Wenn ich das richtig verstehe, ist der 2. Ball nicht in der Nähe des 1. Balles. D.h. der SR muss nicht eingreifen. Daher würde ich sagen, das Spiel kann man einem Abstoß fortgesetzt werden. Ich würde aber dem Spielführer Bescheid sagen, dass man so was in Zukunft vermeidet.
Beiträge von Matze
-
-
Auch das ist verbandsspezifisch. Im SWFV ist die Zeitstrafe sowohl eine eigenständige persönliche Strafe als auch die Folge der 2. Gelben Karte.
-
Wir Schiedsrichter haben da in der Vergangenheit viel kaputtgemacht.
Gerade in den unteren Klassen kann man sich fast schon darauf verlassen, dass der Schiedsrichter die Mauer in Strafraumnähe stellt und keine schnelle Ausführung zulässt. Auch das "vor-den-Ball-Stellen" zur Verhinderung einer schnellen Spielfortsetzung in Richtung Tor wird viel zu wenig - um nicht zu sagen gar nicht- geahndet.
Ergebnis: Freistöße in Strafraumnähe laufen nach stets dergleichen Choreo ab: Pfiff, Hinlegen des Balles durch die Angreifer, 1-3 Spieler gehen direkt 2-3m hin zum Freistoßort und verhindern eine schnelle Ausführung Richtung Tor, parallel Diskussion um den Ort der Spielfortsetzung und dann selbstverständliches Abwarten auf die Moderation der Situation durch den SR.
Unser inkonsequentes Vorgehen hat da schon zu diversen Stilblüten/Erwartungshaltungen geführt:- die Verteidiger dürfen eigenständig straffrei eine Mauer in 2m Abstand zum Ort des Balles stellen
- der Torhüter darf seine Mauer stellen und erst nach Beendigung des Prozesses darf der Freistoß ausgeführt werden
- VW für die Verteidiger ausschließlich dann, wenn durch eine schnelle Ausführung ein Verteidiger getroffen wurde
- jeder auf und neben dem Platz meint, das Stellen einer Mauer fordern zu können
- etc
Danke. Genau das merke ich immer bei meinen Spielen. Ich versuche dem einen Riegel vorzuschieben. Ich sage jedem Spieler, der bei Freistößen eindeutig zu nah dran ist, dass er zurück gehen soll. Weiterhin stelle ich ganz selten die Mauer bei Freistößen bzw. frage ich den Schützen. Aber dann merke ich wie alleine ich da bin. Beim Wegschieben muss ich erst mehrmals deutlich sagen, dass die Spieler zurück gehen sollen, weil sie sich oft erst weigern. Und die Schützen warten meistens darauf, dass ich die Mauer stelle. Ob es sinnvoll ist oder nicht. Die meisten andere Kollegen machen das so wie in der BuLi.
-
Ein Spieler, der mit zwei gestreckten Beinen voran im Tiefflug in Richtung Gegner springt, wird doch auch abgepfiffen, wenn der Gegner aus Angst vor einer Verletzung den Kampf um den Ball abbricht.
Warum sollte das bei den Fäusten des Torwarts anders sein?
Hier sind wir wieder bei der buchstäblichen Auslegung der Regeln vs sinnvolle Auslegung. Wenn wir als SR wirklich jedes Mal abpfeife und einen indirekten Freistoß für die Angreifer in diesem Fall geben, dann kann kein TW jemals wieder eine Flanke abwehren.
-
Ich stimme den Vorsprechern grundsätzlich zu. Die Regeln sind jetzt schon vorhanden. Man muss sie nur durchsetzen. Das hätte man einfach so kommunizieren sollen.
-
Wenn eine Tätlichkeit gegen mich nur 4 Wochen gibt, dann breche ich jedes Spiel ab, wo ich tätlich angegangen werde. Ich sehe da wirklich nicht ein, bei so was für solche Strafen auf irgendjemand Rücksicht zu nehmen.
-
Der Spieler, der dich tätlich angegriffen hat? Dafür 4 Spiele?! Das ist einfach nur lächerlich, tut mir Leid.
-
Ok, das ist vernünftig.
-
Darf ich fragen, warum?
-
Man sieht ziemlich deutlich, dass die BuLi-SR mittlerweile verunsichert sind, irgendwelche Entscheidungen zu treffen, die im Bereichs des VARs sind. Ein falscher Strafstoß, korrigiert zu einem SR-Ball, ist schlimmer als ein nicht gegebener Strafstoß zum richtigen 11er korrigiert.
-
Bei der Kritik stimme ich amfa zu. Die Schiedsrichter-Leistung war nicht wirklich gut. Ich habe in vielen Spielen ein klare Linie vermisst. Fouls wurden gepfiffen, wo nichts war und dann wurden klare Fouls nicht gepfiffen. Das Verteilen von persönlichen Strafen wirkte auch recht willkürlich.
-
Vielen, vielen Dank, Mark. Genau das denke ich über die
. Die direkte Wirkung ist zu schwach, um einen Spieler wirklich davon abzuhalten, aber zur selben Zeit ist die folgende Wirkung mit dem Risiko des dauerhaften Platzverweis(Nicht in jedem Verband) zu groß, um die Gelbe Karte sofort ziehen zu wollen. Dieses Dilemma macht uns das Leben ziemlich schwer. Im Handball z.B. gibt es 3 Zeitstrafen, bevor es zur einer Roten Karten kommt. Aber die 2 Minuten Unterzahl tuen schon irgendwo weh.
-
Ich verstehe gar nicht, warum alles gleich so negativ gesehen wird obwohl es noch gar nicht begonnen hat.
Endlich gibt es eine klare Vorgabe der UEFA und ich höre nur, "wird bestimmt nicht umgesetzt", "ist nicht praktikabel" usw.
Mit diesen Argumenten geben wir doch denen Recht, die eine Änderung bzw. den Schutz des SR eh für überflüssig halten.
Ich würde mir wünschen, dass man neuen Ideen und Innovationen einfach auch mal im Vorfeld eine Chance gibt.
Grundsätzlich hört sich das gut an. Aber die meisten hier im Forum sind jahrelang dabei und kennen die Gremien mehr als genug. Da ist leider eine ordentliche Prise herangezüchtete Skepsis dabei. Bei der WM 2022 hat man das auch gesehen. Während der Vorrunde gab es in jedem Spiel pro Halbzeit fast immer mehr als 5 Minuten Pause, wegen Eingriffe des VARs, Wechsel etc. Bei den Finalspielen wurde das wieder fallen gelassen.
Ich behaupte, wenn diese Regelanpassung wirklich genau umgestzt werden würde, gäbe es pro Spiel mindestens 5 gelbe Karte pro Mannschaft und das ohne andere Vergehen. Das willl vermutlich keiner sehen. Ein weiteres Problem, was ich sehe: Grundsätzlich gibt es das Prinzip in den Regeln, dass mehrere Spieler nicht für das selbe kollektive Vergehen bestarft werden. Deshalkb will ich sehen, wie diese Regel bei Rudelbildungen durchgesetzt wird.
Schlussfazit: Ja, ich bin zynisch. Auf dem Papier klingt die Änderung nicht schlecht. In der Praxis habe ich Bedenken und kein Vertauen in die UEFA, das so durchzuziehen. Wenn ich falsch liege, werde ich das auch zugeben.
-
Genau das. Ich behaupte, dass diese Neuerung bei der EM bei 3 Spielen durchgesetzt wird und dann unter den Teppich gekehrt wird.
-
Auch hier sind wir bei Tante Verbandspezifisch. Im SWFV gibt es die Gelb-Rote Karte nicht mehr, sie wurde durch die 10-Minuten-Strafe ersetzt. Da eine Zeitstarfe in der Situation keinen Sinn macht, gäbe es hier für den Spieler bei uns glatt Rot.
-
Wobei ich KozKalanndok auch in Schutz nehmen muss. Das Thema "Verbandsspezifisch" bzw inoffizielle Anweisungen ist nicht sehr hilfreich, wenn wir Leuten die Regeln erklären wollen. Wenn gefragt wird "Warum" und wir antworten "Weil es so gewollt wird" ohne irgendeine Quelle liefern zu können, führt zu nichts gutem.
-
R10: Während des Spiels ausgesprochene Ermahnungen oder Verwarnungen werden nicht auf das Elfmeterschießen übertragen.
Nur ist die Zeitstrafe keine Verwarnung. Es ist ein Feldverweis auf Zeit. Wenn diese Zeit nicht abgelaufen ist, ist der Spieler immer noch dem Feld verwiesen, d.h. er darf nicht am Elfmeterschießen teilnehmen.
-
Ich hasse dieses "clevere Pfeifen". Nur weil die meisten Spieler keine Ahnung von den Regeln haben, heißt das nicht, dass ich da mitspielen will. Wir tuen den Kollegen, die sich an die Regeln halten, unter denen auch viele Neulinge sind, einen Bärendienst damit.
-
Hatten wir das schon?
"Es haben alle auf alle eingeschlagen" | Spieler-Angehörige prügeln sich bei Jugend-FußballspielEin Spiel von zwei U13-Fußball-Mannschaften endete am mit einem Polizeieinsatz. Statt Fußball gab es Ermittlungen wegen Körperverletzung in mehreren Fällen.www.t-online.deLaut Artikel Tumulte bei einem D-Jugendspiel in Bayern. Mein Lieblingszitat: "Es haben alle auf alle eingeschlagen."
-
Ich habe mal in der Zeitung selbst nachgeschaut. Hier meine Zusammenfassung: In der 2. HZ beim Spielstand von 2:1 für SV MZ-Bretzenheim vs Göcklingen kam es zu einem Zweikampf und eine Spielerin von Göcklingen blieb liegen, aber der SR gab keinen Freistoß. Der Vater der Spielerin, der auch Linienrichter war, hatte sich lautstark aufgeregt. Anschleißend hat der SR das Spiel unterbrochen. Der Trainer und der Vater kamen auf das Feld, um die Spielerin zu betreuen. Der Vater drohte daraufhin dem SR: "Wenn du vom Platz kommst, dann breche ich dir das Genick." Daraufhin hat der Kollege das Spiel abgebrochen. Von Göcklingen hieß es, dass der Vater nicht mehr erwünscht ist.
Jetzt mal ernsthaft: Es gibt keinen guten Grund, irgendjemand auf dem Sportplatz zu bedrohen, aber dafür.... Was zur Hölle ist mittlerweile los?