Hallo
mir kam beim gestrigen Spiel die Frage auf, darf der SR nach der 1. Anzeige der Nachspielzeit eine weiter anzeigen oder lässt er es nur laufen.
Um das ganze als Beispiel da zustellen.
In der letzten Spielminute der 1.Halbzeit zeigt der SR 3Minuten Nachspielzeit an, in der letzten Minute durch weiteres Verzögern , Verletzungen etc. entscheidet der SR 2Minuten drauf zulegen. Zeigt er diese wieder an oder lässt er die einfach nur laufen?

Frage zum Anzeigen der Nachspielzeit
-
-
Ein weiteres Anzeigen ist nicht mehr notwendig. In diesem Fall einfach "laufen" lassen.
-
Hmm.. schon komisch mein SR gestern meinte das wäre so gang und gebe. Wie drei waren uns aber nicht 100% sicher. Zu dem habe ich das Regelbuch heute hinzugezogen und nichts darüber gelesen. Nur das man die Nachspielzeit anzuzeigen hat. Ich bin nähmlich der meinung das 1x Anzeigen reicht und weiterlaufen soll. Wie du auch schon sagtes Pfeifekopp .
-
Schön wenn man nicht mehr beobachtet wird, ich zeig gar nichts mehr an und spiel so lange wie ich es für nötig halte.
-
Habe vom anzeigen der Nachspielzeit auch zum ersten mal gehört...
Kann mich jemand aufklären?Bezüglich zum 2. mal anzeigen: Der vierte Offizielle hebt auch nicht zum zweiten mal seine Tafel hoch
-
In DFB-Regeln steht beim Regel 7
Anweisungen des DFB:Zitat3. Will der Schiedsrichter Zeit nachspielen lassen, so hat er diese in der letzten
Minute der jeweiligen Spielzeithälfte für alle Beteiligten deutlich sichtbar anzuzeigen
(sofern kein Vierter Offizieller nominiert ist) -
Wenn die ersten oder zweiten 45 Minuten rum sind, pfeifst du entweder immer ab, dann musst du nichts nachzeigen oder hebst deinen arm und zeigst mit deinen Fingern an, wie viel nachgespielt wird. Außerdem würde ich es noch akkustisch unterstützen und in mit lauterer Stimme sagen, wie viel nachgespielt wird.
-
Zitat von tillongi;131323
Schön wenn man nicht mehr beobachtet wird, ich zeig gar nichts mehr an und spiel so lange wie ich es für nötig halte.
Mir als Beobachter ist das S......egal, ob der SR die Nachspielzeit anzeigt oder nicht! Bei mir als SR ist ein Spiel nach 90. Min. rum, denn wenn in dieser Zeit kein Tor gefallen ist, kommt meist nichts gutes dabei raus! -
Ich weiß ja nicht wie ihr alle Pfeifft aber was ich hier so lese über die Nachspielzeit schockiert mich sehr.
Regel 7 Dauer des SpielsNachspielzeit:
Nachspielzeit für verloren gegangene Zeit
Jede verloren gegangene Zeit durch
Auswechslungen,
Verletzungen von Spielern,
Transport verletzter Spieler vom Spielfeld,
Zeitvergeudung oder
jeden anderen Grund
muss in der entsprechenden Spielzeithälfte nachgespielt werden.
Die nachzuspielende Zeit liegt im Ermessen des Schiedsrichters.Anweisungen des DFB
2. Verloren gegangene Zeit (z. B. Unterbrechung wegen eines Gewitters) muss
nachgespielt werden. Vergeudete Zeit (z. B. Spielverzögerungen) wird unter
Beachtung der Vorteilbestimmung nachgespielt.
3. wurde ja von Ricardo Zitiert. Darum Spare ich mir das.Das heißt wenn ihr immer Pünktlich nach 2x 45 Minuten Abpfeifft gibt es bei euch keine Verletzungen, keine Auswechslung, usw.
Dann habt ihr sehr faire Spieler und die sehr Fit sind, zudem auch so gut sind das noch nicht mal Taktik gewechselt werden muss. Einfach nurZitat von tillongi;131323Schön wenn man nicht mehr beobachtet wird, ich zeig gar nichts mehr an und spiel so lange wie ich es für nötig halte.
Es wundert mich das deine Spieler und auch Trainer nicht den Mund auf machen. -
Ich zeige immer die Nachspielzeit 1. und 2. Halbzeit an, damit alle Bescheid wissen, statt mich fragen!
Mir spielt keine Rolle, ob die Beobachter da oder nicht da sind.
Ich zeige immer die Nachspielzeit an!! -
Ich muss gestehen, dass ich es auch noch nie angezeigt habe.
Ich lasse einfach laufen. -
Zitat von Ricardo;131349
Ich zeige immer die Nachspielzeit 1. und 2. Halbzeit an, damit alle Bescheid wissen, statt mich fragen!
Mir spielt keine Rolle, ob die Beobachter da oder nicht da sind.
Ich zeige immer die Nachspielzeit an!!
So , das kann ich auch wie Ricardos Meinung sagen ! Das mach ich auch die Nachspielzeit anzuzeigen und bescheid sagen! -
Zitat
Nachspielzeit:
[...]
Die nachzuspielende Zeit liegt im Ermessen des Schiedsrichters.Und genau hier unterscheidet sich die Theorie von der Praxis:
Es gibt Spiele, indem du als SR froh bist, wenn die 90minuten vorüber sind,
und du pünktlich abpfeifen kannst. Ist euch schon aufgefallen, dass
in Derbys wie z.B. zwischen BVB und S04 keine nennenswerte Zeit nachgespielt wurde,
obwohl es aus der Historie herhaus immer zu Feldverweisen, Verletzungen etc. gekommen ist ?? -
eben!
Nicht jeder "Regelstreber" (keinen besseren Ausdruck gefunden, soll keine Beleidigung sein) wird froh sein über meine Aussage:
Bei einem Spielstand von 6:0 bei Nasskaltem Wetter lasse ich nicht unbedingt nachspielen.Auch ich möchte ein guter Schiedsrichter sein... aber eine Nachspielzeit hat doch eher Sinn bei knappen Führungen, Unentschieden etc.
-
Das Anzeigen der Nachspielzeit hat aber nichts mit dem sinnvollen Verzicht auf diese bei eindeutigen Spielständen zu tun. Wenn ich nachspielen lasse, dann muß ich die Zeit auch anzeigen.
-
Das Anzeigen der Nachspielzeit ist Pflicht !
-
Zitat von jnk;131363
über meine Aussage:
Bei einem Spielstand von 6:0 bei Nasskaltem Wetter lasse ich nicht unbedingt nachspielen..Hast du auch im Bundesliga gesehen, dass der Schiedsrichter unbedingt nicht nachspielen, wenn der Heim 4-0 bei Nasskaltem Wasser steht??
Aber ich habe noch nie im Bundesliga gesehen, dass der SR unbedingt nicht nachspielen, wenn der Heim 4-0 bei Nasskaltem Wasser steht! -
Zitat von Ricardo;131370
Aber ich habe noch nie im Bundesliga gesehen,!
Ich sag ja: Gegen den knallharten Beobachter von sky hat man als normaler Schiedsrichter keine Chance oder Argumente...Ich halte das mit der Nachspielzeit übrigens auch wie jnk, was nützen 3 Minuten Nachspielzeit bei einem 6:0?
Trotzdem, wenn ich nachspielen lasse muss ich die Zeit auch anzeigen. -
Zur Ausgangsfrage:
Wenn Nachspielzeit anfällt, wird sie gegen Ende der jeweiligen Halbzeit durch ein Fingerzeichen des Schiedsrichters (Ausnahme: 4. Offizieller vorhanden), das ggf. durch einen Zuruf an die Mannschaften unterstützt werden kann, angezeigt. Diese Anzeige ist - jedenfalls der Regel nach - Pflicht.
Fällt innerhalb der Nachspielzeit erneute Nachspielzeit an, so muss der Schiedsrichter das nicht mehr ankündigen. Diese Zeit wird einfach angehängt.
Um allen möglichen Argumenten aus dem Wege zu gehen, sollte der Schiedsrichter sowohl die Dauer der Nachspielzeit beider Hälften als auch einer eventuellen zusätzlichen Nachspielzeit im Spielbericht notieren.
Zur Frage des Ermessens:
Ob überhaupt und wenn ja, wie lange nachgespielt wird, liegt allein im Ermessen des Schiedsrichters. Dabei ist zwischen verlorener Zeit (durch äußere Einflüsse) oder vergeudeter Zeit (durch das Handeln der Spieler) zu unterscheiden.
Bei vergeudeter Zeit liegt die Grenze des Ermessens da, wo die Mannschaft, die Zeit vergeudet hat, durch die Nachspielzeit einen Vorteil erlangt.
Bei verlorener Zeit liegt die Grenze des Ermessens da, wo eine Spielzeitverlängerung keinen Sinn mehr macht. Beispiele dafür:
- ein eindeutiges Ergebnis (an einem 7:0-Spielstand werden wahrscheinlich auch drei Minuten Nachspielzeit nichts mehr zu Gunsten der unterlegenen Mannschaft ändern);
- beide Mannschaften sind mit dem Spielstand einverstanden und "sehnen das Ende herbei";
- bei unentschiedenem Ergebnis verfallen beide Mannschaften in eine ruppige Spielweise und es droht die Gefahr, dass bei längerer Dauer noch "Ausraster" zu erwarten sind.Es sei dabei eingeräumt, dass dies nicht in allen Fällen der "reinen Lehre" entspricht. Aber wir müssen im Sinn behalten, dass die Spielregeln nicht nur einen Wortlaut, sondern auch einen Sinn haben. Schiedsrichter sind eben keine sturen "Regel-im-Wortlaut-Umsetzer". Dazu jetzt nicht mehr, denn das wäre ein anderes Thema.
-
Zitat von Schiri08;131348
Es wundert mich das deine Spieler und auch Trainer nicht den Mund auf machen.
Die halten den Mund, weil sie spätestens am Spielende bereits wissen, wie locker diebei tillongi sitzt!