Warum kommt das nicht direkt vom DFB auf Bundesebene. Lehrabende als Videokonferenz. Gerne sogar auf Abruf wäre z.B. eine Idee.
Ok da würde etwas interaktivität verloren gehen und nachfragen wären schwieriger. Aber dafür wäre dann eine Communityfunktion sinnvoll.
Das widerspricht der vom DFB-Bundestag letztes Jahr beschlossenen Ausbildungsordnung, in der es mehr um Kompetenzorientierung, Beteiligung in Lehrformaten und einiges mehr geht. Wir möchten eigentlich weg von der Frontalbeschallung. Auch das ist ein langer Prozess, ab 2025 ist aber auch die Ausbildungsordnung für alle bindend, u.a. für die Neulingslehrgänge. Und auch der gesellschaftliche Teil ist enorm wichtig. Die Gemeinschaft braucht Gemeinschaftstreffen und Interaktion, sonst geht der Bindungswert verloren. Daher werden wir zu 99,9% niemals auf zentrale Online-Schulungen als ausschließliches Mittel umsteigen. In Hessen hat man jetzt für die neue Saison beispielsweise 4 Termine vom Verband eingeführt, die online und öffentlich für alle Interessierten sind. Dafür muss man im Kreis 4 Termine weniger machen, hat aber immernoch 7 Pflichttermine zu absolvieren.
Sonst gebe ich Dir recht. Es müssten aber Überlegungen angestellt werden, wie wir mit bspw. Mails die breite Basis erreichen. Newsletter? Homepage, wie andere es vorschlagen? Das sind am Ende Entscheidungen, die im Ausschuss getroffen werden, da kann ich höchstens Ideen präsentieren. Da greife ich alles genannte auf, mal schauen, wohin das geht. Die Mühlen mahlen langsam.
amfa: Genau, das war auch einer meiner Gedanken dazu. Aber wahrscheinlich gibt es dazu zu viel "politischen" Widerstand und Personen, die um ihre Position bangen. Trotzdem kann man natürlich daran arbeiten, langfristig in die Richtung zu gehen.
Zu den personellen Ressourcen: Ist der DFB-Lehrwart eigentlich hauptamtlich angestellt? Dann wäre er doch genau dafür zuständig, die Inhalte für die Website oder eine Plattform zu liefern, die sich auf die Regelauslegung etc. beziehen. Falls nicht, wäre es vermutlich eine gute Maßnahme, diese Rolle als Vollzeit-Job einzurichten.
Den ersten Satz lasse ich mal pädagogisch "im Raum stehen". Wir arbeiten daran...
Nein, Lutz Wagner ist nicht hauptamtlich angestellt und möchte das auch nicht sein. Die Abteilung ist gerade um 3 Personen (u.a. mich) aufgestockt worden, um die aktuellen Themen überhaupt wieder bewältigen zu können. Denn neben den ganzen Projekten und dem gesamten Amateurfußball, haben wir ja auch noch den Spielbetrieb und die Entwicklung der Schiedsrichter*innen in den Junior*innen-, Frauen-, Futsal- & Beachsoccerbundesligen sowie die internationale Koordination im Frauenbereich in unseren ToDos. Dazu noch einige interdisziplinäre Themen, wie Kinder- und Jugendschutz, Nachhaltigkeit, Anfragen aus den Verbänden, Ferienfreizeiten DFB-Stiftung Egidius Braun, etc.. Wir haben pro Jahr rund 60 Veranstaltungen durchzuführen, wenn ich alle Fortbildungs- und Wertschätzungsmaßnahmen zusammen nehme, das sind rund 10 Veranstaltungen je Mitarbeiter*in pro Jahr.
Ich spüre durchaus, dass es wieder voran geht, seit wir hauptamtlich besser aufgestellt sind. Aber das ist jetzt eben auch erst 3-5 Monate so, da braucht es auch noch etwas Anlauf. Das jemand hier unterstützen kann, der noch Ressourcen hat, sofern keine Hauptamtlichkeit bei der zuständigen Person vorhanden ist, da sind wir wieder beim ersten Satz...
amfa:
Zum Geld: Eigentlich wäre es doch im Jahr des Schiris eine gute und öffentlichkeitswirksame Maßnahme, wenn der DFB das Budget für die SR-Abteilung z.B. verdoppelt (oder zumindest deutlich erhöht), mit der Auflage, das zusätzliche Geld für den Amateurbereich, insbesondere für die Bekämpfung des SR-Schwunds einzusetzen.
Wenn dafür wirklich kein Spielraum ist, kam mir noch die Idee, dass vielleicht die Elite-SR für ihr Grundgehalt auch z.B. 1 Tag/Woche in diesem Bereich arbeiten müssen. Sei es, um Inhalte für eine Plattform zu erstellen, aber auch für Werbemaßnahmen etc. im regionalen/lokalen Bereich oder auch als Coaches für die SR der unteren Klassen. Die BL-SR besuchen ja teilweise schon Lehrabende bzw. SR-Gruppen, aber vielleicht könnte man das noch etwas fokussieren und systematisieren.
Es gibt ein Budget, das ich gerade aber selbst gar nicht in Verhältnis zum Gesamtbudget setzen kann. Die Elite-SR werden intensiv eingebunden. Deniz hat für das Wochenende jetzt weder Fahrtkosten noch irgendwelche Spesen geltend gemacht beispielsweise. Auch andere sind einfach mit dabei, siehe das Format "Der beste Tag", bei dem gleich mehrere SR nach Frankfurt kommen, um zu unterstützen. Da sind sie also dabei. Was die Mitarbeit muss man schauen. Ideen haben sie in jedem Fall bereits eingebracht und auch Angebote zur Unterstützung. Aber auch deren zeitlichen Ressourcen sind begrenzt. Viele haben neben der Schiedsrichterei noch Familie und einen (kleineren) Job. Mit Training und den Einsätzen, die gerade bei FIFA-Leuten sehr zeitraubend sind, bleibt da auch nicht mehr viel übrig. Ich habe mit Deniz Partnerin am Samstag beispielsweise länger gesprochen, Deniz ist wenig zuhause, mit Freunden macht sie viel allein und er kommt spontan spät oder gar nicht dazu. Da muss man auch aufpassen und die Leute nicht überfrachten.
Zur Lernplattform: Ich kenne natürlich die genauen Planungen nicht, aber unter einer Lernplattform stelle ich mir so etwas wie Schulungsvideos, aufbereitete Lektionen zum Durchklicken, Tests etc. vor. Vielleicht braucht es so etwas aber im ersten Schritt gar nicht, sondern eine simple Bereitstellung von aktuellen und gut strukturierten Informationen in Schriftform würde schon reichen.
Dass es für 2025 etwas werden könnte, halte ich für unproblematisch, solange es Fortschritten gibt. Ich glaube nicht, dass man erwarten sollte, dass so etwas innerhalb weniger Monate erstellt wird.
An dem Fortschritt arbeiten wir aktuell mit mehreren Terminen pro Woche im Team. Bis zum Saisonende 22/23 soll da eine Entscheidung stehen.
KozKalanndok: Wir sind hier ja grundsätzlich bei der Problembeschreibung und Lösungsvorschlägen. Dass da einige Steine für aus dem Weg geräumt werden müssen, glaub ich gern. Der Besitzanspruch von Landesfürsten mag ein realistischer Grund sein, aber das ist ja keine befriedigende Antwort, sondern ggf. ein Problem, das auf Lösungen wartet. Und in dieser Position sehe ich den DFB sehr wohl. Zumal es hier in erster Linie um eine Kommunikationsplattform geht.
Ich erlebe die Lehrwarte übrigens durchaus veränderungswillig, und kenne niemanden, der sich einer solchen Plattform in den Weg stellen würde.
Viele sind es, aber nicht alle. Auch da kommt es auf die Personen an. Teilweise sind es keine Steine, sondern Felsbrocken, die erstmal weich- und kleingeklopft werden müssen. Und da dann auch andere Bereich außer den SRn hier und da mit drin hängen, wird das Geflecht nicht einfacher.