Assistenten in der A-Klasse amtiert und hatte eine Rudelbildung. Der Assistent der am nächsten dran gewesen ist war noch unerfahren und tat nix. Das führte dazu das der SR im Rudel völlig alleine stand und von einem Spieler am Kragen gepackt wurde. Folgerichtig brach er die Partie nach 67. Minuten ab. Seitdem möchte er lieber erfahrene Leute an den Linien haben, die sich auch nicht scheuen bei sowas körperliche Präsenz zu zeigen. Da Tim (der andere Assistent) und ich annährend die gleiche Statur haben, war körperliche Präsenz im Falle eines Falles garantiert. :muhaha:


    Für etwas Verwunderung sorgten wir schon beim Eintreffen am Sportplatz: Ausgerechnet der Kleinste und Schmalste von uns dreien war der Schiedsrichter. Einige hatten das für einen Scherz meinerseits gehalten und waren immer noch verwundert als Ole (so der Name des jungen Kollegen) das Spiel anpfiff. Vor dem Spiel war Ole sichtlich nervös und wir Assistenten taten unser bestes um ihn zu beruhigen. Nervosität in der Situation ist aber ganz normal: Erstes Spiel in dieser Klasse, und dann noch mit Beobachter. Aber um es vorweg zu nehmen - er hat richtig gut gepfiffen. Vom Papier her war es eine eindeutige Geschichte: Der Tabellenzweite (Heim) gegen einen Abstiegskandidaten. Eigentlich erwartete jeder ein munteres Scheibenschießen. Doch Pustekuchen: Heim war zwar feldüberlegen, aber der Gast hatte ordentlich Beton angerührt und behielt seine sehr defensive Grundordnung bis zum Schlußpfiff konsequent bei. Das Ergebnis war ein mageres 0:0 in einem Spiel, in dem man als SR zwar nicht viel gewinnen, jedoch viel verlieren konnte. Eine typische undankbare Geschichte.


    Trotzdem bewies er bei 2 Entscheidungen, dass er in dieser Klasse eine Daseinsberechtigung besitzt:


    Nach 17. Minuten und unzähligen kleinen Fouls von der Gastmannschaft, packte er sich die Nr. 17 nach einem Armeinsatz im Luftkampf und gab die :gelbe_karte: . Als Foul an sich nicht unbedingt gelbwürdig, aber eine Karte mit Signalwirkung, denn diese kleinen Fouls hörten schlagartig auf. So muss man sich als junger SR Respekt verschaffen, bei älteren Kollegen reicht da oft schon eine klare Ansprache.
    Eier bewies Ole in der 37. Minute, als er nach einem heftigen Zweikampf im Strafraum nicht auf Strafstoß für Heim entschied, sondern einfach weiterlaufen ließ. Ich kann die Szene nur eingeschränkt beurteilen weil es auf der anderen Seite passierte, aber tendenziell bin ich da bei ihm. Der Verteidger grätscht zwar mit hohem Risiko, trifft aber klar den Ball und kann sich danach nicht in Luft auflösen. Auch der Beobachter, der in der ersten Halbzeit hinter mir stand war zufrieden.


    In der 2. Halbzeit kurz vor Schluß entlud sich dann in der Nachspielzeit der angestaute Frust der Heimmannschaft. Nach einem an sich harmlosen Foul an einem Spieler von Heim, irgendwo im Nirvana zwischen Mittelkreis und Strafraum, hatten beide Mannschaften plötzlich erhöhten Redebedarf und Ole fand sich mitten in einer Spielertraube wieder. "Oha", dachte ich, "jetzt kommt dein Einsatz." Ich bin also auf den Platz gelaufen um Ole zu unterstützen und körperliche Präsenz zu zeigen, und irgendwie hatte danach niemand mehr ein großartiges Mitteilungsbedürfnis. Resultierend aus dieser Rudelbildung, in der weder Beleidigungen noch Prügeleien passierten, erhielt der Anstifter dieses "Sit-Ins" von Ole noch die :gelbe_karte: . Kurz danach war Schluß.


    Erleichtert und zufrieden ging Ole in die Kabine, und auch in der Nachbesprechung mit dem Beobachter fielen eigentlich nur positive Worte. Besonders gelobt wurde seine Zusammenarbeit mit uns Assistenten. Ich habe ihm angeboten das er mich wieder anrufen kann wenn er mal nen Assistenten benötigt, es hat mir sehr viel Spaß gemacht und wir waren ein echt gutes Gespann. Ole nahm das Angebot dankbar an. Außerdem hat der Junge Potenzial und wenn ich ihm helfen kann, tue ich das gerne.

    Sobald ein SR offiziell angesetzt wird, hat er nach den Regeln zu pfeifen. Aussagen wie "5. Min. ersetzen die rote Karte" sind nicht nur hochgradiger Schwachsinn, sie sind auch gefährlich für Neulinge die hier mitlesen und sich möglicherweise einen solchen Unsinn zu eigen machen.


    Regeln sind Regeln und wir haben den Regeln Geltung zu verschaffen, und nicht die Regeln zu verbiegen.

    Montag, 30.09.2013 um 19:00 Uhr als Beobachter:


    SV Ostfrisia Moordorf - SG Spetzerfehn/Strackholt/Timmel


    C-Junioren, Kreisliga
    Sportzentrum Moordorf, Kuhlmann-Platz (Rasen), Waller Weg 3, 26624 Südbrookmerland



    Samstag, 05.10.2013 um 16:00 Uhr als SRA-1:


    SV Ostfrisia Moordorf - FC Frisia Emden


    Herren, Ostfrieslandliga
    Sportzentrum Moordorf, Kuhlmann-Platz (Rasen), Waller Weg 3, 26624 Südbrookmerland



    Sonntag, 06.10.2013 um 15:00 Uhr als SRA-1:


    SV Hage - TB Twixlum


    Herren, Ostfrieslandliga
    Sportplatz Hage, Hauptplatz (Rasen), Am Edenhof 3, 26524 Hage

    Zurückgeben und als Problemverein registrieren lassen.


    Hier im Kreis gibt es auch so einen Trainer, ein echter Pflegefall vor dem Herrn. Der ist so dämlich und asozial - der taugt noch nicht einmal als fossiler Brennstoff. Der ist im Kreis für seine Ausfälle an der Seitenlinie wohlbekannt und berühmt, bei mir saß er nach 10 Minuten warm und trocken im Vereinsheim. Da jeder Sportplatz in unserem Kreis zu klein für uns beide ist, lehne ich Spiele seiner Mannschaft konsequent ab.


    Es ist ein Hobby, und da brauche ich mir die Sonntage nicht mit solchen Kaputtnix ruinieren zu lassen.

    @ Borsig_SR:


    Wenn man als SR keine "Vorbildung" als Fußballer hat, dann muss man diesen Nachteil eben durch Ehrgeiz und Fleiß ausgleichen. Dazu gehört auch, dass man sich mit den Regeln und Anweisungen des Verbandes auseinandersetzen muss. Anscheinend ist das bei deinem Kandidaten hier nicht der Fall, immerhin hat er Fehler gemacht die in der Form einfach nicht vorkommen dürfen. Klar, wenn man laufend beleidigt wird ist das für einen Neuling sicherlich schwierig, aber jemanden in der Jugend mit der Ampelkarte zu schmeißen ist fehlendes Grundwissen - und damit fehlender Ehrgeiz oder Faulheit.


    Vielleicht ist er einfach grundsätzlich (von der Person her) nicht für das Hobby geeignet, solche Menschen gibt es auch und ich habe einige davon als SR erlebt. Interesse und Begeisterung für das Hobby ist sicherlich schön und lobenswert, aber man muss auch dafür geeignet sein. Und diese Eignung kann man eigentlich kaum erkennen, wenn man den Kandidaten nicht hat pfeifen gesehen. Okay, bei meinem Bruder weiß ich das er als SR völlig falsch wäre, aber den kenne ich ja auch schon seit 29 Jahren. Einen Fehler deinerseits kann ich jedenfalls nicht erkennen, du kannst den Leuten schließlich nur vor den Kopf gucken.



    In meinem alten Kreis (Bonn) werden die Neulinge die ersten 5 Spiele von erfahrenen SR´n als Paten begleitet, und die Paten wechseln nach jedem Spiel. So soll ein Bild des Neulings aus möglichst vielen Perspektiven gezeichnet werden, was ich nur befürworten kann.

    Die Problematik mit den Sonderberichten der SR kann man leider nicht wegdiskutieren: Viele Berichte sind so schlecht formuliert und geschrieben, dass die Sportrichter manchmal einfach keine richtige Handhabe für ein saftiges Urteil haben.


    Trotzdem bin ich allerdings der Meinung, dass eine Spruchkammer kein Dienstleister oder Vermittler zwischen Vereinen und Verband ist, und erst recht keine zusätzliche Integrationsinstanz. Die einzige Aufgabe der Spruchkammer ist Recht zu sprechen, und viele Urteile sind einfach so lasch und lächerlich, dass man sich als SR vor dem Sportgericht verhöhnt vorkommt.

    Am Mittwochabend hatte ich ein Kreisligaspiel zu leiten. Seit meiner letzten Erfahrung bin ich mit Spielen vor Feiertagen ja etwas skeptisch, aber der Kick hat richtig Spaß gemacht.


    Meine Freundin wollte mich spontan begleiten, und so fuhren wir gegen 18:00 Uhr im sonnigen Aurich los in Richtung Norden. Es war warm, sonnig, und trocken. Nichts deutete auf Regen hin. Nun ja, je näher wir dem Spielort in Norden kamen, desto schlechter wurde das Wetter: In Süderneuland I verschwand die Sonne, in Süderneuland II begann es zu tröpfeln, und in Tidofeld begann der übelste Regenguss aller Zeiten. Als wir schließlich am Norder Jahnstadion ankamen war der Regenguss so stark, dass es wirkte als ob von oben jemand einen gigantischen Wassereimer über dem Stadion entleerte.
    Meine Freundin fuhr dann lieber ganz spontan einkaufen und besuchte ihren Neffen, und ich ließ mich auf dem Weg vom Auto zur Kabine ordentlich durchnässen. Bei meiner Platzbegehung 60 Minuten vor dem Anpfiff stellte ich dann fest, dass die Linien den Regen nicht überlebt hatten. Es waren nur noch Fragmente von Linien erkennbar, der Rest war wohl ganz spontan fortgeschwemmt worden. Der Platz an sich (Nebenplatz / Naturrasen) war durch den Regen zwar extrem tief und weich, aber durchaus bespielbar. Also wies ich die Heimmannschaft an Hütchen aufzustellen, gemäß der bekannten Skizze aus dem Regelbuch. Das wurde auch anstandslos erledigt.


    Apropros Platz: Das Gelände am Jahnstadion in Norden umfasst 3 Plätze: Das eigentliche Stadion, einen Kunstrasenplatz, und den Nebenplatz II mit Naturrasen. Das Mittwochsabends die A-Jugend auf dem Kunstrasen trainiert hab ich ja noch verstanden, aber warum durfte auf dem wunderschönen Grün im Stadion der klassenniedrigere, und zudem bereits als sicherer Absteiger feststehende, VfB Norden dort sein Heimspiel austragen? Ich hätte dort sehr gerne gepfiffen, weil ich dann viel früher Feierabend gehabt hätte, aber dazu später mehr.


    Völlig durchnässt traf ich nach der Platzbegehung in der Kabine ein und stellte fest, dass mein Kollege für das Kreisklassenspiel des VfB sich in der Kabine so richtig breit gemacht hatte: Von 2 Bänken hatte er 2 mit Beschlag belegt, und auf der Heizung lagen seine Klamotten für die Heimreise. Sprechen konnte ich ihn auch nicht, da er bereits um 19:00 Uhr anpfeifen musste und er bereits im Vereinsheim den Spielbericht ausfüllte. Kurzerhand entschied ich mich für eine Seite der Kabine, und warf seine Klamotten von der Bank in meiner Hälfte auf die andere Bank. Trotzdem war ich sauer: Meine Jacke war durchnässt, mein Shirt und meine Hose ebenfalls - warum um alles in der Welt muss man seine Unterwäsche auf die Heizung legen??


    Wie dem auch sei, um 19:30 Uhr ging das Spiel dann bei strömendem Regen los. Für Heim ging es um die goldene Ananas, für Gast um den Klassenerhalt. Beide Mannschaften setzten übrigens auf Erfahrung im Tor: Während der Torhüter von Heim mit dem Geburtsjahr 1971 bereits im Spätherbst seiner Karriere angekommen war, durchlebte der Torhüter der Gäste, Jahrgang 1962, bereits den atomaren Winter seiner Karriere.
    Das Spiel begann wie erwartet: Heim übernahm das Kommando mit flüssigem Kurzpassspiel, der Gast stellte geschickt die Räume zu und lauerte auf Konter. Obwohl Heim in dieser Phase von der Spielanlage her besser war, resultierte die erste Chance für Heim aus einem Fehler der Gäste: Der Libero wollte einen Ball lang hinten raus schlagen, traf jedoch seinen Mitspieler am Rücken, von dem der Ball zu einem Gästestürmer prallte. Der hatte nun freie Bahn, scheiterte aber am Torhüter der Gastmannschaft. Der hatte nämlich die Erfahrung seiner 40-jährigen Karriere in die Waagschale geworfen, und blieb Sieger im 1 gegen 1.
    Nach 14 Minuten humpelte der erste Gästespieler mit einer Zerrung in feinster Lothar-Matthäus-Manier vom Platz. Zwei Minuten später jedoch ging der Gast nach einem Eckstoß in Führung - ein satter Schuß aus knapp 18 Metern genau in den Winkel. Schönes Ding.
    Geschickt verteidigten sie diese Führung dann - für 9 Minuten: Heim schlug einen Freistoß in den Strafraum, ein passiv im Abseits stehender Angreifer geht nicht zum Ball und irritiert niemanden, trotzdem ruft ein Verteidiger "Abseits", alle stellen das Fußballspielen ein, und ein reingelaufener Spieler von Heim sagt "Dankeschön" - 1:1.
    Nun hatte der Gast Diskussionsbedarf: Klar, der Spieler stand im Abseits - aber so was von passiv, der hätte sich fast aufgelöst. Irgendwann kam der 10er der Gäste und rief: "Hört auf den Schiri zu nerven, der hat Recht: Das war kein Abseits, sind wir doch selber Schuld wenn wir einfach aufhören zu spielen!" - Vernünftiges Kerlchen.


    In der 35. Minute ging dann Gast wieder in Führung: Einem langen Ball ging der Stürmer nach, drang ca. 4 m rechts seitlich versetzt vom Tor in den Strafraum ein, und hätte den Ball wahrscheinlich nie erreicht. Doch der Torhüter wollte auf Nummer "ganz sicher" gehen, und mähte den Stürmer einfach um: Strafstoß und :gelbe_karte: . Da jedoch der Kapitän der Gäste unmittelbar nach meinem Strafstoßpfiff eine Karte wollte, bekam auch er eine: :gelbe_karte: für "Karte fordern" - und das als Kapitän.


    1:2 zur Pause, und der Regen hatte endlich aufgehört.


    In der 2. Halbzeit änderte sich am Spielstand nichts mehr: Heim wollte - konnte aber nicht so wirklich, und Gast verwaltete klug und geschickt.


    Interessanter war dann doch, was sich im Stadion abspielte: Dort sprang nämlich 15 Minuten vor dem dortigen Spielende die Bewässerungsanlage des Platzes an und ließ sich auch nicht mehr abstellen. Der Kollege brach die Partie darauf hin dann ab und hatte Schicht.


    Nach dem Spiel war dann beim Gast das große Feiern angesagt, denn mit diesem Sieg können sie eigentlich nicht mehr absteigen. Heim war etwas frustriert, allerdings eher ob der eigenen dürftigen Leistung. Beide Seiten bescheinigten mir eine hervorragende Leistung, und auch ich fand mich richtig gut.


    Blöd ist halt immer nur, wenn das mit dem elektronischen Spielbericht nicht so richtig funktioniert: Der Web´n´Walk-Stick der Telekom stellte eine so dermaßen langsame Verbindung her, dass ich fast eine Stunde für den Spielbericht gebraucht habe. Die Bewässerungsanlage im Stadion lief übrigens immer noch als ich mit dem SB fertig war.


    Trotzdem war es ein toller Abend, auch wenn meine Klamotten heute noch nicht trocken sind.

    Dienstag, 07.05.2013 um 19:30 Uhr:


    Lehrabend in Moordorf



    Mittwoch, 08.05.2013 um 19:30 Uhr als SR:


    FC Norden II - SG FA Wybelsum / TB Twixlum


    Herren, Kreisliga Emden / Aurich
    Jahnstadion Norden, Nebenplatz, Im Stuvert 25, 26506 Norden / Nordsee



    Samstag, 11.05.2013 um 17:00 Uhr als SR:


    SV Dornum - TuS Middels II


    Herren, 1.Kreisklasse, Staffel III (Wittmund)
    Sportplatz "Accumer Riege", Am Sportplatz 6, 26553 Dornum



    Sonntag, 12.05.2013 um 14:00 Uhr als SR:


    TuS Norderney - WT Loppersum


    Herren, 1.Kreisklasse, Staffel I
    Sportplatz Norderney, An der Mühle 1, 26548 Norderney