Ich habe am 27.12.09 ein Vereinsturnier in der Halle gepfiffen und darf mich jetzt auch in die Reihe der Kollegen mit besonderen Erlebnissen einreihen.
An dem Turnier haben Mannschaften der 1.und 2.Kreisklasse teilgenommen - auf diesem Niveau stand auch das technische Spielvermögen der Teilnehmer. Es war eigentlich nur zum Kopfschütteln. Ein Tackling jagte das andere, da halfen auch keine pesönlichen Strafen, der Umgangston der Spieler war vom Feinsten und über die Regelkenntnisse der Spieler decke ich mal wohlwollend den Mantel des Schweigens. Fast jede Entscheidung meines Kameraden und mir wurde diskutiert und das ganze gipfelte in einer Massen-Ringkampf-Einlage während eines Spieles, in dem es um nichts mehr ging.
Spaß hat die Veranstaltung nicht gemacht - für mich steht fest, so ein Turnier werde ich mir nicht mehr antun.
Im Nachhinein habe ich erfahren, dass etliche Kameraden sich im Vorfeld schon geweigert hatten, an dem Turnier als SR teilzunehmen. Jetzt weiß ich auch warum. Denen schließe ich mich jetzt konsequent an.
Hallenturniere
-
-
Bei uns ist an den ersten beiden Spieltagen der Hallenstadtmeisterschaft auch schon etliches passiert.
Am ersten Spieltag spielte eine Mannschaft in Unterzahl, Spielstand 2:2. Dann fällt das 2:3 gegen diese Mannschaft, doch der SR verweigerte die Komplettierung der Mannschaft. Es war nur noch kurz zu spielen, das Spiel endete 2:3. Die Turnierleitung beschloß eine Neuansetzung, die dann 1:3 endete.
Und gestern hatte eine Mannschaft bereits zwei Zeitstrafen kassiert, als einer ihrer Spieler gefoult wurde. Bevor der SR hier auch die fällige Zeitstrafe aussprechen konnte, sprang der Gefoulte auf und schlug auf den Gegner ein. Rote Karte und Spielabbruch, da die Mannschaft nur noch einen Feldspieler auf dem Platz hatte. Daraufhin verließ die Mannschaft die Halle und trat zu den letzten Spielen nicht mehr an.
-
Ich war bislang immer noch so nett und habe beim jährliche Jugendtunier meines eigenen Vereins die ganz Kleinen gepfiffen (G-,F-,(E-)Jugend, wo noch kein SR angesetzt wird).
Dies werde ich in Zukunft auch nicht mehr tun. Ich habe echt die Schnauze voll von diesen aufgeblasenen Affen die da am Spielfeldrand stehen und sich "Trainer" nennen!
Hallenfussballtuniere finden ohne mich statt.
-
Ich werde weiterhin Hallenturniere pfeifen, da ich wegen einiger Trainer auch aufhören könnte, aber wenn man einfach aufgibt, haben die ihr Ziel erreicht (bitte nicht böse nehme, an dei, dei nicht mehr pfeifen) und zweitens, weil unser Verein immer neue Hallenschiris braucht, da wir insg. 6 Hallenturniere an einem Wochenende haben. Bisher haben sie nur mich und meinen Vater gefunden, und wenn wir auch nicht mehr wollen, ist es vorbei.
-
Ich war heute bei einem Turnier für Schiedsrichtermannschaften bei der befreundeten Vereinigung Pirmasens / Zweibrücken.
Bei solchen Turnieren macht man sich als SR selbst keine Freun(n)de.
Eine benachbarte Vereinigung wollte sogar das Turnier verlassen,
da die SR einige sehr unglückliche Entscheidungen trafen.
Meine Mannschaft war leider auch davon betroffen von z.T. unterschiedlicher Regelauslegung,Stell ungsspiel des SR ( stand ständig im Weg, nur nicht an der Außenline). Man hatte den Eindruck, die Kollegen trauten sich nicht, richtungsweisende Entscheidungen zu treffen, die auch fruchten.
Das ist aber der falsche Weg, bei solchen Turnieren nicht konsequent zu sein, stattdessen zu meinen, mit einer laschen und diskussionswürdigen Spielleitung allen Mannschaften und Verantwortlichen es Recht machen zu wollen.
-
Deswegen habe von Euch den Namen Der Killer bekommen...!!
-
Die Hauptprobleme bei Hallenturnieren sehe ich fogelndermaßen:
1. werden Regeln von Anfang an lasch ausgelegt; niemand scheint ein Interesse an Einhaltung der Regeln zu haben: Viele Spieler reisen zu Hallenturnieren ohne Schienbeinschützer an ("haben wir noch nie getragen- braucht man auch gar nicht"), es wird Schmuck getragen, Alkohol getrunken....
2. kennt niemand die Regeln so genau (oft auch nicht die Turnierleitung)
3. spielen einige Spieler "just for fun" ohne Grätschen, Rempeln und intensiven Körpereinsatz während andere ihre technischen Defizite oder mangelnde Erfahrung in der Halle durch kämpferischen Einsatz wettzumachen versuchen.
Diese Schieflagen sind es, die zu verbalen Auseinandersetzungen und Stress führen.
Punkt 1 allein reicht schon, dass ich mich nicht um Hallenturniere reiße- erst recht nicht, da ich dort auch wenig Laufarbeit zu verrichten habe.
Schade, denn durch zeitweise Unterzahl in der Halle entstehen ja interessante taktische Konstellationen. Aber der Stress für SR ist hoch.
-
Oftmals ist es bei Hallenturnieren eine fatale Kombination aus "mangelndem Talent" und "Alkohol".
Bei einigen Hallenturnieren die ich bisher als Spieler mitgemacht habe, hat man die Gegner vor und nach dem Spiel häufig am Bierstand getroffen.Auch mit dem Ordnungsdienst ist es oftmals nicht so weit her, letztes Jahr hat es nach einem Spiel eines Hallenturniers im Aufgang zu den Kabinen eine zünftige Schlägerei zwischen 2 Mannschaften gegeben, und der Schiedsrichter war unglücklicherweise mittendrin.
-
Also normalerweise bin ich ja eigentlich ein Fan von Hallentunieren ,aber was ich bei dem Tunier vor kurzem gesehen hab,hat mir ehrlich gesagt ,Übelkeit bereitet.
Die SRs wurden bei C-Junioren mehrmals angegangen , bei den Herren hat es nur sound Zeitstrafen gehagelt.
Aber der Hammer war beim B-jugend Tunier: Nach einem Halbfinale rastete die eine Mannschaft völlig aus und hat sich noch geprügelt. -
Ich war gestern auch auf einem Hallenturnier von aktiven Mannschaften (Verbandsliga - Kreisliga) unterwegs, wir waren 3 erfahrene SR und hatten bergeweise Zeitstrafen sowie eine
im Finale wegen eines üblen Fouls. Die spielerisch unterlegenen Teams versuchen dann , ihre Defizite durch übertriebenen Körpereinsatz wieder wett zu machen und überschreiten dabei oftmals die Grenzen des Tolerierbaren. Die Zuschauer sorgen für Umsatz am Bierstand, was natürlich dem Veranstalter zu Gute kommt, benehmen sich dann aber auch entsprechend hemmungslos in der Halle. Der Trainer einer Mannschaft hat mir noch gesagt, dass das Grätschen verboten gehört.
Ich gehe jetzt mal einen Schritt weiter und plädiere für die Abschaffung des Hallenfußballs ab der C-Jgd aufwärts !!!
Wer sich da in Verbandsrunden oder Turnierform unter dem Hallendach tummeln will, soll Futsal spielen oder das Ganze sein lassen. Dann hören endlich die Grätschereien und der übertriebene Körpereinsatz auf und die Verletzungen, Zeitstrafen und Platzverweise können drastisch reduziert werden. Die technisch guten Spieler kommen besser zum Zuge, das Ganze wird fussballerisch auf jeden Fall attraktiver und anspruchsvoller. Und durch die geänderten Regeln mit den kummulierten Fouls und den 10-Metern etc. kommen auch die Zuschauer auf ihre Kosten. -
Am 18.12 war ein A-Jugend Hallenturnier bei dem es richtig zur Sache ging.
2 Mannschaften wurden vom Spielbetrieb ausgeschloßen und eine Mannschaft ist Freiweillig nach Hause gefahren.
Gab eine Massenschlägerei bei dem sogar Zuschauer von der Tribüne auf das Spielfeld gesprungen sind.Ein Tag später, am 19.12 durfte ich dann in dieser Halle ein D-Jugend Turnier pfeifen, bis darauf das ein Trainer des Innenraums verwießen wurde (von mir) keine besonderen vorfälle. Ein komisches Gefühl hatte ich dabei aber schon.
-
Zitat von mfs67227;121979
Ich gehe jetzt mal einen Schritt weiter und plädiere für die Abschaffung des Hallenfußballs ab der C-Jgd aufwärts !!!
Wer sich da in Verbandsrunden oder Turnierform unter dem Hallendach tummeln will, soll Futsal spielen oder das Ganze sein lassen. Dann hören endlich die Grätschereien und der übertriebene Körpereinsatz auf und die Verletzungen, Zeitstrafen und Platzverweise können drastisch reduziert werden. Die technisch guten Spieler kommen besser zum Zuge, das Ganze wird fussballerisch auf jeden Fall attraktiver und anspruchsvoller. Und durch die geänderten Regeln mit den kummulierten Fouls und den 10-Metern etc. kommen auch die Zuschauer auf ihre Kosten.Meine Stimme hast Du ! Das wäre der einzig richtige Weg.
Das hat alles mit Fußball nichts mehr zu tun. Aus diesem Grund werden auch die Zuschauerzahlen immer geringer. -
Auch meine Stimme hast du. Allerdings wird bei uns nur ganz oben Futsal gespielt, bei uns ist Hallenfußball halt als besser angesehen, als Futsal. Finde ich
.
-
Zitat von mfs67227;121979
Der Trainer einer Mannschaft hat mir noch gesagt, dass das Grätschen verboten gehört.
Also in Hamburg ist das Grätschen in der Halle verboten. Ich gehöre auch zu den SR, die das Grätschen ganz konsequent IMMER abpfeifen...
-
Auch ich kann ein Beispiel nennen, was überhaupt garnicht mit Fußball zu tun hatte.
Es ging um den Hallencup von Hennigsdorf wo auch Hohen Neuendorf und Nordberliner SC teilnahmen. Und da fielen rassistische Beleidigungen von seiten der Hennigsdorfer gegen Spieler von SV Altlüdersdorf. Es war beschämend sich sowas anzuschauen und heizte das Turnier auch noch unnötig an. Also für mich ist Hallenfußball nun endgültig Geschichte.
(MAZ)
-
Also ich habe kein Problem damit, im ersten Spiel eines Turniers nach nicht gespielten 2 Min. 3 Mann auf der Strafbank zu haben!
Mir ist auch klar und ich habe es selbst erlebt, man kann noch so konsequent leiten, man bringt es nicht fertig, dass normal gespielt wird. Entscheidend sind die ersten beiden Spiele, wenn man da nicht durchgreift, hat man verloren. Wenn es so abgeht wie von Euch beschrieben, kann man eigentlich aufhören und nach Hause fahren. -
Zitat von SR-DA;121983
Gab eine Massenschlägerei bei dem sogar Zuschauer von der Tribüne auf das Spielfeld gesprungen sind.
Unglaublich!Zitat von SR-DA;121983Ein komisches Gefühl hatte ich dabei aber schon.
Da mach dir mal keine Sorgen, das habe ich aktuell noch bei jeder, weil ich noch so wenige zeigen musste/durfte/konnte.
-
Ich hatte bei meinen drei Hallenturnieren bis dato Glück. Habe bislang noch keine Gelben Karten oder Zeitstrafen aussprechen müssen. Leider 1 Rote Karte, aber die fällt in den Bereich Dummheit. Von daher bin ich momentan sehr zufrieden mit dem Verlauf der Turniere. Das spielerische Niveau war zwar meistens nicht hochklassig, aber zumindest wussten sich die meisten Spieler zu benehmen und es gab kaum Theater/Gemeckere. Ist auch mal ganz angenehm. Hoffentlich bleibt es so...
-
Hallentuniere sind bei vielen Fußballeren(ab C max B Jugend) ein leidiges übel, was man mitnehmen muß weil die Plätze draußen nicht bespielbar sind.
Deshalb kommt es bei schlechten Fußballern zu allen möglichen
in der Halle() nur nicht zum Spielen des Fußball.
Bei guten Spielern ist die Halle auch nur eine möglichkeit zu spielen und sich fit
zu halten.
Halle ist Halle auf dem Platz ist auf dem Platz!!! -
Was bei uns dieses Jahr extrem aufgefallen ist, sind blöde Zuschauer. Vom Wasserflaschenwurf bis hin zu Beleidigungen der Mannschaften ist alles dabei gewesen. Und die Krönung war ein Zeitnehmer bei einem Turnier, der sich mit den Spielern auf der Strafbank über den SR aufgeregt hat und sich anschließend noch mit den Zuschauern angelegt hat, anstatt sich auf seine Aufgaben als "Offizieller" zu kümmern. Einmal habe ich mich auf die Strafbank zwischen 2 Spieler gesetzt und denen gesagt, egal ob von rechts oder links jetzt noch ein Ton kommt, denjenigen Schleife ich persönlich aus der Halle. Den Rest des Spieles konnte sich mein SR-Kamerad wieder auf das Spiel konzentrieren und auf der Strafbank war Ruhe
Bei 2 Einsätzen von mir habe ich jeweils über den Hallensprecher den Abbruch angedroht. Danach war es auch besser, man weiß von mir halt, dass ich wirklich abbreche. Insofern kann ein "Ruf" auch von Vorteil sein :pKurzum: wir als KSA haben beschlossen, dass in der nächsten Hallenausschreibung entweder unsere Wünsche bzgl. Ordnungsdienstes oder eines 4. Offiziellen umgesetzt werden, oder die Hallenturniere können von den Trainern gepfiffen werden. Ich freu mich jetzt schon auf die Diskussionen mit dem Spielausschuss