Beiträge von 96David96

    das IFAB hat soeben, zunächst über Social Media auf Facebook, eine Frage beantwortet bzgl. einer möglichen persönlichen Strafe für den Torwart, sollte er den Ball länger als 8sek halten.



    Vorgehensweise soll wie folgt sein:

    Beim ersten Vergehen gibt es nur den Eckball


    Beim zweiten Vergehen, Eckball und Ermahnung


    Und ab dem dritten Vergehen gibt es dann die Verwarnung bzw. ggf. auch G/R.


    Kurz und knapp: nein, das ist nicht so



    Natürlich kann man bei Kindern ggf. einen anderen Maßstab anwenden als bei Jugendlichen oder Erwachsenen, weil diese in den seltensten Fällen etwas herausschinden wollen.


    Aber so lange es, wie du geschildert hast, offensichtlich keine Kopfverletzung oder etwas ähnlich schlimmes ist und das Kind dort nicht lauthals schreit und weint, wird es schon halb so wild sein.


    Das Kind wird es schon überleben, auch wenn Trainer oder hysterische Elternteile das anders sehen.

    Da wir weder die Szene dazu sehen können und auch nicht dabei waren, ist das jetzt natürlich nur deine bzw eure Wahrnehmung und Schilderung der Szene.


    Spuren im Rasen sind höchstens ein Indiz, aber noch lange kein Beweis dafür, dass das Foul auch außerhalb war. Die Spur kann ja auch vom Fallen des Verteidigers gekommen sein, der aber bspw. mit einer Grätsche den Stürmer innerhalb des Strafraums getroffen hat oder dergleichen.



    Und ich bezweifle auch erstmal, dass der Spieler grundlos die rote Karte bekommen hat, sondern vermute da eher, dass er beim Abdrehen noch irgendwas gesagt haben wird, was der Schiedsrichter entsprechend gehört und als Beleidigung gewertet hat. Und das muss ja auch keine der Top 3 Beleidigungen gewesen sein, sondern auch so etwas vermeintlich „harmloses“ wie „Spinner“ oder „Trottel“ reicht genauso aus.



    Zumindest wurde ja anscheinend mitgeteilt, dass es wegen einer Beleidigung war, also das wird er ja anscheinend jemanden mitgeteilt haben.



    Dass der Schiedsrichter dann auf dem Platz bzw. nach dem Spiel keine weitere Antwort geben will, ist vielleicht nicht die optimale Art und Weise, aber wir wissen ja auch nicht, wie das Spiel ansonsten ablief, je nachdem hat man da auch einfach keine Lust mehr auf Diskussionen.

    Sofern es eine Passkontrolle gibt, dann muss sich ein zu spät kommender Spieler nach dem Spiel beim SR zur Kontrolle melden, wenn er eingesetzt wurde.


    Aber die Passkontrolle gibt es bei uns bspw nur noch im Kreis. Bei allen Spielen darüber geht man quasi davon aus, dass die Teams und Spieler sich irgendwie schon kennen und dann etwas auffallen würde, wenn da plötzlich jemand spielt, der da nicht hingehört.


    Mir ist da aus den letzten Jahren aber auch kein Fall aus unserem Bezirk bekannt, wo da irgendwas vorgefallen wäre im Sinne von absichtlicher Täuschung oder dergleichen.

    Naja, solange nicht mehr Personen auf der Bank sitzen, als im Spielbericht eingetragen sind, gibt es ja überhaupt kein Problem, um das wir uns kümmern müssten.


    Natürlich müssen die Personen, die dort sitzen, auch auf dem Bericht stehen, aber eine namentliche Abfrage macht ja nun wirklich niemand den ich kenne. Und dass es die Anweisung gibt, dass zum Anpfiff alle anwesend sein müssen ist mir zumindest auch aus keinem Kreis bekannt. Wäre ja auch schwierig umzusetzen, wenn ein Ersatzspieler ggf. noch vom Physio behandelt werden muss in der Kabine oder Ähnliches.



    zum Thema Spieler aus der 2. Mannschaft:

    Solange die Spieler ohne Fehlermeldung im Bericht stehen, dürfen sie ja anscheinend auch spielen und auch ein Zuspätkommen ist ja auch erstmal unproblematisch.



    Bei uns ist es mittlerweile so, dass alle Spieler vor Anpfiff im Spielbericht stehen müssen, die zum Einsatz kommen (können) und keine Änderung mehr vorgenommen werden darf, da andernfalls eine Wertung vorgenommen wird. Daher macht es natürlich auch Sinn in manchen Fällen, einen Spieler der zu spät kommt oder so, schon als Ersatzspieler aufzuführen, auch wenn er noch nicht da ist.

    Das ist so nicht richtig.


    Vor allem im Jugendbereich gibt es oftmals keine Gelb/Rote Karte und genau da ist der FAZ der „Ersatz“ dazu, der im Falle einer zweiten Verwarnung ausgesprochen wird.


    Die erste Verwarnung kann aber auch sehr wohl übersprungen und direkt ein FAZ ausgesprochen werden, wenn das Vergehen zwischen Gelb und Rot lag.


    Das ist die gängige Regelung, die ich aus vielen Landesverbänden kenne.



    Wobei ich auch bspw aus dem bayrischen Verband mitbekommen habe, dass es dort in allen Bereich sowohl G/R, als auch FAZ gibt. Aber auch da ist die Möglichkeit, dass der FAZ eine zweite Verwarnung darstellt, statt einer G/R Karte.



    Da gibt es in DE einfach keine einheitlichen Regelungen, aber ich bin mir sehr sicher, dass überall die Zeitstrafe auch direkt gegeben werden kann, also die erste Verwarnung übersprungen werden kann.

    Ich habe hier noch einen Knoten:


    Wenn der Schiedsrichter den Ball, gespielt von A, berührt und es kommt zum Ballbesitzwechsel für B. Mit wem wird der SRB ausgeführt? Zum Zeitpunkt der Unterbrechung hat dann ja unzweifelhaft Team B Ballbesitz und wenn schon kurz vorher abgepfiffen wird, hätte es Ballbesitz gehabt.


    So wie ich die Änderung verstanden habe, geht es hier um die Situation, wo A einen klaren Fehlpass spielt und der Ball zweifellos zu B gegangen wäre.


    Dann soll der SR-Ball mit B ausgeführt werden, weil hier durch die Berührung des SR quasi ein Nachteil für B entstanden ist.

    B hätte ohne die Berührung ja sonst den Ball erhalten und hätte weiterspielen können.


    Aktuell bekommt A ja quasi einen Vorteil in Form einer 2. Chance geschenkt, obwohl sie eigentlich den Ballbesitz verloren hätten.



    Eine Unterbrechung des Spiels ist dann aber dennoch weiterhin notwendig, es kann also nicht auf „Vorteil“ entschieden werden, weil der Ballbesitz von A nach B durch den Kontakt wechselt und da ändert sich in Regel 9.1 ja auch nichts dahingehend, wo diese Unterbrechung ja geregelt ist.

    Auch für mich ist hier nichts falsch am Strafstoß.


    Der Rempler kommt mehr von hinten als von der Seite, also von schräg hinten in den Rücken rein und nicht Schulter an Schulter, was dann nunmal ein Foul ist.


    Die „paar Zentimeter“ zwischen Schulter und Rücken machen da einfach den entscheidenden Unterschied.



    persönliche Strafe würde ich bei gelb mitgehen, da hier keine Ballorientierung vorlag.


    Wenn der SR aus dem laufenden Spiel heraus rot wegen „letzter Mann“ gibt, würde ich das aber auch nicht als falsch bewerten.


    Im Standbild sieht man eigentlich ganz gut, dass der Angreifer genau in dem Moment, in dem er den Kontakt bekommt, mit links den Schuss abgeben will.


    Und da ist der andere Verteidiger nicht in direkter Nähe oder direkt vor ihm, sondern ca. 2-3m schräg rechts vor ihm.


    Dabei steht möglicherweise in der Schussbahn, wenn der Ball nach rechts gehen sollte. Aber direkt vor den Ball würde er da nicht mehr kommen in diesem Sekundenbruchteil, zumal er da auch keine Streckbewegung macht, sondern einfach nur durchläuft.



    Also von daher brauchst du dir hier bei der Szene eigentlich keine Vorwürfe machen bzw. könnte man auch die Trainerszene gern mal an die Verantwortlichen weiterleiten….

    Der All together Fußball-Cup gibt seit vielen Jahren Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund die Chance, gemeinsam Fußball zu spielen. Bislang verliefen die Turniere meist sehr friedlich – bis jetzt in Suhl.


    In der Halbfinalrunde war Schluss: Im Suhler Haseltal musste am Samstag (7. September) ein Vorrundenturnier des 28. Thüringer All together Fußball-Cups zum ersten Mal in der fast 30-jährigen Geschichte des Integrationswettbewerbs vorzeitig abgebrochen werden. Ursachen waren mehrere verbale Entgleisungen und Gewaltandrohungen gegenüber anderen Teams, den Unparteiischen und der Turnierleitung. Zweimal Rot mussten die Schiedsrichter zeigen. Drei Mannschaften wurden nach den Vorfällen vom weiteren Turnier ausgeschlossen: das Team Strohhutbande, der FC Yaran und Titelverteidiger Blau-Gelb Thüringen, eine ukrainische Mannschaft, die die Endrunde vor einem Jahr in Erfurt gewonnen hatte.

    Spielabbruch in der Berliner Kreisliga

    Hier auch die gesamte Spielzusammenfassung von DelaySports

    YouTube

    Die Mannschaften selbst waren wohl nicht die Verursacher, sondern Zuschauer, die aufs Feld gelaufen sind und die Spieler von Delay angegangen sind.


    Vorausgegangen ist ein leicht provokanter Torjubel mit dem „Schweigefinger“ auf den Lippen in Richtung eines Zuschauers, der den Torschützen das Spiel über wohl permanent provoziert hat.



    Insgesamt am Ende eine mehr als unübersichtliche Situation und für den SR sicherlich nicht alltäglich in der Form.


    Dementsprechend wirkte er auch etwas überfordert durch das ganze Gepfeife im Rudel.


    Spätestens wenn da auch noch Zuschauer beteiligt sind, sollte man sich da gänzlich zurückziehen und von der Mittellinie aus ggf. noch beobachten. Aber was anderes kann man da auch nicht mehr ausrichten, vor allem nicht mit der „Stopp-Konzept“ Aktion, die er da auch zwischenzeitlich noch reinpfeift und anzeigt.

    Laut DFB Erläuterung zu Regel 7, beginnt die Pause mit dem Abpfiff der ersten Halbzeit und endet mit Anpfiff zur zweiten Hälfte.


    Der Weg zur Kabine ist also in der Gesamtheit schon mit einbezogen.


    Wenn eine Mannschaft zu spät kommt, bleibt einem erstmal auch nichts anderes übrig, als zu warten und die Mannschaft aufzufordern wieder zurückzukehren.


    Daher sollte man möglichst auch nicht als erster vor den Teams wieder zum Platz laufen, denn am Ende steht man da allein auf weiter Flur und muss wieder zurück um sie zu holen.




    Was die Wartezeit angeht würde ich auch pauschal die 30min ansetzen, aber auch erst nach Ablauf der 15min Pausenzeit.


    Wobei man da auch sagen muss, dass man in der Zeit dann schon sehr wohl noch mal hingehen sollte, um eindringlich darauf hinzuweisen, dass das keine Spaßveranstaltung ist.


    Da muss ich aber ehrlicherweise auch sagen, dass ich sowas auch noch nie erlebt oder davon gehört habe, dass eine Mannschaft so lange nicht zurückkommt.


    Ein paar Minuten überzogen ja, meist auch weiteren Wegen geschuldet, aber nie in böser Absicht einfach drinnen geblieben.



    Bestrafen kann es dann wohl nur der Staffelleiter / Sportgericht, wenn es dann auch gemeldet wurde und es keinen plausiblen Grund gab für die Verzögerung.


    Aber dem SR sind hier während des Spiels mMn die Hände gebunden, um hier irgendwelche persönlichen Strafen auszusprechen.

    Stimmt so nicht, ich kenne mehrere Bekannte mit den Namen Taylot oder Kim.


    Hab grad kurz mal gegoogelt und 2008 gab es ein Urteil vom Bundesverfassungsgericht, das sich dagegen aussprach, dass Vornamen geschlechtsbezogen sein müssen.



    Was dann aber wohl nur für den Geburtsnamen gilt, weil eben genau diese Vorgabe ja anscheinend bei der kommenden Möglichkeit der Anpassung vorgegeben wird. Also, dass bei einer Anpassung auch der Vorname angepasst werden soll.

    Ab dem 1.11. ist es aber eben sehr einfach. Man muss einfach nur zum Standesamt/Bürgerbüro und eine Änderung beantragen.


    Alles was bislang mit mehreren psychologischen Gutachten etc gemacht werden musste, entfällt ab Ende des Jahres.


    Dementsprechend wäre es sehr wohl ein ziemlich einfacher Akt, sein Geschlecht auf dem Ausweis zu ändern.


    Und das theoretisch alle zwölf Monate.


    Einziges Hindernis um das einfach nur aus Jux und Tollerei zu machen, dürfte dann für viele noch sein, dass auch der Vorname geändert werden muss, sofern er nicht zum gewählten Geschlecht passt laut Behörde.

    Ich denke, dass es aus den Regeln ableitend gemeint ist, da es ja festgelegte Punkte gibt, bei denen ein Freistoß gesperrt ist und es erst auf Pfiff weitergeht.


    Und neben den Dingen wie zB eine zuvor ausgesprochene persönliche Strafe ist es eben auch, wenn der Schütze vom SR fordert, die Mauer auf den korrekten Abstand zu bringen.


    Den Anspruch auf den korrekten Abstand hat der Angreifer ja nunmal und damit einher geht dann auch die Sperrung des Balls, der zuvor sonst ggf. noch frei gewesen wäre, weil eben kein anderer Sperrgrund vorlag.


    Somit steht das Recht auf Sperrung des Balls natürlich nicht wörtlich in den Regeln, aber so lässt sich das zumindest ableiten.


    Wenn auch natürlich der Angreifer nicht will, dass der Ball gesperrt wird, sondern die Mauer gestellt wird. Was aber nunmal im Einklang erfolgt.

    Du hast es schon richtig erfasst


    Stürmer läuft allein auf den Torwart zu, von hinten hält der Verteidiger den Angreifer fest innerhalb des Strafraum gibt rot und Strafstoß.


    Oder gleiche Ausgangslage und jetzt grätscht der Spieler von hinten in die Beine ohne eine echte Chance gehabt zu haben, den Ball zu spielen.


    Handspiel auf der Torlinie evebso rot, wenn ein Tor verhindert werden soll

    Ist da wirklich die Spesenerhöhung der Grund ? Ich meine, eine solche Entwicklung ist absolut erfreulich, aber der monetäre Aspekt ist dafür glaube ich eher weniger verantwortlich.


    Das müsste man sicherlich mal abfragen bei den Lehrgängen, aber wenn es für ein Jugendspiel 20-40€ zzgl Fahrtgeld gibt, dann ist das sicherlich schon ein zusätzlicher Faktor, der einen dann zu einer Anmeldung am Lehrgang veranlasst.


    Wenn es da heißen würde es gibt 10-15€ für ein Jugendspiel, dann ist das nicht sonderlich anziehend für jemanden, der sich noch nicht endgültig entscheiden hat sich anzumelden.


    Also von daher ist es für viele sicherlich nicht der einzige bzw. der Hauptgrund, aber es ist eben auch nicht unwichtig.


    Wo kann sich ein 14 jähriger an einem Wochenende mit 2 Spielen mal eben 50€ dazuverdienen mit verhältnismäßig wenig Aufwand? Mir fällt da jetzt nicht wirklich was ein bis auf die Schiedsrichterei.