Beiträge von berni1

    Mir ist aufgefallen, dass im Spielbericht zum Teil sogar so viele Spieler auf der Ersatzbank eingetragen sind, dass die Zeilen auf meiner Notizkarte gar nicht ausreichen, um mir alle Nummern aufzuschreiben. Auf jeden Fall ist es nahezu immer so, dass mehr Spieler im Spielbericht stehen, als auf der Ersatzbank wirklich sitzen. Bisher kontrolliere ich das nicht, denn bis zum Anpfiff darf sich die Ersatzbank ja auffüllen. Eigentlich müsste ich unmittelbar kurz vor dem Einlaufen zu der Ersatzbank gehen und kontrollieren, wer anwesend ist - während 22 Spieler auf den Einlauf warten.


    Ich kann mir gut vorstellen, dass das ein beliebtes Mittel sein könnte, um auf weitere Spieler zu hoffen, während das Spiel schon angepfiffen ist, z.B. Spieler, die unmittelbar zuvor in der 2. Mannschaft gespielt haben - oder man doch noch hofft, das entscheidende Spieler noch eintreffen, die beim Trainer verspätet angekündigt sind. Das wäre eigentlich irregulär. Wenn man das vermeiden möchte, muss man das vorher als Schiri kontrollieren.


    Macht ihr das bisher alle? Vor allem wenn man ohne Gespann eingeteilt ist? Und wie und wann macht ihr das?

    War dein Pate dabei? Was sagt er dazu? Wenn es für dich eine Beleidigung war und dir das nicht aus dem Kopf geht und du die rote Karte nicht gezeigt hast kannst du nach dem Spiel auch einen Spielbericht schreiben. Wann es dann als Beleidigung gewertet wird, wird das dann auch entsprechend sanktioniert.


    Für mich ist es keine Beleidigung, wenn jemand mir sagt, dass er mit meinen Entscheidungen nicht einverstanden ist, aber zu sagen, ich solle eine Schirischulung machen und die Leistung wäre unterirdisch gewesen, kann man das schon als Beleidigung auffassen.


    Und zum Meckern im Spiel, wenn das zu viel wird: kurz das Spiel unterbrechen, beide Kapitäne zu dir holen und klare Ansage machen: Ab sofort gibt es für jedes meckern gelb bzw FaD wenn schon gelb vorbelastet, da Kapitänsdialog gilt. Und Kapitänsdialog bedeutet für die Kapitäne auch nur, bei möglichen spielentscheidenden Situationen eine Entscheidungen hinterfragt werden dürfen, d.h. also auch nicht wegen jeder Entscheidung nachgefragt werden darf, sonst auch gelb. Dann sagst du denen, dass die das ihrer Mannschaft mitteilen sollen. Dann wartest du kurz bis das passiert ist. Dann geht es weiter. Und dann ziehst du das so aber auch durch, d.h. bei der nächsten Beschwerde: gelb. Auch den Trainer verwarnen, wenn sein Meckern zu viel wird. Und wenn ein Spieler zu seinem Mitspieler eine Bemerkung über deine Leistung oder Entscheidung los wird, so dass du das hören sollst, dann auch da Gelb, denn das ist unsportlich.


    Und merke dir, wie in solchen Fällen die Spielfortsetung ist!

    Ich kann Dir mal beschreiben, wie ich das mache….


    Ich stelle die Mauer, wenn der vermeintliche Schütze das von mir fordert. Oder wenn ich das Spiel aufgrund einer Verletzung unterbrechen muss oder wenn ich einen Spieler sanktionieren muss. Und dank dem Kapitänsdialog braucht auch niemand mit mir eine Diskussion anfangen, um eine schnelle Spielausführung zu verhindern, denn dann gibt es halt auch den Karton und das Spiel ist unterbrochen.


    Wenn ich in diesen oben genannten Fällen sehe, dass der Gegner sich in den Weg stellt oder eine Mauer stellen möchte, teile ich dem Schützen mit, dass er mit der Spielfortsetzung warten muss, bis ich das Spiel mit einem Pfiff freigebe. Dann sorge ich für den richtigen Abstand. Damit das Spiel ordentlich über die Bühne geht, warte ich eine verträgliche Zeit, bis die Mauer steht. Das darf aber nicht zu lange dauern (war bisher nie das Problem). Dauert das gefühlt zu lange würde ich Druck machen und androhen, den Ball frei zu geben. Und wenn sich jemand beschwert, dass es zu lange dauert, ist mein Spruch, dass ich das nachspielen lassen werde (was ich dann auch tue).


    Dann entferne ich mich in einen gebührenden Abstand, wo ich gut beobachten kann was passiert und gebe dann das Spiel mir einen Pfiff frei. Schiesst der Schütze vor dem Pfiff, wird er verwarnt und der Freistoß wiederholt.


    In allen anderen Fällen ist der Ball immer frei, d.h. der Schütze muss nicht warten, bis ich den Ball mit einem Pfiff freigebe. Damit kann eine schnelle Spielfortsetzung erfolgen, so wie es eigentlich auch sein sollte. Und meint der Gegner eine schnelle Spielfortsetzung unterbinden zu wollen, indem er schnell zum Ball läuft, um sich in den Weg zu stellen oder den Schützen zu hindern, dann ist das unsportlich und es gibt den Karton. Dann ist das Spiel unterbrochen usw.


    Das klappt bei mir eigentlich sehr gut, denn kurz vor dem Spiel gehe ich zu den Mannschaften in die Kabine und erkläre denen kurz, was mir wichtig ist (Ball liegen lassen bei Freistoß und Einwurf / bei Freistoß nur vom Ball weg bewegen und selbst den Abstand einnehmen / Nur Schütze darf von mir fordern die Mauer zu stellen / Ball ist bei Freistoß immer frei, außer ich unterbreche es / wer sich nicht daran hält bekommt wegen Unsportlichkeit den Karton). Dann weiß jeder Bescheid. Und ich glaube, das ist wichtig, denn leider gibt es immer wieder Schiris, die leider nicht wissen, was eine schnelle Spielfortsetzung ist und stellen immer die Mauer…

    Hm, der Spieler hat ja 1m Anstand (oder auch 2m), d.h. er steht nicht im Weg, so dass der Torwart keinen Abstoß machen kann, aber doch so, dass der Ball keine freie Flugbahn hat. Das müsste doch erlaubt sein, oder? Und ich zähle während dieser Prozedur munter weiter… ?

    Darf ich als Schiri mir eine Videoaufnahme anschauen, wenn es eine strittige Situation gab und ich mir sicher bin, dass diese gefilmt worden ist? Ok, in den allermeisten Fällen lohnt sich das ja nicht, aber wenn z.B. ein rohes Spiel vorgelegen haben könnte oder es hinter meinen Rücken vermutlich eine Tätlichkeit gab, d.h. alles auf eine Tätlichkeit darauf hindeutet?


    Nehmen wir mal an, nach einer solchen vermeintlichen Tätlichkeit erhitzen sich die Gemüter und ich muss das Stopp-Konzept anwenden. In der Unterbrechung kommt der Trainer und sagt die Sache ist gefilmt worden und man sieht, was passiert ist. Darf ich das dann anschauen und eine Strafe auf dieser Basis aussprechen, bevor ich das Spiel fortsetze?

    Dieses Wochenende gab es eine Situation im Torraum: Hoher Ball vom Gegner ich Richtung Tor. Torwart springt hoch, den Ball entgegen, mit beiden Armen in Richtung Ball gestreckt. Gegenspieler springt zum Kopfball hoch, natürlich in Richtung Tor. Der Torwart faustet aufgrund der größeren Reichweite den Ball weg. Torwart und Gegenspieler prallen dabei natürlich in der Luft zusammen. D.h. die Aktion von beiden war ballorientiert. Der Torwart hat daraufhin ein Foulspiel des Gegners moniert. Zum Glück hat sich dabei niemand verletzt. Die Frage ist nun ob ein Foulspiel vorlag oder nicht? Ich hab weiterspielen lassen, war aber verunsichert…

    Die Beispiele finde ich sehr gut! Oft ist es doch auch so, dass sich die festgehaltene Person provoziert fühlt, vor allem, wenn der Gegner ordentlich festhält, z.B. am Arm und nicht sofort wieder los lässt. Ich tue mir dann schwer, da nicht härter durchzugreifen und kein Zeichen zu setzen, dass das zu viel des Guten war. Mal kurz festhalten, ok. Aber vehement - klar, es wird keiner verletzt, es geht nichts kaputt, aber das ist dann doch sehr frech und mindestens respektlos gegenüber dem Gegenspieler, gegenüber der Regelauslegung und zugleich provozierend.

    Der Saisonstart steht kurz bevor und ich hab einige Videos und Spiele im TV gesehen, wo ich für mich gerade keine klare Linie habe, wann ich für ein Halten eine Verwarnung aussprechen sollte…


    Klar ist, wenn ein aussichtsreicher Angriff vereitelt wird, gibt es :gelbe_karte: . Aber wenn man aber noch nicht von einem aussichtsreichen Angriff reden kann, wann gibt es dann die Verwarnung?


    An sich ist ein Festhalten ja immer eine Unsportlichkeit und man könnte immer die gelbe Karte zeigen, aber gemacht wird das ja nicht. Daher die Frage an Euch, was die Grenzen sind bzw. was Eure persönliche „gelbe“ Linie ist?

    Also das was ich eingehend beschrieben habe ist bei mir im letzten Spiel wirklich so passiert. Ich hab nicht gepfiffen und weiterspielen lassen, obwohl viele einen Freistoß gefordert hatten, wegen möglichem Rückpassspiel. Ich war aber schon verunsichert, aber da kein absichtliches Passspiel direkt zum Torwart vorgelegen hatte, hab ich nichts unternommen.

    Vielleicht eine simple Frage:

    2 Spieler passen sich den Ball im eigenen Torraum im Abstand von 4m den Ball zu. Ein Gegenspieler naht gefährlich. Dann kommt der Torwart, geht dazwischen und nimmt einen der zwischen seinen Abwehrspielern leicht gespielten Pässe mit der Hand auf. Ist das ein Rückpass?

    Ich hatte in letzter Zeit 2 Spiele wo ich als Schiri mir einiges gefallen lassen musste seitens der Zuschauer. Da stelle ich mir die Frage, ob und wann der Zeitpunkt gekommen ist, das Spiel abzubrechen. Eigentlich möchte man ja nicht, dass ein Spiel wegen Beschimpfungen etc. abbricht. Von uns wird erwartet, dass man auf Durchzug stellt und es einfach aushält.


    Jetzt hatte ich kürzlich 2 Spiele, wo es aus meiner Sicht doch zu viel war:


    Spiel 1: Heimmannschaft war sehr undiszipliniert und hat daher einige Verwarnungen bekommen. In der zweiten Halbzeit war es dann soweit, dass ein Spieler wegen Reklamierens gelb/rot bekam. Dann hab ich den Trainer eine gelbe Karte geben müssen und auch einen Spieler, der auf der Auswechselbank zu laut war. Ab diesem Zeitpunkt hatte ich dann die ganzen Zuschauer gegen mich. Ich hab das dann über mich ergehen lassen und das Spiel bis zum Ende durchgezogen. Gewurmt hat es mich am Ende dann schon, dass ich mir das gefallen lassen musste.


    Spiel 2: da war es die Auswärtsmannschaft, die mehr gelbe Karten verarbeiten musste. Auch hier gab es Zuschauer von Gast, die sich daneben benommen hatten. Beschimpfungen gegen mich hab ich auch erstmal ignoriert. Dann ging es aber soweit, dass mindestens ein Zuschauer sich mit einem Spieler aus der Heimmannschaft angelegt hatte. Das war für mich dann der Zeitpunkt, wo ich das Stopp-Konzept angewandt hatte, aber halt deswegen, weil die Zuschauer die Spieler beeinträchtigt hatten. In der 5min Pause hat man versucht, den Zuschauer zur Ruhe zu bringen. Als dieser das nicht einsehen wollte hat man ihn vom Platz geschafft. Danach war Ruhe, auch in meiner Richtung. Wäre weiterhin „nur“ ich das Opfer gewesen, hätte ich versucht auf Durchzug zu stellen. Ich hab in der ersten Halbzeit auch schon kurz das Spiel unterbrochen gehabt und den Ordner angewiesen, für Ruhe zu sorgen. Arg lange hatte es nicht gehalten. Interessant wäre es gewesen, wie es weiter gegangen wäre, wenn nicht noch ein Spieler verbal angegriffen worden wäre und es weiterhin die ganze Zeit gegen mich gegangen wäre.



    Mich würde es interessieren, was ihr dazu meint und wie lange ihr auf Durchzug stellt bzw. ab wann für euch das Maß voll ist und was dann der richtige Weg ist, das Spiel auf einen guten Weg zu bringen?

    Hab ich schon oft gehabt und mir überlegt, was denn korrekt ist: Ein Spieler verletzt sich und wird erst einmal auf dem Spielfeld behandelt. Dann stellt sich heraus, dass ein Weiterspielen nicht möglich ist. Die Mannschaft möchte dann sofort wechseln. Im worst-case ist der Einwechselspieler noch gar nicht bereit und muss die Schuhe erst noch schnüren, etc. Wie lange muss ich als Schiri warten? Und ist es ok wenn bei einer Verletzung sofort gewechselt wird? Bisher habe ich immer gewartet, bis der neue Spieler auf dem Feld ist, sofern erkennbar war, dass er sich beeilt hat (auch wenn das etwas dauerte)…,

    Ich hatte die Frage nur gestellt, weil es jetzt ja heißt, dass nur der Spielführer sich äußern darf. Deswegen wollte ich wissen, ob alle anderen die Klappe halten müssen, auch wenn sie weiter von Schiri entfernt sind, oder den neuen Regeln nach dann eigentlich verwarnt werden müssten. Jetzt weiß ich nicht, ob diese Frage im Sinne der neuen Regel beantwortet wurde.

    Das "hinrennen" sollte nur symbolisch sein. Die eigentliche Frage ist doch, wenn Spieler die weiter weg sind, sich beschweren, ob die dann rigoros verwarnt werden.... Und ist dann jeder kritische Kommentar dann gleich verwarnungswürdig? Das erschließt sich mir noch nicht....

    wie ist es denn, wenn ein Spieler 5/10/20/... m vom Schiri entfernt sich wegen einer Spielsituation kurz lautstark beschwert z.B. "das war doch ein klares Foul und muss geahndet werden". Rennt dann der Schiri hin und verpasst dem ne gelbe Karte? Wo sind da die Grenzen, oder wird alles rigoros geahndet?

    Gehen wir mal davon aus, eine Mannschaft ist total verärgert über den Schiri, und verweigern dann noch, einen zugesprochenen Strafstoß auszuführen. Was sind dann die nächsten Schritte?


    Als erstes wird der Schiri auf den Kapitän zugehen und diesen auffordern, einen Schütze zu benennen. Folgt der Kapitän dieser Aufforderung nicht, wird er verwarnt. Oder er nennt einen Namen, aber der entsprechende Spieler möchte nicht schießen. Spätestens dann wird der Kapitän verwarnt.


    Was passiert als nächstes, wenn immer noch niemand zum Strafstoß antritt? 5min Stop zum Besinnen? Wir möchten ja nicht sofort einen Spielabbruch durchführen. Und müssen wir dann sofort einen FaD gegen den Kapitän aussprechen? Was wäre regelkonform mit einem guten Quäntchen Fingerspitzengefühl? Welche Möglichkeiten gibt es?

    vielen Dank für die guten Herleitungen.


    Der Ball war schon vorbei und quasi nur noch der Rücken des Angreifers zu sehen. Also keine Chance an den Ball zu kommen. Er konnte nur noch die Fersen erwischen und den Gegner zu Fall bringen.

    In meinem letzten Spiel gab es eine Situation, wo ich, so glaube ich, sämtliche Möglichkeiten gehabt hätte. Ich hab mich für eine Verwarnung entschieden, da bis dahin die Partie fair verlaufen ist.


    Die Szene spielte sich auf Höhe der Mittellinie ab, als ein Spieler mit dem Ball sehr sicher mit ca. einem Meter Abstand an einem Gegenspieler vorbei lief. Als er schon fast ganz vorbei war gab ihm der Gegenspieler unnötiger Weise noch einen Gehfehler von hinten. Daraufhin kam der ballführende Spieler zu Fall. Es gab keine Verletzung und die Geschwindigkeit war nicht sonderlich hoch.


    Das Spiel fand beim BFV statt. D.h. ich hätte auch eine 10min Zeitstrafe verhängen können. Oder FaD wenn ich es als Tätlichkeit ausgelegt hätte.


    Was meint ihr, war die gelbe Karte zu gering dafür, denn es war eine klare Absicht zu erkennen?