Beiträge von Zollernalb - SR

    Vor einigen Tagen kam bei uns in der Zeitung folgende Meldung:

    Bei einem A-Jun Pokalspiel hat ein 16jähriger Spieler die SRin zuerst beleidigt und dann noch ins Gesicht geschlagen.

    Einige Tage zuvor wurde die SRin bei einem anderen A-Jun Spiel auch von einem Spieler beleidigt, außerdem noch von dem Trainer und dem Mannschaftsverantwortlichem.

    Die Urteile lauten: Die beiden Spieler wurden zu einer Sperrstrafe von 1 Jahr und 4 Monaten verurteilt. Bis zum Ablauf der Frist am 17.01.2024 sind sie auch für alle

    anderen Spiele gesperrt.

    Gegen den Trainer wurde wegen "sportwidrigem Betragens" eine Geldbuße von 250 Euro verhängt.

    Der Teamverantwortliche wurde zu 700 Euro Geldbuße und einem halben Jahr Sperre verurteilt.

    Die Mannschaft erhält außerdem 6 Punkte Abzug.

    Bin auf eure Kommentare gespannt.

    Gruß vom Tollernalb SR

    Lautstark? Also mehrere andere Spieler/ Offizielle können hören, was der SR sich da gerade anhören musste?
    Da gibt es nur eins: FAD.
    Alles andere führt nur zu Problemen sowohl in dieser Spielleitung als auch in weiteren Spielen dieser jungen Akteure. Eine VW ist hier definitiv falsch.

    dem kann ich mich nur ohne wenn und aber anschliessen.
    Das ist doch eine klare Beleidigung, was sollen wir uns eigentlich noch alles gefallen lassen.
    Zu mir hat mal ein C - Jun. Spieler gesagt: Wo hast du das pfeifen gelernt? :rote_karte: Er durfte sich dann die nächsten Spiele seiner Mannschaft als Zuschauer ansehen.

    also ich muss mich schon wundern, als Neuling gleich ein AH - Spiel und Tags darauf ein Aktiven - Spiel. Einen schwereren Start gibt es kaum.
    Bei uns in Württemberg leitet man als Neuling erst mal Jugendspiele, bevorzugt D-7er. Da kann man lernen, und bei den ersten 3 Spielen ist ein Pate dabei.
    Aber lass Dich nicht entmutigen und finde Deinen Weg.

    auch ich hatte mal so einen Fall, allerdings bei den A - Jun. Bei einem Zweikampf wurde der TW der Heimmannschaft so unglücklich am Kopf getroffen, dass er eine Gehirnerschütterung, eine Nasenbeinbruch, eine offene Lippe hatte und noch die Zunge verschluckte. Zuerst kam der Krankenwagen, und anschließend noch der RHS die ihn in die Klinik flog.
    Ich holte beide Spielführer zu mir, und erklärte ihnen, dass ich das Spiel nicht abbrechen kann, da ich ja nicht geschädigt wurde. Beide Spielführer sagten übereinstimmend, in Rücksprache mit ihren Trainern, dass sie nicht weiterspielen wollen. Daher habe ich das Spiel abgebrochen. Später erfuhr ich, dass beide Mannschaften das Spiel als verloren gewertet bekamen, weil sie einen Spielabbruch verursacht haben. Über dieses Urteil war ich erstaunt, denn ein Wiederholungsspiel wäre für mich sinnvoller gewesen.

    Da liegst du falsch. Der Spieler hat unsere stillschweigende Erlaubnis das Feld zu verlassen, analog zu einer Verletzung. Er tut dies ja auch nicht in unsportlicher Absicht.



    Oder er kennt sich besser mit den Regeln aus als du.


    also das ist schon eine Frechheit von dir, mir zu unterstellen, in würde die Regeln nicht kennen. Wenn Du mal soviele Spiele gepfiffen hast wie ich, könnenwir uns mal ja wieder unterhalten.

    Du hast nätürlich recht, aber wer bei den administrativen Dingen einiges durchgehen läßt, macht es auf dem Platz auch nicht anders.


    Noch ein Beispiel: Bei einem FS - Spiel verläßt ein Spieler, ohne sich abzumelden, den Platz um die Schuhe zu wechseln. Ich habe das nätürlich bemerkt, und als er sich wieder anmeldet lasse ich ihn warten bis zur nächsten Spielunterbrechung. Als er dann auf den Platz kommt zeige ich ihm die :gelbe_karte: er schaut mich ganz verwundert an. Ich erkläre ihm, wenn er den Platz verläßt muss er sich abmelden. Da kommt sein Kapitän zu mir und sagt: Aber lieber SR, das ist doch nur ein FS - Spiel. Da sagte ich zu ihm, gelten da andere Regeln wie bei einem Punktspiel. Er ging wortlos davon.


    Was ich damit sagen will, in den unteren Klassen wird einfach über viel zu viel hinweggeschaut, was eigentlich klar geregelt ist.


    Jedem steht es frei, genauso zu pfeifen wie der Kollege. Ob's dann noch Spass macht?


    mal ein paar Beispiele: Bei uns in Württemberg ist es vorgeschrieben, dass bei Aktivenspielen eine Coachingzone, wie in der Buli, vorhanden sein muss. Wenn ich dann nach der Platzbesichtigung beim Heimverein moniere, warum keine Zone markiert ist, bekomme ich oft zu hören, dass ich der erste SR bin der sowas verlangt.


    Nächstes Beispiel: Ebenfalls Aktivenspiele, bei uns müssen sich 15min vor Spielbeginn zwei, mit Ordnerwesten gekennzeichnete Personen, unaufgefordert beim SR melden. Was glaubt ihr, wie viele male das nicht geschah? Wenn eine Meldung erfolgt, kostet das jedesmal ca. 30Euro. Das ist aber vielen Vereinen Scheißegal, die zahlen halt.


    Nächstes Beispiel: Da es bei uns keine Gesichtskontrolle mehr gibt, verlange ich bei Auswechslungen den Namen des eingewechselten Spielers, den ich mir auf der Notizkarte aufgeschrieben habe, und schaue mir die Schuhe an. Da ernte ich oft immer ein ungläubiges Staunen, und höre dann noch den Satz, der nimmt es aber genau.


    Bin ich deshalb kleinlich?

    ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Ohne uns "Alten" könnte man in vielen Staffeln den Spielbetrieb einstellen. Die Jung - SR wollen nur die besten Spiele und nicht zu weit fahren. Die meisten spielen noch selber, wann soll man die denn einteilen?
    Auf die Alten ist fast immer Verlass, da braucht man nur anzurufen und dann gehen die auch.

    Interessante Frage.
    Kennt jemand überhaupt einen ehemaligen Bundesliga-SR, der nach Erreichen der Altersgrenze jetzt in den Amateurligen pfeift?
    Und warum passiert das so selten, fehlende Motivation? Den Kollegen im Amateurberich könnte es doch eigentlich nur gut tun.


    Interessante Frage.
    Kennt jemand überhaupt einen ehemaligen Bundesliga-SR, der nach Erreichen der Altersgrenze jetzt in den Amateurligen pfeift?
    Und warum passiert das so selten, fehlende Motivation? Den Kollegen im Amateurberich könnte es doch eigentlich nur gut tun.


    wenn ein ehemaliger Buli - Sr bei den Amateuren pfeift, nimmt er ja einem jungen Kameraden einen Platz weg. Er wird dann ja nicht in der untersten Liga pfeifen wollen, sondern in der OL. Ich habe mal vor einiger Zeit Knut Kircher gefragt, ob er nach der Buli - Karriere nicht unten weiter pfeifen will, da sagte er sinngemäß, während der Buli - Pfeiferei ist man so oft von zu Hause weg, es sind nicht nur die Spiele, sondern auch alle möglichen Schulungen und andere Termine, da muss man dann einfach an die Familie denken.