Beleidigung

  • Ich belebe heute mal diesen Thread neu. :)


    Heute habe ich mein zweites Spiel gepfiffen. Es ging in dieses Mal in die A Jugend.

    Das Spiel ging schon mal knackig los, erster Angriff direkt zu einem Strafstoß inkl. Gelber Karte für den TW geführt.


    Darum solls jedoch nicht gehen. Wichtig ist nur: Das Spiel war relativ hitzig. Viele versteckte Fouls, viele Beschwerden/Reklamieren seitens der Gastmannschaft mir ggü. Laut meinem Paten jedoch von mir alles gute Entscheidungen gewesen.


    Nun kommt nach Schlusspfiff der Trainer der Gastmannschaft zu mir aufs Feld, schüttelt mir die Hand und fängt direkt mit "Das soll jetzt nicht beleidigend sein, ABER.." --> Da habe ich ihn direkt schon unterbrochen mit einem "Dann wählen Sie doch die nächsten Worte am besten besonders sorgfältig" angemahnt. Von ihm kam dann nur "Ihre Leistung heute war unterirdisch, Sie sollten wirklich mal einen Schiedsrichterkurs belegen".


    Ich habe es abgetant mit einem "Ihre Meinung dürfen Sie haben, ich stehe jedoch zu meinen Entscheidungen". Im Nachgang denke ich mir nur: Wäre dafür nicht sogar eine persönliche Strafe angebracht gewesen? Wenn ich mir hier das Forum so durchlese dann wäre ich mit glatt Rot vermutlich im Rahmen gewesen.

  • Das liest sich für mich ziemlich direkt wie eine Beleidigung und nicht mehr wie eine simple Meinung. Da wäre Rot durchaus angebracht.


    Ich denke, dass man nach dem Spiel immer ein bisschen mehr zulassen kann, was beispielsweise Diskussionen über bestimmte Entscheidungen betrifft, die man dann gegebenenfalls auch noch mal in Ruhe erörtern kann. Aber wenn jemand nach dem Spiel zu mir kommt, ewig viel Zeit hatte sich zu überlegen was er sagt und dann kommt das dabei raus, hat das mit respektvollem Umgang gar nichts mehr zu tun.

  • Das ist für mich ein klarer Fall nach Regel 12.3:


    Feldverweis

    Des Feldes verwiesen wird ein Teamoffizieller u. a. bei folgenden Vergehen:


    - Betreten des Spielfelds, um:

    • einen Spieloffiziellen zur Rede zu stellen (einschliesslich … nach Spielende)

  • Ich neige in solchen Situationen ja dazu das Gegenüber mit einzubinden.

    Meine Antwort wäre gewesen: Sie schauen nach dem nächsten Termin und dann gehen wir beide da hin.

    Und dann hätte ich ihn stehen gelassen.

  • Ich neige in solchen Situationen ja dazu das Gegenüber mit einzubinden.

    Meine Antwort wäre gewesen: Sie schauen nach dem nächsten Termin und dann gehen wir beide da hin.

    Und dann hätte ich ihn stehen gelassen.

    Ja Gebi, das können wir älteren schon machen, aber Jüngere?


    Gruß

    Foxi

  • Bemerkenswert finde ich, dass Du in Deinem zweiten Spiel schon ne A Jugend pfeifst.

    Ob die Aussagen eine Beleidigung sind muss jeder für sich selbst entscheiden. Für mich sind das nur unsachliche Meinungsäußerungen.

  • Ekelhaft solche Situationen. Am besten der Trainer hält noch die Hand fest und will einen zwingen sich seine Ergüsse anzuhören.

    Schnell weg sag ich nur. Wenn er sich das Spiel über sportlich verhalten hat würde ich wahrscheinlich von einer persönlichen Strafe absehen. Sollte er im Spiel schon unsportlich agiert haben so könnte so eine Situation das Fass zum überlaufen bringen ergo FAD.

  • War dein Pate dabei? Was sagt er dazu? Wenn es für dich eine Beleidigung war und dir das nicht aus dem Kopf geht und du die rote Karte nicht gezeigt hast kannst du nach dem Spiel auch einen Spielbericht schreiben. Wann es dann als Beleidigung gewertet wird, wird das dann auch entsprechend sanktioniert.


    Für mich ist es keine Beleidigung, wenn jemand mir sagt, dass er mit meinen Entscheidungen nicht einverstanden ist, aber zu sagen, ich solle eine Schirischulung machen und die Leistung wäre unterirdisch gewesen, kann man das schon als Beleidigung auffassen.


    Und zum Meckern im Spiel, wenn das zu viel wird: kurz das Spiel unterbrechen, beide Kapitäne zu dir holen und klare Ansage machen: Ab sofort gibt es für jedes meckern gelb bzw FaD wenn schon gelb vorbelastet, da Kapitänsdialog gilt. Und Kapitänsdialog bedeutet für die Kapitäne auch nur, bei möglichen spielentscheidenden Situationen eine Entscheidungen hinterfragt werden dürfen, d.h. also auch nicht wegen jeder Entscheidung nachgefragt werden darf, sonst auch gelb. Dann sagst du denen, dass die das ihrer Mannschaft mitteilen sollen. Dann wartest du kurz bis das passiert ist. Dann geht es weiter. Und dann ziehst du das so aber auch durch, d.h. bei der nächsten Beschwerde: gelb. Auch den Trainer verwarnen, wenn sein Meckern zu viel wird. Und wenn ein Spieler zu seinem Mitspieler eine Bemerkung über deine Leistung oder Entscheidung los wird, so dass du das hören sollst, dann auch da Gelb, denn das ist unsportlich.


    Und merke dir, wie in solchen Fällen die Spielfortsetung ist!

  • Ja Gebi, das können wir älteren schon machen, aber Jüngere?


    Gruß

    Foxi

    Älter werden hat auch so seine Vorteile

  • Nochmal, die Regeln sehen beim TO auch das „zur Rede Stellen eines SO auf dem Spielfeld nach Spielende“ als rotwürdig vor. Dementsprechend muss das Gesagte noch nicht einmal eine Beleidigung sein.


    Und wenn solche „maßregelnde“ Aussagen unmittelbar nach Spielende auf dem Spielfeld weggelächelt und hingenommen werden, dann wird sich, wie immer, nichts ändern.

  • München ist ein raues Pflaster und dementsprechend muss man seine Linie ziehen. Merkt man schon am Anfang die Spieler wollen lieber diskutieren statt spielen, dann sitzen die Ansagen und Karten recht locker. Und das sollte man von vorn bis hinten durchziehen. Es gibt hier einfach Mannschaften, die fühlen sich schon benachteiligt bevor Du überhaupt das erste Mal gepfiffen hast. Die verstehen keine lange Leine und sind oft ganz froh, wenn ein SR eine klare (harte) Linie hat, an die sie sich orientieren können. Und wenn es eine gar nicht kapiert, dann gehen dann halt mal 2 vorzeitig.

    Wenn Du dann mal raus hast, wie Du manches verbal lösen kannst, bist Du alt und oder ein guter Spielmanager.

  • Ich hätte gesagt, wie wäre es mit einem Trainerkurs, dann hat die Mannschaft auch mal die Chance auf einen Sieg ;)



    Ob sich jemand beileidigt fühlt dadurch oder nicht, muss er selbst entscheiden. Ich hätte es als nicht beleidgend aufgefasst andere schon.

  • Mein Pate war dabei, ja. (und auch ja dazu dass er ein guter Mann ist :top: ) Er meinte dass man dafür durchaus Rot geben kann. Ich hatte dann überlegt ob ich es noch nachträglich in den Bericht aufnehme, jedoch hatte er mir davon abgeraten. Ich soll beim nächsten Mal einfach die Karte zeigen. Ist jetzt auch nicht wahnsinnig wild gewesen. Aber durchaus etwas wo ich in Zukunft direkt drauf reagieren werde.


    Für Kapitänsdialog war es aus meiner Sicht auch nicht genug. Habe es ganz gut in den Griff bekommen jedes Murren mit einer schnellen direkten Ansprache aus dem Spiel heraus zu unterbinden.


    Aber des Interesses-halber: Spielfortsetzung wäre nach Ansprache in der Spielunterbrechung so wie das Spiel an sich weitergegangen wäre? Im laufenden Spiel mit Meckern auf dem Feld mit ind. FS am Tatort? Wenn Meckern von außerhalb mit anschließendem Schiri Ball?


    Bemerkenswert finde ich, dass Du in Deinem zweiten Spiel schon ne A Jugend pfeifst.

    Ob die Aussagen eine Beleidigung sind muss jeder für sich selbst entscheiden. Für mich sind das nur unsachliche Meinungsäußerungen.

    Ich bin aber auch schon gestandene 32 Jahre alt :pinch: . Denke da war B- und dannach A-Jugend nicht so abwegig. Fand die A-Jugend sogar angenehmer, auch wenn da viel gemeckert wurde.

  • Aber des Interesses-halber: Spielfortsetzung wäre nach Ansprache in der Spielunterbrechung so wie das Spiel an sich weitergegangen wäre? Im laufenden Spiel mit Meckern auf dem Feld mit ind. FS am Tatort? Wenn Meckern von außerhalb mit anschließendem Schiri Ball?

    Wenn du das laufende Spiel wegen Meckerns unterbrichst, musst du einen Spieler verwarnen. Dann reicht eine Ansprache nicht, weil das eine Unterbrechung nicht rechtfertigt. Spielfortsetzung dann ind. Freistoß am Tatort. Meckern von außerhalb ind. Freistoß auf der Seitenlinie.

    In einer Aktion prallten Grevelhörster und Gerick zusammen. Der FC-Stürmer blutete aus der Nase, aber Schiedsrichter Stefan Tendyck aus Gelsenkirchen konnte mit einem Taschentuch aushelfen. Gericks Torriecher wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen: Er markierte das 1:3.


    Westfalen-Blatt (29.5.2017) :D

  • Den ind. Freistoß würde ich auch knallhart durchziehen. Auch wenn die Mannschaft gerade im Angriff ist.


    Vor ein paar Wochen erst gehabt. Mannschaft A ist im Angriff (höhe Strafraumeck Mannschaft B), dann meinte ein Verteidiger (Mannschaft A) sich lautstark über den davor passierten Einwurf zu Beschweren. Folge war VW und ind. Freistoß im Strafraum von Mannschaft A. Danach war das ganze Spiel über Ruhe. Die Spieler mögen dich dann aber definitiv nicht mehr.