Beiträge von Mark

    Nochmal, ob die Torrichter grundsätzlich versagt haben, wissen wir nicht, da wir nicht mitbekommen haben, welche richtigen Entscheidungen durch die getroffen wurden.


    Das Problem ist nur die Erwartungshaltung, die einige hatten: Fehlerfreiheit.


    Wie viel Lehrjahre gab es denn für die Fahnenträger, bis sie vom Linienrichter zum SRA entwickelt haben. Genauso sollten wir den TR ein paar Jahre geben, um sie dann optimal einzusetzen.


    Und bitte, wie oft fällt ein derart knappes Tor, wie bei diesem Spiel? Und dass Zweikämpfe mal falsch beurteilt werden, kann auch keine Technik verhindern.

    @ Nummer 4: Du hast da wahrscheinlich einen Denkfehler. Wenn der Schuss daneben geht, war die Chance nicht 100%, sonst wäre er ja rein gegangen. Wenn der Ball nicht unmittelbar nach der Notbremse korrekt im Tor landet, ist Rot zwingend. Sonst müsste die persönliche Strafe ja auch vom Ergebnis des Strafstoßes abhängen.


    Dein konstruierter Fall ist sicherlich interessant. Ich glaube aber nicht, dass der Angreifer seine Entscheidung vorher hörbar dem SR mitteilt. ;)


    Übrigens gab es so eine ähnliche Situation vor Jahren im CL Finale mit Lehmann bei Arsenal. Anstatt frühem Tor gab's Rot und Freistoß gegen Arsenal. da Arsenal erst kurz vor Schluss in Unterzahl den Ausgleich kassierte, stellte sich die Frage, ob der frühe Rückstand besser als die frühe Unterzahl gewesen wäre.

    Bei der Gruppenphase wird es immer Konstellatonen geben, wo Mannschaften taktisch spielen oder sich schonen, weil weiter. Ohne einschneidende Änderungen des Modus, wird sich das nicht ändern.


    Man könnte z. B. In der KO-Runde Verlängerung und Elfmeterschießen abschaffen. Bei Unentschieden wäre die Mannschaft weiter, die insgesamt mehr Punkte bzw. Tore hat. Dann muss auch im letzten Gruppenspiel noch etwas getan werden.

    Das Problem ist aber, dass der Chip im Schienbeinschoner Abseits nicht 100% überprüfen kann, denn nicht immer ist das Schienbein der vorderste Körperteil, wodurch es auch mit dieser Technologie, zu mindest beim Abseits, Fehlanzeigen geben kann.


    Wäre dann mit einer kleinen Regeländerung verbunden: maßgebend ist bzw sind nur noch das Schienbein mit Chip bzw. beide Schienbeine. Diese Technologie soll anscheinend auch funktionieren.


    Bei aller Aufregung wegen des nicht gegebenen 2 cm Tores. Die meisten Fehlentscheidungen, die unmittelbar zu Toren oder Chancen führen bzw. diese verhindern, betreffen Abseits, dann Schwalben und nicht geahndete Foulspiele.

    Nochmal, dem ominösen Angriff ging eine klare Abseitsstellung voraus. Wer wurde jetzt "betrogen"? Die Ukrainer oder die Engländer hätte das Tor gezählt?


    Wenn Tortechnologie, dann muss auch der Chip im Schienbeinschoner her fürs Abseits. Basta.

    Das Spiel hatte eigentlich keine Bsonderheiten. Eine Szene fand ich interessant:


    Ca. 65. Min. rammt Czech seinen Mitspieler um, der darauf hin auf dem Spielfeld behandelt werden und folgerichtig das Spielfeld verlassen musste. Die Tschechen waren jetzt kurzzeitig in Unterzahl, es ist zwar nichts passiert abert folgende Frage:


    Wenn Czech clever gewesen wäre, hättet er eine Verletzung simulieren müssen, damit er gleichzeitig behandelt wird. Dann hätte Kadlec länger behandelt werden und auf dem Platz bleiben dürfen?

    Jetzt macht man den TR bzw. Die UEFA für die 2 cm Fehlentscheidung verantwortlich, typisch Bild-Propaganda. Zudem hat mich keine der TV-Perspektiven von einen klaren Tor wirklich überzeugt.


    Keiner redete über den Schützen, der nicht in der Lage war aus ca. 11 m den Ball am Torhüter vorbei direkt und Tor zu schießen bzw. die Parade des TW in Verbindung der Rettungsaktion des Abwehrspielers, die diese cm-Entscheidung erst ermöglichten.


    Aus Sicht des TR war es absolut richtig kein Tor zu geben, da ein ca 0,1 sek. Überschreiten der Linie in über 1 m Höhe um wenige cm kein Mensch wahrnehmen kann. In dubio pro reo.


    Hätte der TR das Tor gegeben und es wäre noch das 2:1 gefallen, dann hätten mich die Diskussionen über die Abseitsstellung interessiert. Hier von Betrug oder Skandal zu reden ist reine Sensationsgeilheit der ach so freien Presse (Propagandamaschinerie pro Chip oder Videobeweis).

    Was wir nicht wissen ist, wie wieviele richtige Entscheidungen durch die TR getroffen wurden, weil sie kein offenes Zeichen geben. Es gab noch ein anderes gegebenes knappes Tor. Ob die Entscheidung auch mit TR richtig getroffen wurde, ist Spekulation.


    Das Tor war auch sehr knapp, der Ball in der Luft und das nur den Bruchteil einer Sek. Das Tor ist für mich noch kein Beleg für ein Scheitern. Wenn der erste Chip den "Ausnahmefehler" aufweist, dann wird über die Technik gemeckert.


    Diese Situation ist auch perfekt geeignet für eine Diskussion über den Videobeweis. War der "Torschütze" nicht zuvor im Abseits? Wäre nach Analyse des Spielzuges die Spielfortsetzung Anstoß oder idF gewesen?

    @ Almiko
    Ich will Stark nichts unterstellen. Das was der erste Eindruck auf mich, auch unter der Berücksichtigung wie ich diese Situation als SR spontan entschieden hätte. Er musste hier spontan entscheiden, in Düsseldorf nicht. Meine Meinung.


    Es ist für mich nicht erklärlich, dass keiner das gestreckte Bein gesehen haben soll. Ein Pfiff hätte zwingend kommen müssen, es kann nur noch um die Frage gehen, Fußkontakt ja oder nein, ind. FS oder Strafstoß.


    Der Torrichter stand vielleicht ungeschickt, was die Bewertung bezüglich des Fußkontaktes angeht, nicht des gestreckten Beines.


    Und da hat aus meiner Sicht Stark, welche Infos er auch immer bekommen hat, einfach mal auf "Ball gespielt" entschieden, weil im Strafraum ja andere Regeln für Foulspiel gelten :ironie:


    Mein Gott, der Stark ist auch nur ein Mensch, und darf auch mal falsch entscheiden. Und hier hat er leider mal versagt. So isses und weiter geht´s.

    Nicht nachvollziehbar hier auf Ecke zu entscheiden. Mindestens gefährliches Spiel hätte es geben müssen. Dass keiner der drei SR diesen Dpring mit gestrecktem Bein gesehen hat, ist unwahrscheinlich.


    Meine Meinung: Stark hatte hier Schiss aus Stafstoß zu entscheiden.


    Auch das Trikot Ziehen bei einem Eckball kurz vor Schluss von einem Spanier war aus meiner Sicht nicht mehr "normaler Luftkampf".


    Gestern war Stark leider schwach. Wobei solche Situationen einfach Sch... richtig zu entscheiden sind.


    Aber: Strafstoß heißt noch lange nicht Tor (siehe Robben) und ein frühes 1:0 gegen Spanien auch nicht unbedingt Sieg. Rakitic hätte zudem auch treffen müssen.

    Lassen wir mal die Ursache, weshalb der SR den Arm nicht hebt außen vor. Weshalb sollte man einem Angreifer eine zweite Chance geben, wenn er einen FS im gegnerischen Strafraum direkt ins Tor schießt?


    Da es im Strafraum keine direkten FS gibt, kann er nur id sein. Und der Spieler, der diese Regel nicht kennt, der kennt auch die Bedeutung des gehobenen Armes nicht.


    Manche Regeln bzw. Anweisungen sind so, weil sie so sind und manche haben einen ganz bestimmten Sinn. Hier hat die Wdh nur dann Sinn, wenn dem Schützen nicht klar sein konnte, ob der FS direkt war oder nicht. Und das kann nur außerhalb des Strafraums sein.

    Gemäß Regel 13 FIFA Auslegung muss ein direkt ins Tor geschossener IdF wiederholt werden, wenn der SR den Arm nicht gehoben hat.
    Das hat Sinn, das der Ausführende ja nicht wissen kann, dass der FS nicht direkt ist.


    Gilt das auch bei einem idF im gegnerischen Strafraum? Für den Ausführenden kann ja ein FS nur id sein, sonst wäre es ja ein Strafstoß.

    Nur wer schweigt, sagt nichts falsches.


    Die Kommentare gehören zur Unterhaltung dazu. Ich bewundere die Kommentatoren, wie schnell sie sich die einzelnen Namen einprägen, die Spieler erkennen und auch noch oft eine Geschichte dazu erzählen. Wie ein SR müssen sie spontan aus ihrem Blickwinkel eine Situation bewerten und irgendetwas labern. Dabei gilt es noch unterhaltsam zu sein. Der "Schachsinn" gehört einfach dazu, damit erweckt man die Aufmerksamkeit und schafft Stammtischthemen.


    Ich möchte keinen Nachrichtensprecher als Kommentator. Es ist so alles gut.

    Endlich haben sie's verstanden, dass das Schwarze im TV unglücklich ist, wenn ein Team in blau spielt.


    Beim Grauen bin ich der Meinung, dass der SR im TV schlecht zu sehen ist. Man braucht es allerdings, gerade mit den Torrichtern, um sich von den Torhütern abzusetzen.


    Gelb und hellblau sind trotzdem die besten Alternativen, da die SR dann am besten erkennbar sind.

    Jetzt läuft das vierte Spiel und schon wieder tragen die SR das Schwarze. Bin mal gespannt, wann wir die anderen Farben sehen...

    @ Podi: der SR soll "pfeifen" und nicht unnötig mit den Spielern labern. Darüber hinaus würde mich interessieren, wie viele SR Polnisch und Griechisch sprechen. Man kann auch nicht erwarten, dass alle Spieler Englisch oder Spanisch reden.


    Der SR war nicht schlecht und auch kein Kartenspieler. Er hat sich bei einer Entscheidung vielleicht geirrt. Und gelb/ rot gibt es nicht für ein Vergehen, sondern mindestens zwei.