Beiträge von DanielB

    a): Hört sich für mich wie "Ball zur Hand" an. Du sagst selber "wie bei einer Grätsche manchmal üblich", also eher natürliche Haltung, dann wird sein Arm angeschossen - von der Beschreibung her ist Weiterspielen die richtige Entscheidung.


    War wie geschrieben auch im ersten Moment meine Antwort. Aber umso mehr Gedanken man sich macht, umso eher gerät man ja in die Zwickmühle. Wobei die beschriebene Szene vielleicht in gewissen Einzelfällen auch situationsabhängig ist. Dazu z.B.: Schuss aus ca. 20 Metern, Verteidiger grätscht etwa auf 11m-Punkt-Höhe in Richtung der Flugbahn des Balles, um den Ball abzufälschen, trifft ihn aber nur mit dem bei der Grätsche weit nach oben gestreckten Arm.


    b): Diskussion gab es erst letztens: wenn der Vorteil zum Tragen kommt, was bei einem Tor definitiv der Fall ist, trat die Unsportlichkeit nicht in Kraft und wenn das Foul nicht rücksichtslos war bleibt die GK stecken.


    Richtig. Die gab es neulich, hatte dieses Ergebnis (also bezgl. "anderer Spieler wird gehalten") aber schlichtweg vergessen. Danke!

    Ich nutze diesen Thread jetzt einfach mal, weil er für meine spontanen Fragen passt.


    Zwei Dinge - einmal Handspiel, einmal Vorteil:


    a) Spieler grätscht in den Ball (als "über-den-Boden-Rutschen" vorzustellen) und hat - wie bei einer Grätsche manchmal üblich, die Arme vom Körper weggestreckt. Nun spielt der Spieler in dem Moment der Grätsche den Ball beispielsweise an dem Grätschenden vorbei, so dass dieser den Ball mit dem ausgestreckten Arm berührt. Handspiel? Ja oder nein?


    Was spricht dafür: vergrößerte Körperfläche


    Was spricht eigentlich dagegen, dann aber auch dafür: natürliche Körperbewegung bei einer Grätsche, denkt man aber länger nach, könnte man behaupten, der Spieler handelt mit dem Arme ausstrecken fahrlässig



    b) Mannschaft A im Konter. Ein weiterer Spieler von Mannschaft A wird taktisch (aber von der Härte nicht verwarnungswürdig!) festgehalten und kommt so zum Fall. Der andere Spieler der Mannschaft A bringt den Ball aber im Tor unter. Gelb nachziehen oder nicht? Hier frage ich mich halt, wie das ist, wenn ein ANDERER Spieler, also ein Mitspieler, in so einer Szene taktisch festgehalten wird.

    Dann sind die ja frühestens um halb 10 im Bett. Das finde ich persönlich viel zu spät!!! Bei uns im Kreis sind solche D-Jugendspiele aufm Samstagvormittag.

    Na komm, heute sind 12-Jährige doch nicht mehr das, was sie früher mal waren. ;) Wenn sie jetzt einmal in der Woche etwas später im Bett sind, schadet's den meisten auch nicht, denke ich. Ob sie jetzt bis 21:30 Whatsapp schreiben oder frühestens um 21:30 wegen des Spiels schlafen können, dann doch eher Letzteres. Hauptsache sie sind mit vollem Ehrgeiz am Werk. Bei uns sind übrigens häufiger auch mal D-Jugend-Spiele um die Zeit abends.

    In der F-Jugend regelt man das, hier zumindest, eigentlich anders. Gibt genügend Gründe warum, einer wäre z.B. die gute alte "Moralfrage". Letztendlich ist das aber landesspezifisch abhängig.

    Manche scheinen mir hier doch recht "kartengeil". Wenn ein Spruch dieser Art kommt...

    Meine Fresse - kriegt der jetzt mal gelb?

    ... dann kommt da in 90% der Fälle eine passende Antwort wie "wenn er so weiter macht ja, Sie aber auch!" (sollte eine GK wirklich angebracht sein) oder "das entscheide immer noch ich!" (wenn der Spieler unbegründet "fordert).

    Ich denke, hier helfen ihm wirklich nur Anweisungen seines Landesverbandes weiter. Alles andere ist reine Spekulation bzw. Nebeninformation, Freunde.


    Aber was mich, off-topic, mal interessiert: Was heißt denn "fast ein Strafstoß pfeifen müssen"?

    Manfred, ich will dir nicht zu nahe treten, aber wenn du schon fragst, ob "es an dir liegen könnte" bzw. du vielleicht etwas an deinem Stil verändern solltest, würde ich nicht jeden Ratschlag mit einem Gegenargument abblocken. So kommt es bei mir zumindest an.