Beiträge von Ente

    Naja...dass die Gefahr besteht, dass ein anderer den Spieler von den Beinen holt, sehe ich nicht als Selbstgefährdung. Das kann zwar gefährliches Spiel werden, aber dann durch denjenigen, der den Ball auf ungeschickte Art und Weise haben will.

    Einfach nur weil andere nicht regelkonform an den Ball kommen können, macht es noch nicht zu einer Gefahr.

    Ansonsten wäre auch das Abschirmen des Balles an der eigenen Eckfahne ein gefährliches Spiel wegen Selbstgefährdung, weil die Gegner meist nur mit einem Foul an den Ball kommen...

    Dann müsste ja auch jedes Dribbling von Lionel Messi als gefährliches Spiel abgepfiffen werden...

    Ich würde sagen, dass da kurze Zeit ein zweiter Ball ohne Einfluss auf das Spielgeschehen auf dem Feld war. Doppelpfiff, Balljungen zusammenstauchen, Abstoß. Dann kann auch niemand behaupten, der schnelle Abstoß wäre irritierend.

    Solchen Trainern kannst du es eh nicht rechtmachen. Pfeifst du seiner Mannschaft Ballbesitz in der gegnerischen Hälfte ab, weil sich sein Spieler den Knöchel hält und weint, wird er sich beschweren, dass du ihn den Vorteil nicht ausspielen lässt...

    Dass der SR korrekt gehandelt hat, ergibt sich aus folgenden Fällen, in denen das Zeigen der Karte in den Rücken mit Sicherheit korrekt ist (muss nichts mit der konkret geschehenen Situation zu tun haben):

    - Der Spieler weiß ganz genau, was er getan hat, welche Konsequenz folgt, und stapft bereits von selbst Richtung Kabine. Da werde ich als SR den Teufel tun und ihm hinterherbrüllen, er möge sich umdrehen und die Rote Karte zur Kenntnis nehmen.

    - Ein bereits verwarnter Spieler rennt vom Platz, um außerhalb irgendwelche unsportlichen Dinge anzustellen, die ihm mindestens Gelb-Rot einbringen. Auch in diesem Fall wird der SR weder hinterherrufen, noch gar nachlaufen, damit der Spieler die entsprechend gefärbte Karte bewundern kann.

    Die halbwegs einheitliche Zählgeschwindigkeit bekommen wir hier ganz gut hin, das ist unserem Futsal-Lehrwart auch wichtig. Gerade beim Futsal ists ja noch blöder wenn die beiden SR unterschiedlich schnell zählen.

    Zumindest auf Gruppen-/Kreisebene sollte man da schauen dass man da den Leuten eine Hilfestellung an die Hand gibt, an die sich bestenfalls alle halten und die Abweichungen nicht ganz so groß sind. Im Endeffekt ists ja auch egal obs jetzt mal ne Sekunde länger dauert. Das schöne ist ja, dass wir hier sagen was 8 Sekunden sind, auch wenns vielleicht tatsächlich 10 oder selbst nur 7 Sekunden waren.

    Beim Runterzählen kann man doch ganz unkompliziert auf die Uhr gucken, oder?

    Nein, berni1 , du darfst keine Entscheidungen aufgrund von Videobildern treffen. Man muss berücksichtigen, dass beim VAR im Profibereich ein qualifizierter Schiedsrichter vor dem Livebild sitzt und (mit)entscheidet, welche Bilder der SR sieht oder Entscheidungen trifft. In deinem Fall hat kein neutraler SR gesehen, was los ist.


    Um größere Unruhe zu vermeiden, würde ich mir die Videos deswegen auch gar nicht erst ansehen. Ich würde den Trainer aber höflich darauf aufmerksam machen, dass ihm bei Tätlichkeiten und groben Unsportlichkeiten die Möglichkeit bleibt, einen Bericht an den Verband zu schicken. Der würde dann eine Stellungnahme von dir fordern und du würdest dann schreiben, dass du die Situation nicht wahrnehmen konntest, weil sie in deinem Rücken stattfand oder von anderen Spielern verdeckt wurde. Damit könnte das Sportgericht sehr wohl noch tätig werden, da du mangels Wahrnehmung auch keine Tatsachenentscheidung getroffen hast, und wenn es von der Richtigkeit der Situation überzeugt wird, noch entsprechende Strafen aussprechen. Dann könnte der Trainer die Aufnahmen dem Sportgericht anbieten.


    Ob das Sportgericht darauf eingeht, ohne Video verhandelt, oder die ganze Eingabe wegen Formfehlern direkt in Rundablage P befördert, ist dann nicht mehr dein Bier. Du wirst dann zumindest für das restliche Spiel einigermaßen in Ruhe gelassen, weil die eine Mannschaft denkt, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist, und die andere braune Köttel in der Hose hat, weil sie sich Gedanken über zukünftige Sperren machen müssen. Selbst wenn es Tumult gibt, weil ein paar Schlauberger von A versuchen an die Videos von B zu kommen, werden sie von dir nichts wollen. Dann beendest du einfach nach angemessener Wartezeit das Spiel und fährst nach Hause, während sich die Polizei liebevoll um die Streithähne kümmert.

    Was meinst du mit weiterer Unterzahl? Wenn ein Spieler eine Zeitstrafe bekommt, heißt das (zumindest für Berlin, aber ich glaube nicht, dass das in Bayern anders ist) seine Mannschaft hat einen Spieler weniger auf dem Feld. Wenn nun dieser Spieler so blöd ist, vor Ablauf der Strafe zurückzukommen, wird er umgehend mit FaD wieder entfernt, und seine Mannschaft spielt den Rest des Spiels ohnehin mit einem weniger. Der Spieler, der bei 0:35 wieder auf volle Mannschaftsstärke aufgefüllt hätte, darf ja nun nicht mehr.

    Richtig. 4 Spiele Sperre für den Spieler ist für mich ein Betteln um schnelle Spielabbrüche, wenn der SR angegangen wird. Und wenn die höhere Instanz dann meint, ich hätte zu früh abgebrochen und das Spiel wiederholen lässt, ist mir das auch egal. Kein Ansetzer, der geistig gesund ist, wird mich zu diesem Wiederholungsspiel oder überhaupt nochmal zu Spielen der schuldigen Mannschaft schicken.


    Und wenn der Ansetzer auf Draht ist, macht er die Wiederholung richtig teuer: Klassenhöheren erfahrenen SR ansetzen, SR-Assistenten ansetzen, Spielbeobachter schicken, der peinlich genau darauf achtet, dass auch die allgemein nur auf dem geduldigen Papier stehenden Auflagen eingehalten werden...


    Ich hatte mal als Ansetzer den Fall dass in einer U13 zwei junge SR unabhängig voneinander von Pöbeleien und übertriebener Härte berichteten. Daraufhin habe ich zu den nächsten drei Spielen drei unterschiedliche SR angesetzt, die alle jenseits der 40 waren und sowohl als Spieler wie auch als SR viel Erfahrung hatten. Im ersten Spiel flogen zwei Spieler und ein Teamoffizieller mit knallrot vom Platz, im zweiten Spiel ein Spieler und der nächste Teamoffizielle, zum dritten Spiel kam es nicht mehr, weil die Mannschaft vorher vom Verein abgemeldet wurde.


    Fußball ist ein tolles Spiel, aber man kann es nur genießen, wenn die Stressbirnen nachhaltig von den Sportplätzen entfernt werden.

    Grundsätzlich sollen die Mannschaften froh sein, wenn in diesen Klassen überhaupt noch jemand zum Pfeifen kommt, auch 16-jährige. In dem Fall war es ja wohl sogar ein SR aus einer Fördergruppe. Allgemein habe ich aber schon ab und zu das Gefühl, dass da junge SR regelrecht verheizt werden, weil es nicht mehr genug Erwachsene SR gibt. Und richtig unangenehm wird das Gefühl, wenn die eine Mannschaft schon vorher als problematische Truppe bekannt war, wie Kevinho04 angedeutet hat:

    Ich hab die Vereinsnamen gelesen und wusste schon, wer der Auslöser war.



    Uns täglich grüßt das Murmeltier.

    Zu so einer Mannschaft setzt man keine Minderjährigen an. Punkt. Da pfeifen erfahrene SR, die sich durchsetzen können, oder die Mannschaften können ohne SR spielen. Und wenn der konkret betroffene SR so gut ist, dass man ihm das Spiel zugetraut hat, dann steht der Beobachter gefälligst nicht irgendwo auf der Tribüne, sondern direkt neben den Trainerbänken und wenn es dann laut wird, dann gibt er sich zu erkennen. Gerne mit den Worten "Nicht so schnell, ich komm nicht mit beim Schreiben."

    "Wie schreiben? Warum schreiben Sie?"

    "Na für meinen Sonderbericht für das Sportgericht. Ich bin Verbandsmitarbeiter." :muhaha:

    Wenn ich dich richtig verstehe war der Rempler im Strafraum und der Stürmer bleibt in Ballbesitz, dreht sich aber durch den Impuls vom Tor weg? Dann Kompliment für den SR, dass mal nicht Rippen gebrochen werden müssen, um einen Elfer zu bekommen...

    Wenn eine Amtssprache vorgeschrieben ist, dann müssen wir sie auch benutzen. D.h. wenn du für den FVRZ pfeifst, solltest du auf deutsch mit den Spielern reden. Ist da eine Mannschaft auf dem Platz, die Schwierigkeiten mit der Sprache hat, dann gerne besonders langsam und deutlich sprechen und mit Gesten unterstützen. Anders sieht das aus, wenn du in Bereichen unterwegs bist, wo mehrere Sprachen zugelassen sind. Dann gehört es für mich zu einer guten Spielvorbereitung, sich die wichtigsten Vokabeln einzuprägen und ggf. einen Spickzettel in der Tasche zu haben. In 99% der Spiele kommst du mit den Worten für Weiterspielen, Einwurf, Eckball, Abstoß, Freistoß, Strafstoß, Anstoß und Auswechslung aus. Karten sehen die Spieler selbst, wenn du sie zeigst. Brauchst du doch mal weitergehende Kommunikation, hol dir einen Helfer ran, der übersetzt.


    Ich bin seit Jahren zu Himmelfahrt in Dänemark auf einem großen Turnier aktiv, wo dänisch und englisch als Sprache zugelassen sind. In den niedrigen Altersklassen sind hauptsächlich dänische Mannschaften aktiv, bei denen die Spieler kein Englisch sprechen. Ich spreche kein Dänisch, mit Ausnahme der oben genannten 8 Vokabeln plus eine Handvoll Alltagsworte wie Bitte oder Danke. So alle 4-5 Spiele muss ich mal einen Trainer aufs Feld holen und kurz auf Englisch klären, was Sache ist. Alles andere kann ich mit dem Mini-Wortschatz und Gesten alleine klären.

    Ich sage nur "Handregel" - wenn ein Verteidiger den Ball aus kurzer Distanz an den normal in Körpernähe gehaltenen Arm geschossen bekommt, dann ist das Unverständnis groß und teilweise stellt der getroffene Spieler, durch das Gebrüll irritiert, sogar das Spielen ein. Dann nutze ich bei Bedarf natürlich in der nächsten Spielruhe die Kapitänsregel, um kurz zu erklären, warum ich nicht auf Freistoß/Strafstoß entschieden habe.

    Er hat während des Spiels immer wieder seine Schienbeinschoner verloren. Bei nem Zweikampf o.Ä. sind die halt mal locker 3 - 4 Mal rausgefallen bis ich ihn dann vom Platz geschickt habe.

    Regeltechnisch hat Manfred es schon gesagt - fehlender Schoner ist ein Ausrüstungsmangel, mit dem der Spieler bis zur nächsten Unterbrechung weiterspielen darf und dann das Feld verlassen muss, um seine Ausrüstung wieder in Ordnung zu bringen. Wiedereintritt nicht im laufenden Spiel, sondern erst in der nächsten Spielruhe.


    Praxistipp: Lass den Trainer diese Baustelle erledigen. Solange der Spieler bei der nächsten Unterbrechung bereits dabei ist, seinen Schoner wieder einzusammeln, übersehe ihn elegant. Wenn der damit beschäftigt ist, ist das ja ein Vorteil für die andere Mannschaft. Lässt er Schoner Schoner sein und läuft zum Geschehen, z.B. um einen Gegner zu decken, sich freizulaufen oder die Spielfortsetzung auszuführen, DANN bekommt er von mir den freundlichen Hinweis, dass er das nicht darf. Was glaubst du, wie schnell der Trainer den zusammenfaltet und auswechselt, wenn der das dritte Mal mit Kleiderordnung statt am Spiel teilnehmen beschäftigt ist?


    "Die Mannschaften sind verpflichtet, mit Rückennummern anzutreten. Die Rückennummern müssen mit den Eintragungen im Spielbericht übereinstimmen."

    Wenn unter Sanktionen nicht ausdrücklich vermerkt ist, dass das Spiel dann auszufallen hat, dann Meldung schreiben und anpfeifen. Gibt es im Spiel dann Stress mit der Mannschaft, z.B. einen FaD, dann ist es in der Verantwortung der Mannschaft, dass der richtige Spieler benannt wird. Ich würde mir direkt ein oder zwei Merkmale notieren (Haarfarbe und/oder -länge, Augenfarbe, Gesichtsform), die ich später mit dem Foto des Spielers in seinem Pass vergleichen kann. Unstimmigkeiten werden dann ggf. im Sonderbericht notiert. ("Ich verwies einen blonden Spieler mit Sommersprossen des Feldes, auf dem Foto im Spielerpass war aber ein schwarzhaariger Spieler mit dunklem Teint zu sehen.")

    Während des Spiels habe ich einen Spieler, der immer wieder seine Schienbeinschoner nach draußen gebeten und gesagt, dass er erst wieder spielen kann, wenn er das Problem behoben hat. Hab ich da korrekt gehandelt?

    Was hat er gemacht? Die Schoner verloren?


    Bei den anderen Fragen würde ich mir jeweils vor dem Spiel notieren, welcher Spieler zu welchem Eintrag im Spielbericht gehört, und sie spielen lassen. Anschließend alles hübsch im Spielbericht vermerken. Je nachdem, was bei euch in der Spielordnung steht, kostet das den Verein ein hübsches Sümmchen.

    In der Kreisliga könnte das interessant werden - da gibt es dann Mannschaften, die ihre 2 Spieler, die Fußball spielen können, vorsichtshalber von allen Defensivaufgaben befreien, und die vom Typ "Werner Lorant", der mal sinngemäß sagte, beim ihm bekäme jeder Spieler, der wegen Trikotziehens verwarnt würde, sofort 10.000 DM Geldstrafe. Der solle den Gegner gefälligst umgrätschen, dann wäre wenigstens die Chance da, den Ball zu spielen und ohne Karte davonzukommen, und wenn es die Karte gäbe, hätte der Gegenspieler auch noch was davon (nämlich mindestens eine Ladung Eisspray). :saint:

    In der 41. bekamen dann auch die Gäste den gelben Karton nach einer klaren Schwalbe zu sehen, der Trainer folgte auch noch gleich wegen Protestierens


    In der 79. folgte eine weitere gelbe Karte für das Heimteam ehe sie in der 93. Minute zu einem Freistoss kamen, welcher der Torhüter souverän hineinköpfte. Der Jubel war gross, die ganze Bank und auch einige Zuschauer betraten das Feld (Darunter angeblich auch der bereits verwiesene Spieler). Der Trainer bekam dafür die gelbe Karte,

    gebi Einmal Trainer Gast,dann Trainer Heim.

    Wie viele Diskussionen es schon um "falschfarbige" Unterziehhose gegeben hat weil die 1cm unten raus gucken.

    Gilt die Regel noch bei euch? Bei uns haben wir Schiedsrichter damals mal freundlich beim Lehrstab nachgefragt, ob uns der Verband einen Anwalt bezahlt, wenn wir einem Jugendspieler sagen, er möge seine Unterziehhose ausziehen, auch wenn das Boxershorts sind. Nicht lange darauf gab es diese Anweisung des DFB: https://www.dfb.de/schiedsrich…-bunt-als-erfrieren-2408/

    Bei uns in der Lehrgemeinschaft gab es noch einmal eine Klarstellung: in alltäglichen Situationen darf sich weiterhin jeder Spieler in vernünftigem Ton mit dem Schiedsrichter unterhalten und auch mal nachfragen. Aber wenn es auf dem Platz gerade hoch hergeht, dann kann der Schiedsrichter, wenn er meint, es reicht jetzt, das Zeichen geben und ab da bekommt jeder, der kein Kapitän ist und sich nicht augenblicklich auf Distanz begibt und jegliche Kommunikation mit ihm einstellt, die Verwarnung. Und wenn das fünf Spieler sind, dann gibt es fünfmal Gelb.


    Wenn das so durchgezogen wird, finde ich die Regel sogar ganz gut. Theoretisch konnte (sollte) man bei Reklamationen schon vorher verwarnen, aber es war nach außen meistens unklar, warum jetzt der eine Spieler Gelb gesehen hat und der andere nicht. Jetzt gibt es ein klares Zeichen und wer dann die Klappe immer noch nicht halten kann, der ist fällig.