Beiträge von Timey

    Das Trial Kapitän wird es in Deutschland zum aktuellen Planungsstand nicht geben. Zu den Cooling-Off Periods fehlt eigentlich nur noch die Unterschrift. Diese sind ja auch in Deutschland (Württemberg) entstanden, dem IFAB vorgeschlagen und dort mit Anpassungen durch FIFA und UEFA aufgenommen worden.


    Aktuell wird eine Schulung vorbereitet. Dort steht auch klar drin, dass die Kommunikation an die Vereine und Mannschaften laufen muss. Die Schulung wird so aufgebaut, dass sie auch auf Vorrundenbesprechungen gezeigt werden kann und nicht Schiri-spezifisch ist. Die Unterlagen werden über alle Kanäle in die LV hineingegeben, nicht nur über den Schiri-Bereich.

    Den Trial zum Stopp / zur Beruhigungsphase wird es ja in Teilen des DFB-Gebiets geben wie in der Schiedsrichterzeitung beschrieben ist.

    Den Trial wird es deutschlandweit einheitlich geben (und auch Württemberg als Initiator muss die leichten Anpassungen annehmen). Der Bericht in der Schiri-Zeitung hätte eigentlich in der nächsten Ausgabe besser gepasst, gerade da das Zeichen des IFAB ein anderes ist, während das "T" jetzt auf der Titelseite strahlt...

    Das Protokoll zu den Cooling-off Periods (der deutsche Name ist noch nicht final, das IFAB nutzt Beruhigungspausen) findet man hier veröffentlicht: https://www.theifab.com/trials/cooling-off-periods/

    Ich finde diesen Ansatz sehr spannend und hoffe auf eine Beteiligung an der Testphase auch in mindestens einer großen Liga.

    "This trial is available only to competitions that do not involve teams from the top two domestic levels or senior Ainternational teams."

    Das schreibt das IFAB in allen seinen Trials am Ende hierzu.

    Dienstag, 25.04.2023, 19:00 Uhr, SR

    TS Ober-Roden - FC Bayern Alzenau

    A-Junioren Hessenpokal Achtelfinale


    Samstag, 29.04.2023, 16:00 Uhr, SRA1

    TUS Dietkirchen - SV Neuhof

    Herren Hessenliga


    Sonntag, 30.04.2023, 09:30 Uhr, Pate

    D-Jugend Kreisklasse


    Sonntag, 30.04.2023, 15:00 Uhr, SR

    FC Eichenzell - FSV Dörnberg

    Herren Verbandsliga

    Ich finde die Idee nicht schlecht. Es gibt Kreise, bei denen Spiele fürs Coaching mitgefilmt werden.

    Wenn man aber dem (Jung-)SR auf dem Feld über das Headset direkte Tipps geben kann während der Partie, warum auch nicht.

    Wenn das mit Maß und Ziel geschieht, sehe ich das absolut positiv. Muss ja nicht bei den ersten 10 Partien sein.

    Wir machen das bei SRA schon seit geraumer Zeit, da hat man im Amateurbereich noch nicht an Headsets gedacht. Das ist ein enormer Mehrwert in der Ausbildung. Bei Neulingen haben wir es bisher noch nicht umgesetzt bekommen, gerade weil wir kein Push-To-Talk-Knopf haben und den Neuling auch nicht mit allem von Außen überfordern wollen. Man müsste dann ja die ganze Zeit schweigen. In der SRA-Ausbildung haben sie schon ein wenig mehr Erfahrung.

    Nein, es ist zwar nicht der gleiche Farbton, aber doch sehr ähnlich. Diese Baustelle kann man ja im Vorfeld problemlos erledigen.

    Willkommen im Amateurbereich. Erklär ihm mal, dass er in dem Spiel eigentlich ein Leibchen tragen soll, während 5 Kameras auf ihn gerichtet sind :D

    Warum kommt das nicht direkt vom DFB auf Bundesebene. Lehrabende als Videokonferenz. Gerne sogar auf Abruf wäre z.B. eine Idee.

    Ok da würde etwas interaktivität verloren gehen und nachfragen wären schwieriger. Aber dafür wäre dann eine Communityfunktion sinnvoll.

    Das widerspricht der vom DFB-Bundestag letztes Jahr beschlossenen Ausbildungsordnung, in der es mehr um Kompetenzorientierung, Beteiligung in Lehrformaten und einiges mehr geht. Wir möchten eigentlich weg von der Frontalbeschallung. Auch das ist ein langer Prozess, ab 2025 ist aber auch die Ausbildungsordnung für alle bindend, u.a. für die Neulingslehrgänge. Und auch der gesellschaftliche Teil ist enorm wichtig. Die Gemeinschaft braucht Gemeinschaftstreffen und Interaktion, sonst geht der Bindungswert verloren. Daher werden wir zu 99,9% niemals auf zentrale Online-Schulungen als ausschließliches Mittel umsteigen. In Hessen hat man jetzt für die neue Saison beispielsweise 4 Termine vom Verband eingeführt, die online und öffentlich für alle Interessierten sind. Dafür muss man im Kreis 4 Termine weniger machen, hat aber immernoch 7 Pflichttermine zu absolvieren.

    Sonst gebe ich Dir recht. Es müssten aber Überlegungen angestellt werden, wie wir mit bspw. Mails die breite Basis erreichen. Newsletter? Homepage, wie andere es vorschlagen? Das sind am Ende Entscheidungen, die im Ausschuss getroffen werden, da kann ich höchstens Ideen präsentieren. Da greife ich alles genannte auf, mal schauen, wohin das geht. Die Mühlen mahlen langsam.

    amfa: Genau, das war auch einer meiner Gedanken dazu. Aber wahrscheinlich gibt es dazu zu viel "politischen" Widerstand und Personen, die um ihre Position bangen. Trotzdem kann man natürlich daran arbeiten, langfristig in die Richtung zu gehen.


    Zu den personellen Ressourcen: Ist der DFB-Lehrwart eigentlich hauptamtlich angestellt? Dann wäre er doch genau dafür zuständig, die Inhalte für die Website oder eine Plattform zu liefern, die sich auf die Regelauslegung etc. beziehen. Falls nicht, wäre es vermutlich eine gute Maßnahme, diese Rolle als Vollzeit-Job einzurichten.

    Den ersten Satz lasse ich mal pädagogisch "im Raum stehen". Wir arbeiten daran...

    Nein, Lutz Wagner ist nicht hauptamtlich angestellt und möchte das auch nicht sein. Die Abteilung ist gerade um 3 Personen (u.a. mich) aufgestockt worden, um die aktuellen Themen überhaupt wieder bewältigen zu können. Denn neben den ganzen Projekten und dem gesamten Amateurfußball, haben wir ja auch noch den Spielbetrieb und die Entwicklung der Schiedsrichter*innen in den Junior*innen-, Frauen-, Futsal- & Beachsoccerbundesligen sowie die internationale Koordination im Frauenbereich in unseren ToDos. Dazu noch einige interdisziplinäre Themen, wie Kinder- und Jugendschutz, Nachhaltigkeit, Anfragen aus den Verbänden, Ferienfreizeiten DFB-Stiftung Egidius Braun, etc.. Wir haben pro Jahr rund 60 Veranstaltungen durchzuführen, wenn ich alle Fortbildungs- und Wertschätzungsmaßnahmen zusammen nehme, das sind rund 10 Veranstaltungen je Mitarbeiter*in pro Jahr.

    Ich spüre durchaus, dass es wieder voran geht, seit wir hauptamtlich besser aufgestellt sind. Aber das ist jetzt eben auch erst 3-5 Monate so, da braucht es auch noch etwas Anlauf. Das jemand hier unterstützen kann, der noch Ressourcen hat, sofern keine Hauptamtlichkeit bei der zuständigen Person vorhanden ist, da sind wir wieder beim ersten Satz...


    amfa:

    Zum Geld: Eigentlich wäre es doch im Jahr des Schiris eine gute und öffentlichkeitswirksame Maßnahme, wenn der DFB das Budget für die SR-Abteilung z.B. verdoppelt (oder zumindest deutlich erhöht), mit der Auflage, das zusätzliche Geld für den Amateurbereich, insbesondere für die Bekämpfung des SR-Schwunds einzusetzen.

    Wenn dafür wirklich kein Spielraum ist, kam mir noch die Idee, dass vielleicht die Elite-SR für ihr Grundgehalt auch z.B. 1 Tag/Woche in diesem Bereich arbeiten müssen. Sei es, um Inhalte für eine Plattform zu erstellen, aber auch für Werbemaßnahmen etc. im regionalen/lokalen Bereich oder auch als Coaches für die SR der unteren Klassen. Die BL-SR besuchen ja teilweise schon Lehrabende bzw. SR-Gruppen, aber vielleicht könnte man das noch etwas fokussieren und systematisieren.

    Es gibt ein Budget, das ich gerade aber selbst gar nicht in Verhältnis zum Gesamtbudget setzen kann. Die Elite-SR werden intensiv eingebunden. Deniz hat für das Wochenende jetzt weder Fahrtkosten noch irgendwelche Spesen geltend gemacht beispielsweise. Auch andere sind einfach mit dabei, siehe das Format "Der beste Tag", bei dem gleich mehrere SR nach Frankfurt kommen, um zu unterstützen. Da sind sie also dabei. Was die Mitarbeit muss man schauen. Ideen haben sie in jedem Fall bereits eingebracht und auch Angebote zur Unterstützung. Aber auch deren zeitlichen Ressourcen sind begrenzt. Viele haben neben der Schiedsrichterei noch Familie und einen (kleineren) Job. Mit Training und den Einsätzen, die gerade bei FIFA-Leuten sehr zeitraubend sind, bleibt da auch nicht mehr viel übrig. Ich habe mit Deniz Partnerin am Samstag beispielsweise länger gesprochen, Deniz ist wenig zuhause, mit Freunden macht sie viel allein und er kommt spontan spät oder gar nicht dazu. Da muss man auch aufpassen und die Leute nicht überfrachten.



    Zur Lernplattform: Ich kenne natürlich die genauen Planungen nicht, aber unter einer Lernplattform stelle ich mir so etwas wie Schulungsvideos, aufbereitete Lektionen zum Durchklicken, Tests etc. vor. Vielleicht braucht es so etwas aber im ersten Schritt gar nicht, sondern eine simple Bereitstellung von aktuellen und gut strukturierten Informationen in Schriftform würde schon reichen.

    Dass es für 2025 etwas werden könnte, halte ich für unproblematisch, solange es Fortschritten gibt. Ich glaube nicht, dass man erwarten sollte, dass so etwas innerhalb weniger Monate erstellt wird.

    An dem Fortschritt arbeiten wir aktuell mit mehreren Terminen pro Woche im Team. Bis zum Saisonende 22/23 soll da eine Entscheidung stehen.



    KozKalanndok: Wir sind hier ja grundsätzlich bei der Problembeschreibung und Lösungsvorschlägen. Dass da einige Steine für aus dem Weg geräumt werden müssen, glaub ich gern. Der Besitzanspruch von Landesfürsten mag ein realistischer Grund sein, aber das ist ja keine befriedigende Antwort, sondern ggf. ein Problem, das auf Lösungen wartet. Und in dieser Position sehe ich den DFB sehr wohl. Zumal es hier in erster Linie um eine Kommunikationsplattform geht.


    Ich erlebe die Lehrwarte übrigens durchaus veränderungswillig, und kenne niemanden, der sich einer solchen Plattform in den Weg stellen würde.

    Viele sind es, aber nicht alle. Auch da kommt es auf die Personen an. Teilweise sind es keine Steine, sondern Felsbrocken, die erstmal weich- und kleingeklopft werden müssen. Und da dann auch andere Bereich außer den SRn hier und da mit drin hängen, wird das Geflecht nicht einfacher.

    Ich versuche jetzt nochmal konstruktiver an alles ranzugehen. Gleichzeitig muss ich sagen: Das Innenleben eines Verbandes sieht immer anders aus, als Externe es erwarten. Einige Punkte sind bekannt und wurden gerade in den letzten 2 Jahren angegangen, es gibt Projekte, die der DFB zur Verfügung stellt, die die Landesverbände vorgestellt bekommen haben, aber kaum abrufen. Wir appellieren hier, erinnern, werben, aber am Ende müssen sie es nutzen und erst dann kommt es an der Basis an. In dieser Konsequenz entsteht der Eindruck von mangelnder Wertschätzung durch den DFB, der am Ende nur wenig dafür kann. Sicher gibt es Kritikpunkte, manche berechtigit, manche intern betrachtet weniger. Auch ich habe Punkte, die ich gerne anders haben würde. Das wird aber nicht von heute auf morgen geändert werden können und bei einigem steht auch einfach ein Preisschild hintendran, das nicht realistisch ist.


    Ich versuche jetzt so zu antworten, dass ich auch gleichzeitig keine Internas rausgebe:


    Die Thematik Lernplattformen ist unfassbar nervig, ressourcenbindend und langwierig. Ich hatte gerade heute dazu einen Termin. Perspektivisch ist die Plattform mit Community-Funktion erst für 2025 etwas, wenn wir uns für diesen Anbieter entscheiden. Ich habe jetzt aber für die Regeländerungen etc. auch mal etwas anderes ins Spiel gebracht. Dazu fehlt mir aber noch ein Feedback. Da braucht es dann aber auch Ressourcen, die Inhalte erstellen. Das darf nicht unterschätzt werden, im Hauptamt sind nicht wirklich viele Ressourcen übrig.

    Der ausgerufene 7-stellige Betrag ist hierfür nicht möglich, der hat aber in den Funktionen durchaus seine Berechtigung in der Elite-SR-Runde. Das ist deutlich mehr als ein Ablagesystem von Daten. Für die Basis wird 90% der Funktionen davon nicht benötigt.


    Das Informationen nicht bis an die Basis kommen ist uns ebenfalls bekannt (und sieht man auch an dem Jahr der Schiris). Aktuell erarbeiten wir Lösungsideen und Anregungen für die Verbände. Hier haben verschiedene Gruppierungen aber auch andere Anliegen. Das ist leider nicht so einfach, wie es in der Außensicht im ersten Moment erscheint, da hier überall handelnde Personen mit eigenen Interessen sitzen.


    Das Thema Homepage habe ich nochmal aufgegriffen. Wir haben zwar einiges aktualisiert, manches aber eben noch nicht. Ich hoffe, dass wir auch da dran gehen können. Dafür benötigen wir aber eben auch Content, der erstellt werden muss.



    Ich möchte aber auch auf den zweiten Aspekt dieses Thema hinweisen: Was gibt es schon in den Kreisen, was wird gemacht, was sind Anregungen für Werbung & Bindung, evtl. Best-Practice-Beispiele, die man veröffentlichen kann etc.. Zu dem was machen wir und was können wir tun wurde hier bisher gar nichts gesagt. Der O-Ton bisher ist: Der DFB muss. Der DFB bietet hier eine Initiative an, an der wir alle uns beteiligen können. Der DFB macht viele verschiedene Aktionen über das ganze Jahr, als Leuchtturm. Aber auch alle Kreise, Bezirke, regionalen Schiedsrichtergruppen sind aufgefordert, auf den Zug aufzuspringen. Dafür Ideen zu sammeln, auch das ist Inhalt dieses Threads (aus meiner Sicht).

    Also ja, da gibt es einen riesigen Bedarf. Diesen wegzuwischen, dann mit absurden Verweisen auf die technische Machbarkeit - also bitte.

    Ich kann es nach wie vor nicht nachvollziehen. Ich bin selbst auch Lehrwart. Ich habe Zugriff auf alles, was vom DFB kommt, direkt über meinen Landesverband und nicht weil ich den Zugriff auf der Arbeit habe. Rundschreiben mit Anpassungen, Videos, ist alles da. Die Verbände haben hier Zugriff auf ein (recht veraltetes) Tool. Es ist ja auch nicht so, dass wir die Optionen hier nicht prüfen. Wenn wir das Tool der Elite-SR (mit VA-Output etc., was für die Basis schlicht nicht geeignet ist, weil es sich rein auf Videos aus der BuLi bezieht) flächendeckend ausrollen, sind wir jährlich bei einem 7-stelligen Betrag. Die im Haus existierende Alternative würde bei einem mittleren 6-stelligen Betrag für Jahreslizenzen landen. Das ist im Budget des DFB und der LV, die davon etwas übernehmen müssten, schlicht nicht enthalten. Wir arbeiten an Lösungen für NL-Lehrgänge und langfristig auch für alle. Das wird aber nach meiner Prognose nicht in diesem Jahr abgeschlossen sein.


    Fragt doch mal z.B. User wie amfa , ob sie nicht gewillt wären, vor oder nach einem Spiel ihrer Mannschaft noch eine U15 im Nachbarort zu pfeifen, wenn es von der restlichen Wochenendplanung passt, und sie nicht verpflichtet wären, jedes Wochenende und auch am anderen Ende des Landkreises Spiele übernehmen zu MÜSSEN.

    Hier sind wir dran, es ist die Überlegung, Schulungen für Ansetzer u.a. mit dieser Thematik aufzuziehen, aber auch die Pädagogik hinter Ansetzungen zu beleuchten (bspw. wie man Neulinge zielführend ansetzt). Das wird vermutlich auch in Kürze in die Schulungen für Obleute und Lehrwarte gehen. Das ist aber alles noch sehr unkonkret und kein Anspruch aktuell vorhanden.


    Timey. Ich kann Deine Ausführungen aus DFB Sicht verstehen, insgesamt klingt das doch etwas hilflos. Du forderst, alle SR sollen sich einbringen und Ideen liefern, ehrlich gesagt hätte ich erwartet, dass man so etwas kommuniziert, bevor man ein "Jahr des Schiris" ausruft.... Eine bereits angesprochene Plattform ist in der heutigen Zeit das sinnvollste Mittel zur schnellen Verteilung, die Mittel dazu können doch von der nicht mehr benötigten SR- Zeitung kommen (nicht, dass man sie einstampft, aber die Auflage deutlich verkleinern.) Wenn ich hingegen sehe, wann der Internet Auftritt auf der DFB Seite zuletzt aktualisiert wurde, sehe ich die erste Baustelle.

    Zur Plattform habe ich eingangs bereits etwas gesagt, die SR-Zeitung kostet dagegen kaum etwas. Zum Rest: Die Runden durch die Verbände laufen wir bereits seit November. Im Dezember wurden die Kreisausschüsse erstmals über die Landesverbände zu einem Austausch eingeladen und eröffnet, dass wir für Ideen offen sind. Daran haben rund 220 Vertreter*innen aus ganz Deutschland teilgenommen. Ich habe das bei mir in meinem Kreis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls begonnen zu streuen und es kam auch tatsächlich einiges zurück. Auch hier sind wir auf die handelnden Personen angewiesen. Wir haben also hier auch frühzeitig versucht, alle mit ins Boot zu nehmen.

    Die SR-Seite auf der DFB-Seite wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.



    Falls ich jetzt einen Beitrag vergessen habe zu beantworten, tut mir das Leid.

    Befürworten und sinnvoll umsetzen sind zwei Paar Schuhe. Die Erwartungshaltungen von den Schiris an der Basis sind hier immer wieder spannend. In anderen Bereichen des Fußballs funktioniert es einwandfrei, dass Informationen bis an die Basis weitergegeben werden, warum nicht im Schiri-Bereich? Ich kann für meinen Kreis sprechen, da funktioniert das bestens. Vom Verband kommen die Informationen mit 2-3 Tagen Verzug und nochmal 2-3 Tage später sind sie in einer Rundmail im Kreis. Da muss der Ansatz über handelnde Personen gegangen werden. Eine Plattform, wie auch immer sie aussehen soll, ist mMn rein aus Kosten-Nutzen-Sicht schon nicht zielführend.


    Regel 5 gibt einen Interpretationsspielraum, der durch Durchführungsbestimmungen gefüllt wird. Auch hier sind die LV in der Pflicht. In Hessen steht 2024 der nächste Verbandstag an - der VSA bittet um Vorschläge zu Änderungen. Auch hier kannst Du dich aktiv und demokratische einbringen.


    Ich weiß nicht, wer daneben liegt. Ich sehe aber beide Seiten und da wird es sich an der Basis oft zu einfach gemacht. Ich möchte keinesfalls die Leistungen schmälern. Auch ich stehe i.d.R. bei 70-80 Spielen pro Saison auf dem Platz, bin mindestens 60, eher 75-90 Minuten vor Anpfiff vor Ort etc. pp..


    Schirikabinen sind ein Thema, welches vermutlich angegangen wird mit Best-Practice und Aufzeigen von Missständen. Die Strafen sind eine Kommunikationssache zwischen Deinem Verein und Dir. Denn auch das ist sportrechtlich klar: Nur Vereine sind Rechtskörper und nur gegen sie können Urteile ausgesprochen werden. Damit steht ihnen das Urteil zu, was sie damit machen ist aus sportrechtlicher Sicht ihre Sache. Geht also auf eure Vereine zu, sprecht die eigenen Vereine an, für bessere Kabinen im ersten Schritt im eigenen Verein und für eine bessere Kommunikation. Der erste Stein muss rollen, dann folgen weitere. Das fängt im kleinen an, Top Down funktioniert nicht immer alles.

    Ich habe nicht gesagt Frust ablassen, denn das passiert hier gerade. Ich möchte konstruktive Vorschläge. Was kann ich als Schiri dafür selbst tun wäre auch ein Ansatz. Es sind eben nicht immer nur die anderen.


    Plattform für Regeländerungen - braucht es nicht, die Regeländerungen werden in verschiedenen Formaten (Kurz, Lang, Regeltext, Video) kommuniziert. Hier müssen die Ansprechpartner in den LV arbeiten.


    Ballast ist es nicht, nach R5 sind wir zur Dokumentation verpflichtet. Die Durchführungsbestimmungen sind Sache der LV. Beispiel Torschützen: Wie schnell ist ein Torschützenkönig mal jemand anderes.


    Die anderen beiden Punkte sind Themen für den AFK, das kann da eingebracht werden, geht aber nur, wenn Ihr euch da auch aktiv an den Umfragen zu Themen beteiligt.

    Die Schiri-Toolbox liegt seit meinem hauptamtlichen Start nach meinem Praktikum beim DFB am 01.11.2022 bei mir in der Verantwortung. Wir sind gerade an Weiterentwicklungen dran, was sich aber tatsächlich als nicht so einfach darstellt. Da sind einige Herausforderungen, die wir prüfen müssen. Mein Ziel ist es, neue Bilder rein zu bekommen und langfristig auch eigene Bilder hochladen zu können. Nach aktuellem Stand müssen wir das aber wohl in kleinen Schritten angehen, weil alles sehr aufwändig ist. Bisher ist auch noch nicht klar, ob wir das von Seiten der Agentur überhaupt umsetzen können.


    Texte im Flyer sollen aber so bleiben, wie sie sind. Da die Möglichkeit zu geben, dass Texte verändert werden, das übersteigt die technischen Möglichkeiten, die das Tool im Hintergrund aktuell bietet, bei weitem. Die Idee mit dem QR-Code nehme ich nochmal auf, ob man das statt dem Störer setzen kann. Aber auch da ist die technische Hürde: Wo kommen die QR-Codes her? Entweder über einen Upload oder einen Generator beim DFB, den es aktuell nicht gibt.


    Was meinst du mit Umschreiben der Vorlagen?


    Vielleicht zum groben Überblick: Neben dem Jahr der Schiris betreue ich alle Masterplan-Themen (Patensystem, Lokale SR*innen Werbemaßnahmen, DFB-JUNIOR-REFEREE (geht im Sommer in Pilotierung)), die Regelhefte / Regeländerungen, bin Ansprechpartner für VSOs, VLWs & ÖMIs der LV und bearbeite allerlei anderer "kleinerer" Themen sowie alle an den DFB gestellten Anfragen und neuen Projekte.

    Eben noch gepostet, dann muss man das auch Umsetzen. Ich bin gerne offen für Ideen und Anregungen zum Jahr der Schiris, sofern sie konstruktiv und zielführend sind. Bitte beachtet, dass ich mich nur unregelmäßig auch zu Wort melde, da ich eigentlich in meiner Position weniger hier mitschreiben wollte. Anregungen sind aber immer gerne gesehen und es muss unser Ziel sein, das Jahr der Schiris so breit wie möglich zu Verteilen. Im internen Bereich kann ich auch etwas freier schreiben als im anderen Thema, welches öffentlich ist.


    Hier auch der Hinweis auf unsere Sprechstunde nächsten Mittwoch und das Sonderformat von "Der beste Tag" am DFB-Campus. Beides ist auf fussball.de zu finden. Wenn ich wieder "auf der Arbeit" bin versuche ich hier auch nochmal ausführlicher einige Worte zu finden.

    Wenn ich es schaffe, eröffnen wir mal noch ein Thema zu Anregungen im internen Bereich. Ich sammle gerne weiter Bedürfnisse, sage aber auch: Raus aus der Blase. Man muss auch die anderen Seiten sehen und verstehen. Hier müssen alle gemeinsam an einer Verbesserung arbeiten. Eine Haltung von SR-Seite mit "Die Vereine, der Verband, die anderen müssen aber..." hilft uns da nicht. Nur gemeinsam erreichen wir hier etwas.



    Ich komme gerade auch aus dem Call mit Jo und Sophie. Die beiden freuen sich schon. Auch mit den ihnen wird es ein Interview auf fussball.de geben. Von DFB-Seite fallen sie also in keinem Fall runter.

    Deniz, Stachi, Nils und die beiden "Amateur"-SRA, die regelmäßig in der Liga unterwegs sind und gestandene SRA sind, sind permanent über Funk verbunden. Deniz hat einen Push-to-talk-Knopf, ebenso der BuLi-Spieler der jeweils gerade nicht pfeift, damit man sie nicht die ganze Zeit hört. Alle bekommen ebenfalls Ansteckmikrofone für die mediale Aufbereitung im Anschluss. Die Gefahr eines Regelverstoßes ist somit minimal.


    Beide Vereine haben darüber hinaus ausdrücklich schriftlich zugestimmt, dass das Spiel in dieser Besetzung gepfiffen werden kann. Anton und Nils beschäftigen sich ebenfalls aktuell intensiv mit den Regel, die Vorgespräche waren sehr positiv und wenn man sich die komplette Pressekonferenz anschaut, dann hat man auch gemerkt, dass da Interesse und Ehrgeiz vorhanden ist.

    Das mediale Interesse in jedem Fall ist sehr groß, es haben sich mehrere Kamerateams angekündigt und Akkreditierenden beantragt. Man rechnet zudem mit rund 1.000 Zuschauern.

    Mittwoch, 11.05.2022, 11 Uhr, als SRA

    Eintracht Frankfurt - Kickers Offenbach U19

    A-Junioren Hessenpokal Halbfinale - als Risikospiel eingestuft, deshalb zu der unüblichen Uhrzeit


    Donnerstag, 12.05.2022, 19:30 Uhr (SR)

    FC Waldbrunn - SC Waldgirmes II

    Herren Verbandsliga


    Freitag, 13.05.2022, 20:00 Uhr, als SRA

    FV Bad Vilbel - 1. Hanauer FC

    Herren Hessenliga Abstiegsrunde


    Sonntag, 15.05.2022, 15:30 Uhr (SR)

    SV der Bosnier - Germ. Ober-Roden

    Herren Verbandsliga

    Donnerstag, 28.04.2022, 19:45 Uhr als SRA

    1. FC 06 Erlensee - FC Eddersheim

    Herren Hessenliga Aufstiegsrunde


    Samstag, 30.04.2022, 17:30 Uhr als SRA

    TUS Dietrichen - SV Neuhof

    Herren Hessenliga Aufstiegsrunde


    Sonntag, 01.05.2022, 12:30 Uhr als Beobachter

    Herren Kreisoberliga Frankfurt


    Sonntag, 01.05.2022, 17:30 Uhr als SR mit SRA

    SG Rotweiss Ffm - SV Pars Neu-Isenburg

    Herren Verbandsliga Süd