Jetzt an Advent (oder zumindest ja bald) wäre der beste Zeitpunkt.
Beiträge von Körnerbrötchen
-
-
-
Vielleicht erinnern wir uns mal wieder daran, dass wir nicht dabei gewesen sind und lassen das Spekulieren sein. Auflösen kann das eh nur mfs oder der SRA selbst…
-
Egal, was du gewohnt warst, hier geht es um einen Tritt gegen eine Person, die am Boden liegt. Und - da zweimal getreten wurde - wohl nicht in reinem Affekt. Aber das soll bloß meine Meinung sein…
-
Da lag jemand am Boden und er tritt ihm zweimal in die Rippen? Na, hallo? Auf eine am Boden liegende Person einzutreten ist jawohl das allerletzte!
-
Die Wahrscheinlichkeit, dass er drin war, ist wohl recht hoch, würde ich sagen… Passiert.
-
Er zeigt wohl eher an, dass er nicht drin war.
-
Auweia… dass gelogen und betrogen wird vor den Sportgerichten in Deutschland war mir ja klar, aber dass solche Urteile dabei herauskommen können, ist hart.
-
Moderatorenhinweis
Ich mach dann mal zu. -
Der Schiedsrichter darf das Spiel aus jeglichem Grund unterbrechen, zettelbox. Und wenn der Spieler da jetzt drei MInuten lang liegt und der Gegner sich dem Ball vor seinem Strafraum hin- und herschiebt, wirst du aber sehen, dass das Spiel mal eben unterbrochen wird. Ganz egal, ob Mit- oder Gegenspieler die Gelegenheit hatten den Ball auszuspielen. Wenn sie es nicht tun und keine Angriffschance zu dem Moment besteht, dann wird natürlich unterbrochen (das hat mit der Ausgangsfrage jetzt aber nicht viel gemein).
-
Wir wollen hier nicht zwei strittige Szenen gegeneinander aufspielen. Was soll das denn bringen?
Die Wahrnehmung kann deutlich differieren. Ich hatte am Wochenende eine Szene, in welcher ein Spieler seinem Gegner mit der Hand gegen die (obere) Brust stößt/schubst. Je nach Intensität ist dies rot oder gelb (stoßen oder schubsen). Für mich eine klare VW - auch für meinen Assistenten. Der geschubste Spieler war jedoch auch nach dem Spiel noch der Meinung der Gegner hätte ihm ins „Gesicht geschlagen“. Das konnte zwar kein anderer so bestätigen (von daher gehe ich aus, dass ich das richtig beurteilt habe), aber der Spieler war nicht davon abzubringen. Tja…
-
Wenn ich einen neuen 2. Assistenten mitnehme, dann achte ich auch darauf, dass die alle nur beim 1er einwechseln und sich somit also auch auf der richtigen Seite befinden. (Darauf bestehen könnte ich allerdings nicht.) Wie das bei dir ist, zettelbox, musst du Leute aus deinem LV fragen. Das kann sich (wie bei uns) auch von Klasse zu Klasse unterscheiden.
-
Wer mit einer leichten Erkältung dieses Wochenende ein Spiel pfeift, liegt halt nächste Woche flach. Klar, wenn man erst Samstag Abend merkt, dass es einem nicht ganz so gut geht, dann macht man Sonntag das Spiel halt noch. Aber dann stellt man sich für die Spiele danach halt frei. Eine Krankheit direkt auszukurieren ist besser, denn man ist danach schneller wieder fit. So einfach ist das. Die gesundheitlichen Risiken brauch ich ja eigentlich gar nicht ansprechen.
-
Super. Endlich Altkleider loswerden.
-
StefanW: Andersherum wäre aber genau falsch gewesen. Schließlich kannst du durch das Fehlen einer Rückmeldung nicht davon ausgehen, dass du die Erlaubnis der Eltern hast. Hier gilt - wie beim Abseits - safety first und somit die Verschleierung der Daten! Und es geht hierbei ganz konkret um Kinder. Bei Erwachsenen habe ich da viel weniger Probleme. Du weißt aber nie, wie das Kind entschieden hätte, wenn es selbst darüber bestimmen könnte und dürfte. Und ich habe keine Pädophilieparanoia. Ganz im Gegenteil. Ich studiere Psychologie als Nebenfach (und da gibt's auch ein Modul Rechtspsychologie) und ich weiß sehr genau, dass das meiste, was man in den Medien hört sehr stark überzogen ist. Es kann aber auch noch etliche andere Gründe geben. Was ich ganz deutlich herausstellen will, ist dass jeder Mensch selbst entscheiden können soll, ob und was mit seinen Daten geschieht. Dafür braucht es aber ein ganz klares „Opt-in“, also eine Einverständnis der Leute.
-
Absolut, Ente. Und deswegen ist es auch verboten. Bilder dürfen NIE ohne Erlaubnis des Betreffenden bzw. seiner Erziehungsberechtigten ins Netz gestellt werden und meiner Meinung nach haben sie da meistens (nicht immer) auch nichts verloren. Die Ausnahmen bzgl. (Relativen) Personen der Zeitgeschichte sind geschenkt und auf Kinder kaum bzw. weniger anwendbar.
-
Meiner Meinung nach sollte man das als Standard für die ganze Staffel einstellen (können). Ab 14 Jahren kann man gerne darüber reden, aber vorher haben die Namen nichts im Netz zu suchen.
-
Wenn der Angreifer sich „hinschmeißt“, gibt es schon aus Protest keine VW, um Nachahmer zu verhindern.
-
Warum wird dann aber das versuchte Aufhalten des Balles auf der Torlinie mit der Hand (also inkl. Berührung) mit Tor und VW geahndet.
Auch hier ist die Unsportlichkeit ja nicht zum Tragen gekommen.
Stimmt nicht! Hier ist die Verhinderung einer Torchance nicht zum Tragen gekommen, deshalb gibt es kein rot. Die Verwarnung gibt's aber schon deshalb, weil er mit voller Absicht den Ball mit der Hand gespielt hat. Diese Unsportlichkeit hat er ja begangen, denn das alleinige Spielen der Ball mit dem Hand führt - in diesem Fall - zu einer Verwarnung. Ob der Ball aufgehalten wurde oder nicht ist unerheblich. -
Die Frage ist ja vielmehr, was eine Beleidigung ist? Wenn ein Spieler zu seinem Mitspieler, der ihn zuvor kritisierte, „Halt's Maul!“ sagt, werde ich den Teufel tun und ihn dafür runterschmeißen. Eben weil es für viele Jugendliche zwar deftige Wortwahl, aber halt doch normaler Umgangston ist. Sagt er das zu mir oder zu seinem Gegenspieler wird man da sicher in den meisten Situationen zu einem anderen Urteil kommen. Meine ganz persönliche Meinung dazu ist: Es kommt auch darauf an, was der Spieler mit seinen Worten bezweckt. Will er damit einfach nur provozieren, dann ist die Sache klar.