Beiträge von DanielB

    Danke, dann wissen wir jetzt bei Frage 2 in der Theorie "genau lesen". In der Praxis gestaltet sich das von Einzelfall zu Einzelfall wahrscheinlich anders.


    Bei Frage 3 würde mich halt noch interessieren, warum der SR bei einem Schuhwechsel die Kontrolle in einer Spielruhe NACH Wiederbetreten kontrollieren darf.

    Zu 1: Gut, dann hätte ich den Begriff "Zusammenprall", der im Regelheft zu einer solchen Situation angeführt ist, einfach erweitern müssen, so dass auch ein normales Foulspiel dazu gehört.


    Zu 2: Gepfiffen hat er in dem Beispiel, Nummer 4. Kann Pfeifekopps Argumentation aber verstehen, dass, wenn dann in so einer Situation tatsächlich ein Tor fällt, dieses der größere Vorteil ist.


    Zu 3: Die Antwort war mir ja schon klar, Frage war eben nur, warum es mittlerweile legal ist, einen Spieler, der z.B. einen Schuhwechsel außerhalb vollzogen hat, wieder aufs Feld zu lassen und erst in der FOLGENDEN Unterbrechung nachzuschauen, ob alles passt.

    Hallo zusammen,


    ich habe zu den folgenden Regelfragen ein paar Rückfragen. Natürlich kann ich sie auswendig lernen, nur bringt mir das recht wenig.


    Frage 1:


    Nach einem Torwartfoul wird auf Strafstoß entschieden. Torwart und Angreifer werden danach mit Zustimmung des SR auf dem Feld gepflegt. Nachdem der TW wegen der Verletzung ausgewechselt wurde, möchte der behandelte Angreifer den Strafstoß ausführen. Wie ist zu entscheiden?


    Ich hätte jetzt vermutet, dass das Spiel erst fortgesetzt werden muss, bevor der Angreifer wieder aufs Spielfeld darf. Demnach dürfte er den Strafstoß m.M.n. nicht ausführen. Offensichtlich soll dies aber doch zugelassen werden. Von einem Zusammenprall ist hier nicht die Rede, sonst hätte ich es noch nachvollziehen können. Auch sind es keine Spieler der gleichen Mannschaft. Kann mir da jemand eine Erklärung geben?



    Frage 2:


    Ein aussichtsreicher Angriff wird vor dem Strafraum durch ein absichtliches Handspiel unterbunden. Nach dem Pfiff beabsichtigt der SR, den Abwehrspieler zu verwarnen. Er stoppt das Spiel jedoch nicht. Bevor er zum Tatort gelangt, spielt ein Angreifer sofort korrekt einen weiteren Angreifer an, der ein Tor erzielt. Wie ist nun zu entscheiden?


    Wenn ein SR einen Spieler verwarnen möchte, so müsste es hier eigentlich Wiederholung geben. Ich vermute, in einer Regelfrage ist das stilistisch einfach schwer eindeutig zu formulieren. Macht es hier einfach den feinen Unterschied, dass der SR das Spiel laut Regelfrage "nicht stoppt"? Ist dann aber auch sehr theoretisch, denn auf dem Platz rufe ich ja auch nicht, das Spiel ist gestoppt. Ist ja mehr ein Vorgang, der in meinem Kopf abläuft.


    War nur etwas irritiert, weil in einigen ähnlichen Fragen dann die WH gefordert wurde. Sollte ich solch eine ähnliche noch mal finden, stelle ich sie hier rein.


    Dazu: "Entscheidet sich der SR, einen Spieler zu verwarnen oder des Feldes zu verweisen, wird die Partie erst nach Zeigen der Karte fortgesetzt."



    Frage 3:


    Während des laufenden Spiels wechselt ein Spieler mit Kenntnis des SR seine Schuhe auf dem Spielfeld. Nachdem der Wechsel abgeschlossen ist, die "alten" Schuhe außerhalb des Spielfeldes sind, greift dieser Spieler ins Spiel ein und spielt den Ball. Nach der Flanke, die dieser Spieler anschließend vor das Tor schlägt, wird ein Tor erzielt. Wie ist zu entscheiden?


    Hier mag ich die Lösung Anstoß und Mittelpunkt zwar verstehen, ich verstehe jedoch nicht, warum das mittlerweile erlaubt ist. In einer anderen Regelfrage, die mittlerweile häufiger auftaucht, (siehe unten) darf der Spieler nach einem Schuhwechsel das Spielfeld wieder betreten, ohne dass der SR dies VORHER überprüft hat (geschieht dann in Unterbrechung). Streng nach Regel müssten eigentlich alle Ausrüstungsmängel VOR Wiedereintritt vom SR überprüft werden. Was tut sich da momentan für eine Sonderlocke auf?


    Hier die andere Frage:


    Ein
    Stürmer verlässt in Höhe der Mittellinie im laufenden Spiel das
    Spielfeld, um am Spielfeldrand die Schuhe zu wechseln. Als der Ball
    nicht in der Nähe gespielt wird, möchte er das Spielfeld wieder
    betreten. Entscheidung des SR?

    Auch hier soll der SR die Ausrüstung erst in der nächsten Spielunterbrechung checken, den Spieler aber vorher bereits aufs Feld lassen.

    Der Test kommt einem bekannt vor. ;)


    Mal meine Antworten zu deinen Fragen:


    1) Bei einem Wurfvergehen gegen den SR handelt es sich um eine Unsportlichkeit, die dort mit ind. FS für das gegnerische Team zu bestrafen ist, wo sich der Werfer zum Zeitpunkt des Wurfes bzw. der Unsportlichkeit befand.


    2) Weiterspielen. Solange er sich nicht mit einem Fuß im Feld befindet, ist alles in Ordnung.


    3) Feldverweis ist unstrittig, ich würde hier aber deinem Kollegen zustimmen und SR-Ball wegen Vergehen außerhalb des Spielfeldes geben. Wüsste nicht, dass eine Beleidigung so geahndet wird wie ein Wurfvergehen.


    4) Feldverweis geht klar, Torraumlinie als Ort der Fortsetzung für den idF käme m.E. aber nur dann in Frage, wenn er auch im Torraum steht. Hier ist vom Strafraum die Rede, daher würde ich schreiben idF wo Ball bei Pfiff.

    Kommt auf deinen Verband an bzw. ist wahrscheinlich sogar noch kreisintern geregelt. Bei uns gibt es seit dieser Saison eine.


    Laut offiziellem Futsal Regelwerk ist natürlich keine vorgesehen.

    Die 1.Situation verstehe ich so, dass A den Ball vor dem Tor spielt und der Stürmer von B ihn abfängt

    Das war mehr so ein "Chaos", bei dem der Ball dann letztendlich halbhoch Richtung Angreifer sprang, der voll abziehen konnte. Im Ballbesitz war da niemand. Hätte man vielleicht gesehen haben müssen.


    2. Situation ist natürlich unglücklich gelöst. Hätten wir den Torwart aber gesehen, hätten wir vermutlich die Spielfortsetzung ohnehin verzögert.

    Mal zwei Situationen, die sich mir und meinem Gespann bei einem Futsal-Turnier so zugetragen haben und zu denen ich gerne eure Meinung hätte.


    1. Situation: Ball wird vor dem Tor der Mannschaft A hin und her gespielt. Schließlich kommt er auf halber Höhe zu einem Spieler von Mannschaft B, der zieht voll ab, nagelt den Ball ins Tor, trifft aber auch voll die Hand des Torwarts von Mannschaft A, der ebenfalls zum Ball gehen wollte. Situation hat sich kurz hinter der 6m-Linie zugetragen. Wir haben das Tor gegeben. Der Spieler trifft zum einen klar Ball, aber nebenbei eben auch Mann, zudem ist es keine der klassischen Situationen, in denen der TW den Ball unter Kontrolle hat, wie z.B. "Hand auf Ball" etc.


    2. Situation: Direkter Freistoß kurz vor der 6er Linie. TW musste wegen Foulspiels für 2 Minuten gehen, der neue steht im Tor bereit - denkt der Haupt-SR und ich auch. SR gibt frei, Schuss knallt ins Tor. Erst jetzt fällt unter tobendem Publikum auf, dass der TW damit beschäftigt war, seinen Handschuh anzuziehen. Wir gaben das Tor. Warum? Es gibt nirgendwo eine Regel, die besagt, dass der TW "bereit" sein muss. Ein Torhüter MUSS als solcher gekennzeichnet und vorhanden sein, bereit aber nicht. Natürlich haben wir da in den sauren Apfel gebissen, weil es uns wohl vorher hätte auffallen müssen, letztendlich hatten wir aber auch keine Chance, das Tor zurückzunehmen, ohne einen wirklichen Regelfehler dadurch in Kauf zu nehmen. Was sagt ihr?

    Wie gesagt, ich kann verstehen, wenn man sie nicht zeigt, das wäre wahrscheinlich im Sinne der Frage; wenn ich aber etwas hineininterpretiere und herum überlege, dann habe ich auch die Begründung für die von mir gegebene Gelb/Rote. :P

    Schauen wir noch mal ganz genau auf die Frage:


    Zitat

    Als der ballführende gegnerische Linksaußen an der Seitenlinie vorbeiläuft, um den Ball zu spielen streckt der verletzte Spieler den Fuß (genau 50cm) ins Spielfeld, verfehlt diesen und bringt dabei den Stürmer zu Fall.


    Der Ballführende läuft linksaußen an der Seitenlinie entlang. Das bedeutet meines Erachtens in diesem Fall: aussichtsreicher Angriff. Durch die regelwidrige Aktion unterbindet der verletzte Spieler dieses und muss somit durch G/R des Feldes verwiesen werden.

    Fraglich ist, was mit den vielen "kleinen" Vergehen wie "zu früh aufs Feld laufen" z.B. passiert. Gerade wenn man sich noch mal den Auswechselspieler vor Augen hält, der aufs Feld rennt, den Ball vor der Torlinie stoppt und dafür nur Gelb bekommt, wird deutlich, dass auch auf diese Vergehen Wert gelegt werden muss.


    Nicht zuletzt deswegen sollte man die Gelbe Karte auf jeden Fall behalten. Eine Zeitstrafe kann ja immer noch zusätzlich eingeführt werden, z.B. als Ersatz der Gelb/Roten Karte.

    Ähnliches - aber nur ansatzweise so schlimm - ist mir am Wochenende auch passiert: Mir haben sie bei einem Hallenturnier mein Handy aus der Sporttasche gestohlen. Durfte alle meine Passwörter ändern, SIM Karte neu beantragen, neues Handy kaufen und mir sämtliche Nummern ein zweites Mal besorgen. Da das Ding nicht von geringem Wert war, umso ärgerlicher.