Beiträge von Luftin

    Möchte ja jetzt nicht den Oberschiri oder besonders Guten raushängen lassen, aber bei uns ist nach dem Spiel selbstverständlich der Sportgruß. Und warum sollte ich mir das nicht antun???
    Wenn ich dies ablehne habe ich entweder "Schei..e" gepfiffen oder ich hab auch sonst kein Spiel in der Hand. Wenn ich allein die Ausflüchte höre: Foul, harte Aktionen oder dergleichen. Mann!!! Das liegt doch an mir wie weit ich so was kommen lasse.
    Und ich bin beileibe kein harter Hund und werfe mit Karten um mich.
    Wenn ich aber so was noch nicht geregelt bekomme, wird’s an der Zeit was anderes zu suchen oder zumindest zu überdenken, ob es nur an den Spielern liegt, dass ich bepöbelt werde.


    P.S. Hatte am vorletzten Freitag Landesliga Damen, Sonntag Bezirksliga Frauen, dieses Wochenende Kreisliga D - und C – Jugend und nächstes Wochenende Bezirksliga Herren.
    Und das darf ich voller Dankbarkeit sagen: Ich pfeife von der E – Jugend bis 1. Mannschaft, und dies mit absoluter Freude. Für mich ist pfeifen ein Fest.

    Hallo Kollege.
    Nicht so unsicher. Und nicht so Butterweich. Aber das kommt noch.
    Wenn ein Kapitän (muss ein Seespiel gewesen sein:ironie::ironie:), Spielführer, Trainer, Betreuer, Kindermädchen oder sonst noch irgendwer zu mir kommt und erklärt mir, auf was ich aufpassen soll, dann lass ich den ca. 20 Sekunden reden, bedanke mich für die Tipps und frage ihn was seine Mannschaft sonst noch welche Fehler macht auf die ich besonders achtgeben sollte.
    Nachdem dann einem von uns beiden die Kinnlade runtergefallen ist wird er von mir noch darauf aufmerksam gemacht dass ich im Besitz von gelben und roten Karten bin - und außerdem derjenige, der den Spielbericht abschickt.
    Die alles sehr höflich, bestimmend und mit einem Gesichtsausdruck, als hätte er als erster die Chance dieses Erlebnis kennen zu lernen.


    Und zu dem geschilderten Foul. Zeig doch die folgerichtig rote Karte. Wer einen Gegner dermaßen attackiert, ohne Chance auf den Ball, der fliegt.
    Und schon hast Du das Spiel im Griff, die Mannschaften wissen auch für die Zukunft wie man mit Dir verfährt, Meckereien unterbleiben (wenn nicht verweise ich auf die gelben Plastikdinger) und ein Spielführer (oder Kapitän :D) hat bei dem nächsten Zusammentreffen mit absoluter Sicherheit was anderes zu tun als Dir Verhaltensregeln zu erläutern. Vor allem passt der dann auch selbstständig auf wen er wann und warum rechtzeitig vom Platz holt.


    Ich darf Dir aber sagen – mit der Zeit kommt die Routine und Gelassenheit.
    Viel Spaß noch beim Pfeifen. Ich denk das machst Du schon.

    Versuchtes Handspiel kann nicht geahndet werden.
    Notbremse kann nicht sein, da sich es bei der geschilderten Situation niemals um eine Notbremse handeln kann.
    Der Vorteil war vorhanden, wenn der Gegner davon keinen Gebrauch macht ist er es selber schuld. Trifft er ist der Vorteil genutzt worden.
    Gelb für den Verteidiger wenn der Ball nicht mehr im Spiel ist. Das kann sein nach Torerzielung oder Abstoß, Einwurf, u.s.w. (Du schreibst nur dass event. Der Ball nicht ins Tor ging, nicht wo er danach landete. Kann ja auch den Pfosten treffen und der Ball bleibt weiterhin im Spiel).

    Hallo Faebu96


    vermutlich bist Du ein sehr junger Schiri und 96 wird wohl Dein Geburtsjahr sein.
    Deine Frage kann ich verstehen. Vor allem, wenn man erst angefangen hat. Man ist sehr unsicher und hinterfragt sich, ob man alles richtig macht. Nimm hierzu das Regelheft. Dort sind alle Fragen geklärt.
    Das Problem Deiner Frage ist nicht wie man damit umgeht, sondern wie ist die Regel und wie setzt man das um.
    Zunächst einmal kann aus einem indirekten Freistoß kein direktes Tor erzielt werden. Sollte der Ball also ins Netz kommen gibt es Abstoß.
    Es ist nicht Deine Aufgabe den Schützen unbedingt darauf hinzuweisen, dass der Freistoß indirekt ist. Das kann man im Vorbeilaufen tun oder, wenn man die >Mauer stellen muss (dann gibst Du eh per Pfiff frei) oder – und das ist sehr wichtig – Du den Arm in unübersehbar in die Höhe halten musst.


    Wer sich dann nicht daran hält ist selber schuld. Du bist nicht für die Fehler anderer verantwortlich. Und sollte mal jemand dagegen meutern dass er das nicht gesehen hat, kann man ihm immer noch etwas entgegnen wie: Augen auf beim Fußball, wer Fußball spielt sollte auch die Regeln kennen oder ähnliches. Nur bitte nie provokativ sondern immer milde, am besten lächelt (aber nicht arrogant auslachend), und freundlich.
    Und noch ein Tip. Wenn man mit erhobenem Arm rückwärts läuft, kann man beim Anlauf des Gegner immer noch rufen: „Indirekt“. Natürlich nicht wenn die Entfernung so groß ist dass der Ball nur mit Hilfe eines Tropensturms den weiten Weg ins Tor finden sollte.
    :p:p:p

    Wenn sich einer weigert dem anderen die Hand zu geben – was soll´s.1. Sportlich kann ich ihn nicht belangen und 2. was soll der Quatsch? Wenn ich merke dass sich 2 dermaßen beharken ruf ich sie zu mir und erkläre ihnen, dass sie entweder von sich aus den Krieg beenden sollen, oder ich mach`s. Ihr werdet sehen wie die beiden sich selber die Hand reichen oder auf andere Spielpositionen ausweichen. Da hab ich bis heute noch keine Schwierigkeiten gehabt.


    Wenn ich auf dem Platz solange erklären müsste, dass sich beide die Hand reichen, dann kann ich auch anfangen zu diskutieren wer Auslöser des 30 – jährigen Kriegs war.


    Kurz, knapp, entschlossen!
    Wer`s nicht kapiert kapiert`s danach.

    Man lernt nie aus!!!
    Wo fängt denn ein Spiel an mit "Ball heu"???
    So was hab ich im Leben noch nicht gehört, und bin absolut nicht mehr der Jüngste.


    Bei meinen Spielleitungen, (egal welche Klasse oder Mannschaft, also von F - Jugend bis 1. Mannschaft) gebe ich den Spüielführen die Hand und stelle mich namentlich vor. Kinder sind da noch etw3aqs zögerlich dem anderen Spielführer die Hand zu reichen, erledige es aber mit den Worten: "Ihr könnt euch ruhig die Hand geben. Ihrt seid Gegner aber keine Feinde". Und dabei hat es sich. Oder sollte ich noch rufen: Kölle Alaaf, Helau, Allez Hopp und Ahoi??? ;););)
    Kann ja sein dass ich etwas im Leben verpasst habe.

    Bei diesem Thema bin ich begeistert. War die Vorgabe doch: "Interessante rote karte" - sind wir mittlerweile bei der Fahrtkostenabrechnung.


    Wahrscheinlich dürfte es aber so sein, dass der Schiri in Zukunft nach solchen Leistungen sich keine Gedanken mehr über die Quittung zu machen braucht. Unter Umständen sogar micht Recht. Wer das kleine 1 x 1 der Regelkunde nicht kennt, hat dann meisten auch das ganze Spiel verpennt. Hier sollen ab und zu besuche bei Lehrabenden helfen. Oder auch mal einen Blick ins Regelwerk. Vor jedem Einsatz ist bei mir persönliche Pflicht mindestens Regel 12 zu überfliegen. Nicht deshalb weil ich so vergesslich bin, sondern es führt immer wieder einem verschiedene Situationen vor Augen.


    Natürlich muss ich nicht Regel 1, 2, 3 5 und 6 dauernd studieren, aber es zu wissen kann nicht schaden.

    Für mich hat der Schiri - Assistent richtig gehandelt.
    Es gibt auch ein Spiel ohne Ball und genau dieser Spieler beeinflusst das Spielgeschehen.
    Oder will mir jemand erklären dass der Abwehrspieler sich nicht um diesen Stürmer kümmern muss, nur weil der den Ball nicht mit dem Kopf spielt sonder sein Mitspieler, der einen halben Meter daneben das Tor erzielt?


    Richtige Entscheidung, und vor allem mutig in so einer Situation.

    Ein Spieler nach einem Foul im Strafraum zu mir: "Schiri, das war aber nur ein halber Elfmeter".
    Darauf sagte ich:"Gut, dann legen wir den Ball auf 5,50 m".
    Der Spieler: "Na ja, ehrlich gesagt reicht das Foul für 2 Elfer".

    Hier möchte ich mich weder auf die eine, noch auf die andere Seite bewegen. Eins total andere Vorgeschichte des Schiedsrichters als Grund anzuführen finde ich als nicht passend. Denn dieses Verhalten zeugt meiner Ansicht nach nur von Vorverurteilung.
    Andererseits, wenn er lange Zeit Schiri war, so hätten gerade im Jugendbereich einige Zeitstrafen ihre Wirkung getan. Und wenn das nichts hilft gibts die Rote.


    Es wird immer Spiele geben, die eine Eigendynamik entwickeln. Und wenn einer der jungen Spieler aufmüpfig und respektlos wird, ziehen andere nach. Wenn es nicht unterbunden wird.


    Ich nehme aber an dass sich das Sportgericht seine Gedanken gemacht hat.