Beiträge von LucaSR

    Hallo zusammen,


    nach einem guten halben Jahr Pause melde ich mich mit einer kleinen Kuriosität zurück.


    B-Junioren kreisübergreifende Leistungsklasse (das ist eine neu geschaffene Liga zwischen Kreisleistungsklasse und Verbandsliga Niederrhein), letzter gegen vorletzter, es dürfte heiß werden, dachte ich mir schon.


    Um 19:30 sollte der Spaß angepfiffen werdne, eine Viertelstunde verzögerte sich das Ganze allerdings. Grund: Auf der rechten Spielfeldseite waren zwei von drei Flutlichtern ausgefallen, ein Neustart sollte es richten, tat es aber nicht. Drum wurden die Flutlichter der zwei angrenzenden Trainingsplätze eingeschaltet und damit befand ich den Dorfplatz für bespielbar. Die Gäste wollten nicht so ganz spielen, dann aber doch.


    Das Spiel war erwartet hitzig, ich fand allerdings, ich hatte es sehr gut unter Kontrolle, zähle ein Mal Gelb und drei Ermahnungen, alles in Ordnung.


    Was nicht in Ordnung war: In der 38. Minute, also zwei Minuten vor Abpfiff der ersten Hälfte, fing auf einmal der Heimtrainer an zu schreien. "Schiri, Schiedsrichter, Luca, guck mal da oben, es brennt!" Ich war doch etwas irritiert, rufe quer über den Platz zurück "Was brennt?", aber dann habe ich mich umgedreht und plötzlich sehe ich am mittleren Flutlichtmast eine dicke schwarze Rauchwolke und im hinteren glühte es auch schon ordentlich. Ein Lachen konnte ich mir nicht verkneifen, ich unterbrach das Spiel und nach fünf Minuten war die Feuerwehr auch schon da.


    "Schaltet ihr den Strom heute nicht mehr an?"

    "Nee, der bleibt erstmal schön aus, sonst brennt gleich noch mehr da oben."


    Na dann, der erste Spielabbruch mal wieder seit langer Zeit, weil auf dem Platz wohl nicht so viel Feuer drin war wie darüber. :clown:

    Danke für die zahlreichen Rückmeldungen.


    Warum ich 6 Minuten nachspielen lasse, frage ich mich auch. Es mag daran liegen, dass mich mehrere Spieler gefragt haben, wie viel sie oben drauf bekämen, und ich konnte mich auch nicht wirklich durchringen die verlorene Zeit der Behandlung unter den Tisch fallen zu lassen. Die rote Karte passierte unglücklicherweise eine Szene nachdem ich in einer Spielruhe die 6 Minuten angezeigt habe.


    Aber ich bin durchaus konform mit der Feststellung Nachspielzeit ist der Tod des SR :hammer:

    Dienstag, 23. August 2022, 19:30, 30 Grad, schwül.

    Ich bin angesetzt zu einem A-Jugend-Testspiel in meinem Kreis, Gast kommt aus dem Nachbarkreis, habe dort aber (kurios eigentlich) in meinen 7 Saisons noch nie gepfiffen. Egal, der Wirt zeigt mir alles und ist sehr nett.


    In der ersten Halbzeit erleben wir ein ruhiges und normales Testspiel von zwei Teams auf Augenhöhe. Heim zeigt sich etwas passiv, kassiert die ersten beiden Gegentore, das ist dann auch der Halbzeitstand. Einziger Aufreger im ersten Durchgang: Ein Handspiel mittig vor dem Strafraum durch den Torwart knapp außerhalb, aber ohne VW, da der Stürmer doch noch etwas weit weg war. #10 sah zudem :gelbe_karte: , er fragte mich freundlich nach einer Abseitsentscheidung gegen ihn, was ich denn hier für eine Scheiße sehen würde.

    3 Minuten NSZ wegen einer Trinkpause, mehr nicht.


    Nach der Pause trifft Heim zum Anschlusstreffer (57.) und kommt spielerisch wieder besser in die Partie, in der 59. Minute verletzt sich der Torwart der Gäste. Nach 4 Minuten Behandlung gibt es kein Weiterspielen mehr und der TW wird per Wechsel ersetzt. Danach trifft Heim zum 2:2-Ausgleich (64.). Nun wurde das Spiel plötzlich hitziger.


    70': #3 Heim schubst seinen Gegner nach einer Einwurfentscheidung mit einem Arm um, dieser fällt aber auch sehr leicht. Das gibt die Zeitstrafe zum Abkühlen.


    71': #30 Gast verhindert eine sehr gute Torchance 6m halblinks vor dem eigenen Strafraum. :gelbe_karte: aber der Freistoß verpufft.

    72': #9 Heim bringt ein sehr ähnliches Foul auf der anderen Seite vor seinem 16er, aber viel mehr Geschwindigkeit des Stürmers als in der vorherigen Szene. Gast fordert Rot wegen einer vermeintlichen klaren Torchance, ich gebe :gelbe_karte: , da sich noch 3 Verteidiger im Strafraum befinden. #13 Heim fordert so vehement eine rote Karte, dass er selbst :gelbe_karte: sieht.


    In der Folge kommen die Gemüter etwas herunter, ich pfeife deutlich mehr ab was auch zunächst erfolgreich ist. Mindestens 10 Mal muss der Ball vom benachbarten Rasen geholt werden, weil dort kein Stankett ist, das kostet sicher 4 Minuten, ich nehme 2 Minuten davon mit und komme also mit der TW-Verletzung auf 6 Minuten NSZ.


    90': #3 Heim, bereits mit Zeitstrafe belastet, sieht für ein Foul gelb, bei dem er seinem Gegner ordentlich im Sprung auf den Fuß tritt. Die VW bedeutet nach Zeitstrafe in der Summe glatt :rote_karte:.

    92': #15 Heim foult Gegner taktisch, Freistoß aus knapp 25 Metern rechts. Dieser kommt hoch rein, bevor der Verteidiger den Ball klären kann (so schien es mir zumindest, dass ein Verteidiger an den Ball kommt), schubst ein weiterer Verteidiger einen Stürmer mittig vor dem Strafraum zu Boden. Freistoß für die Angreifer, der TW hört wegen des Pfiffes natürlich auf zu spielen, aber ein Stürmer gelangt noch an den heranfliegenden Ball und köpft ihn ins Tor. Den Freistoß verwandelt Gast anschließend in der 93. Minute direkt zum 3:2 Siegtreffer.


    95': Ein Zweikampf an der Außenlinie vor der Gästebank lasse ich weiterlaufen, nachdem der Spieler Heim weiterlaufen kann wird er ähnlich wie in Minute 70 von seinem Gegner Gast umgeschubst, auch hier gibt es die Zeitstrafe. Der Heimtrainer kommt bis zur Mittellinie gelaufen und beschwert sich lautstark, sieht dafür noch :gelbe_karte:


    96': Ecke für Gast, zwei Spieler stehen an der Eckfahne. Der erste tippt den Ball leicht an, sodass er sich aber bewegt und damit im Spiel ist. Noch bevor der zweite den Ball in die Mitte flanken kann, grätscht ein herangesprinteter Verteidiger den Stürmer mit offener Sohle und Anlauf an der Eckfahne um, sodass die Fahnenstange sogar umknickt. Aus falscher Wahrnehmung heraus zeige ich :gelbe_karte:, aber sicherlich wäre :rote_karte:hier angebrachter gewesen.


    Und warum nun das Zitat im Titel? Genau das rief irgendein Trainer, fragt mich nicht wer, in Minute 70 lautstark aufs Feld. Und wozu das in einem Testspiel führen kann, nicht schlecht. Eine solche Strafanzahl in einem Testspiel habe ich seit ich 2016 pfeife noch nicht erlebt. Es gibt aber Anlass zur Sorge, wenn es dann in die Meisterschaft geht.


    Mit der Bitte um Feedback und Antworten!:saint:

    Wie sieht das aus, wenn der TW wie Gulacsi (RBL) gut sichtbar in der Aytekin-ARD-Doku, den Ball nach Rückpass mit der Hand vorm Tor wegfischt? Ist das Rot, Gelb, oder nur iFs?

    Man konnte bei der Erklärung sehr gut folgen, mir gefallen die neuen Regeln auch gut.

    Hier bedarf es noch einer Erklärung, wie das genau gemeint ist.

    Ein Torhüter kann eine GK erhalten oder des Feldes verwiesen werden (RK), wenn er den Ball ein zweites Mal nach einer Spielfortsetzung (z.B. Torschuss, Freistoß usw.) "unrechtmässig" berührt, auch wenn die Berührung mit der Hand/dem Arm erfolgt

    Also man kann schon behaupten, dass auch im SR-Wesen eine Nichtaufstiegs- und Abstiegsregelung die meist faire wäre. Dann ist es eben so, dass in der Tat die guten Leistungen nicht belohnt werden, genauso werden aber schlechte nicht bestraft. Es ist relativ offensichtlich, dass alle denkbaren Verfahren im Fußball mehr als unglücklich sind, allerdings ist ein Saisonabbruch die einzige Variante, die zumindest Fairness für alle Beteiligten beinhalten würde. Es ist nun mal nicht möglich, einen Weg zu finden, die Saison regulär zu Ende zu spielen, wenn man bedenkt, dass die Krise weder vor den Osterferien, noch vor Geisterspielen Halt macht. Was ist denn, wenn auch nur ein Spieler egal welcher Mannschaft infiziert ist? Die Mannschaft könnte nicht antreten, und dann würde es ja Sportgerichtsurteile hageln. Und noch besser: Beide Mannschaften stehen unter Quarantäne vor der Begegnung.

    Sollte man versuchen, die besten 6 Vereine in allen Ligen die Meisterplätze ausspielen zu lassen, ist es nicht so, dass man die Zuschauer aussperren könnte. Vor allem, weil die Mannschaften und ihre Beteiligten selbst im unterklassigen Amateurbereich doch wie wir alle wissen den hauptsächlichen Anteil an Menschen auf der Platzanlage überhaupt erst ausmachen.


    Nein, ich halte alle anderen Möglichkeiten bis auf den totalen Saisonabbruch für völlig undenkbar.

    Was soll daran nicht möglich sein, die Saison abzubrechen? Wir reden nicht von einem Problem in ganz Deutschland, sondern von einem weltweiten. Die WM wäre auch sicherlich verschoben worden wäre sie 2020 gewesen. Würden alle Ligen global wiederholt werden in der nächsten Saison, gibt es keinen Anlass zur Beschwerde.

    Dann müssen wir uns an Bilder, wie sie gerade aus Italien und Spanien gesendet werden, einfach gewöhnen?

    Nein. Ich halte ebenfalls eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs für absolut irrsinnig, bevor es nicht in anderen Bereichen wieder ins Rollen kommt. Und auch, wenn wir alle Fußball wunderschön finden, ist es für mich dezent abwegig, dass Manfred mit seiner Forensignatur "schönste Nebensache der Welt" nicht zum Schluss kommt, dass unzählige Dinge wichtiger sind, als die Ligen in Deutschland zu Ende zu bringen.


    Es gibt, was die Fairness betrifft, trotz alledem nur die Lösung eines harten Saisonabbruchs. Alle Spiele, Meisterschaften werden in derselben Form wiederholt werden müssen und bundesweit werden sämtliche Spiele dieser Spielzeit für ungültig erklärt. Dies sollte im besten Falle für andere Länder ebenfalls maßgeblich sein, ähnlich für die internationalen Wettbewerbe. Gut, und auch die WM und EM müssen dann halt tatsächlich um ein Jahr verschoben werden.
    Klar ist das ein saurer Apfel, den wir da haben, aber es wird keine andere vertretbare Möglichkeit geben. In diesem Fall stecken auch alle weltweit in derselben Situation, sodass Klagen mit gutem Gewissen eher unwahrscheinlich sein dürften.

    Die Überschrift "Leute gibt's" gefällt mir, ist wirklich sehr zutreffend. Freundschaftsspiele sind oftmals regelfreie Räume, wenn es nach Ansicht der Trainer geht.

    Hinweis:
    Was LucaSR beschreibt gilt für "draußen", sollte das Turnier in der Halle stattfinden, gibt es verbandsspezifische Hallenregeln.

    Korrekt, ist mir auch im Nachhinein eingefallen, aber ist doch schon März ;)

    Hallo Paul,


    dafür gibt es extra Dokumente für deinen Verband, die Regeln sind bundesweit äußerst unterschiedlich.

    Sieh dir mal dieses Dokument an :top:


    Bei Rückfragen einfach hier antworten,

    Grüße, Luca

    Nein Manfred. Wenn du einmal Vorteil gibst, wird nicht mehr nachgepfiffen. Wenn allerdings nach wenigen Metern der selbe Spieler wieder foult, wird abgepfiffen und der Freistoss dort ausgeführt, wo das erste Foul stattfand.

    Also das ist nun wirklich schlicht und einfach falsch. Ich kann einen Vorteil abwarten und nachpfeife, auch ohne ein zweites Vergehen.

    Der SR wird angefordert damit Spieler und SR offiziell versichert sind.

    Auf welcher Grundlage bist du denn auf diese Philosophie gekommen? Wenn ein SR als Versicherung käme, wäre das a) nicht mit dem entsprechendem Regelpassus in Regel 5 - und b) nicht von meinem Verständnis der Funktion eines Spielleiters vereinbar.

    Es kommt bei Turnieren vor (auch in Deutschland), dass der Schiedsrichter die 2. Halbzeit verkürzt, damit der Zeitplan eingehalten wird.

    Egal ob Freundschaftsturnier, Landes- bzw. Regionalauswahlturniere oder gar Meisterschaften, auch ob Senioren oder Junioren und auf welcher Ebene ist vollkommen unerheblich: Eine Verkürzung einer Halbzeit gegen die Absprache ist absolut regelwidrig und dazu noch einer Willkür ausgesetzt, bei der man doch gar nicht mehr von Fairness sprechen kann. Ich rede nicht davon, dass man ein Turnier ohne Nachspielzeiten pfeift, außer natürlich bei größeren Ereignissen im jeweiligen Spiel, aber sonst nicht mit mir.

    Während der Vorsaison ruft der Manager von Team A das Team B an und vereinbart ein Freundschaftsspiel. Da kommt es oft vor, dass mehr als 22 Spieler eingesetzt werden, und die vorher vereinbarte Spielzeit gekürzt, oder in aussergewöhnlichen Fällen sogar verlängert wird.

    Das ist was anderes und zudem wie auch Manfred sicher bestätigen kann ein klassisches Mitbringsel von Tante verbandsspezifisch

    Im FVN gilt beispielsweise grundsätzlich die Regelung, Freundschaftsspiele dürfen, was die Halbzeiten betrifft eingeteilt werden nach Belieben, nicht aber in ihrer Länge verändert werden.

    Beispiel: B-Junioren (U17) Regelspielzeit 2x40=80 Minuten, auch erlaubt wären z.B. 4x20 oder 1x30 und 2x25 Minuten


    Generell geht es bei deiner Aussage aber doch um vorherige Absprachen, die mit dem Beispiel dieses Derbys nichts zu tun haben dürften.

    Wenn es so ist, dass A die ganze Zeit gehalten wurde, so hätte der Schiedsrichter vorher eingreifen sollen. Er muss pro-aktiv sein, damit es zu dieser Ellbogen-Situation erst gar nicht kommt.

    Stimmt, denn der SR kann den Ellbogencheck mit seinem perfiden Fußballverstand natürlich schon vorher aufspüren und schon vor dem Vergehen abpfeifen...


    Wenn ein Spieler gehalten wird, und übrigens steht von "die ganze Zeit" nichts im Text, dann aber im Ballbesitz bleibt und das wie beschrieben auch noch vor dem gegnerischen Strafraum, dann pfeife ich doch um Himmels Willen nicht ab?

    Ich stelle also fest, dass der Regeltext hier eindeutig ist. Die Rede ist davon, dass außer den beiden Torhütern und des Schützen alle Spieler im Anstoßkreis stehen müssen. Weiterhin steht ausdrücklich in der Ausführung, dass der Torhüter seinen Platz mit einem anderen Spieler tauschen darf.

    Das ist so ein Ding, bei aller Freude über theoretische Regeldiskussionen, die hier im Forum sicher schon einen Einmaligkeitsstatus besitzen: Wenn jemand das bei meinen Ligen versucht, werde ich es nicht erlauben, weil auf den Wortlaut auswendig muss man den kompletten Regeltext nun wirklich nicht können.