Am vergangenen Donnerstag wurden die Vereine unserer Verbandsliga, sowie einige SR der VL in den neuen elektronischen Spielbericht (ein Modul des dfbnet) eingewiesen.
Dies scheint ja eine gute Sache zu sein, wenn alle Vereine die Spielerdatenbank richtig anlegen und den Datenbestand dann entsprechend pflegen, macht es die Arbeit des SR, Staffelleiters und Mannschaftsverantwortlichen wirklich leichter.
In einigen ausgewählten Vereinen wird er in den nächsten Spielen bis zum Saisonende schon getestet und ab der nächsten Spielserie dann in der VL verbindlich eingeführt.
Hat schon jemand Erfahrung damit? Von der 1.BL bis zur RL wird er ja schon verwendet.
Elektronischer Spielbericht
-
-
Ich verschick grundsätzlich den Spielbericht per Post und gleichzeitig per Email als pdf-Datei an dem zuständigen Staffelleiter, falls der Postweg versagen sollte. Aber über den elektronischen Spielbericht habe ich bisher von meinem KSA noch nichts mitbekommen.
Mag schauen obs in der baldigen Versammlung angesprochen wird.
-
Um Missverständnissen vorzubeugen, dieser elektronische Spielbericht wird vor und nach dem Spiel direkt im dfbnet, sprich per Internet ausgefüllt und nicht mehr verschickt. Alle Beteiligten bekommen eine Rolle zugewiesen, deren Status sich aus dem jeweiligen Amt ergibt, (Mannschaften, SR, Staffelleiter, Sportgericht usw.). Eine nochmaliges Versenden, ob per Post oder E-Mail, findet dann nicht mehr statt.
-
Erfahrungen habe ich nicht, aber hier ein paar interessante Links dazu:
Das DFB-Handbuch vom September 2007:
http://www.nfv-www.de/download…O_Benutzerhandbuch_SR.pdf
2 Rundschreiben aus dem NfV aus 2/2008, die auf praktische Probleme eingehen:
http://www.nfv-www.de/download…ischen%20Spielbericht.pdf
http://www.nfv-www.de/download…ischer%20Spielbericht.pdf
Ich hoffe, das hilft Euch ein wenig weiter -
Bei uns wird er in der laufenden Rückrunde in einer Landesligastaffel getestet. Sollte ich mal das Vergnügen haben, werde ich davon berichten.
-
Ich hatte SO ein Spiel in dieser LL-Gruppe und hatte mich tierisch drauf gefreut und mir die Anleitungen durchgelesen etc.
Und dann hat der Verein weder einen Rechner noch einen Internetzugang. Naja!
-
Im Hessischen FV wird der elektronische Spielbericht seit der Rückrunde in der Oberliga genutzt.
Eine weitere Ausdehnung ist vorerst nicht angedacht. Ist sicherlich auch eine Kostenfrage.Ich kenne diese Technik aber aus der 2. Bundesliga und finde das wirklich klasse. Hat aber wie alles technische hin und wieder so seine Tücken.
-
In den oberen Ligen finde ich es okay.
Im Jugendbereich sollte der elektr. Spielbericht allerdings nicht eingeführt werden...
Der schriftl. Spielbericht ist meiner Meinung nach die beste Lösung, u.a. weil dort jeder selber unterschreibt.
Ich denke der elektr. SB soll einfach nur die Zeit verkürzen, weil er ja so schneller zum Staffelleiter kommt, als im Briefumschlag. -
Ich habe noch keine Erfahrung mit dem elektronischen Spielbricht, klingt allerdings sehr praktisch und da mittlerweile ja auch schon die Ansetzungen über das DFBnet gemacht werden, können dort die Schiedsrichter ja auch ihren Spielbericht ausfüllen! Finde ich gut!
-
In Österreich wird es schon angewendet.
Schaut mal hier nach!!!
http://www.fussballoesterreich…25389315995004407,de.html -
Ich bewerte diesen elektronischen Spielbericht als eine tolle Sache. Wir werden diesen in Sachsen-Anhalt in der laufenden Rückrunde testen und - davon bin ich überzeugt - ab der kommenden Serie zur Pflicht werden lassen.
Sonderberichte werden im übrigen weiterhin separat angefertigt - ganz in Ruhe mit einigem zeitlichen Abstand zum Spiel.
Gruß
Uwius -
Hat inzwischen jemand persönlich Erfahrungen damit sammeln können?
-
Die bei uns den elektronischen SB ausfüllen müssen, sind nicht ganz so begeistert. Das liegt vlt. daran, dass sie keine Möglichkeit zum üben haben.
-
Habe letzte Woche vom DFB meine Zugangsdaten bekommen, bin mal gespannt wie das so läuft in der Saison...
-
Bei uns im Verband wird der elektr. Spielbericht als Pilotprojekt in der Rheinlandliga (Herren und A-Jugend) getestet.
Dazu kommen zwei Kreise mit ihrer Kreisliga A.
Ein Kreis (Westerwald/Sieg) davon ist mein eigener.In unserem Kreis habe ich die Schulung der Schiedsrichter einmal durchgeführt bzw. werde die noch öfters halten.
Auf Verbandsebene wurden durch mich die Schiedsrichter, die in der A-Jugend Rheinlandliga zum Einsatz kommen ebenfalls geschult.Erste Erfahrungen habe ich bereits in der letzten Saison als "Pilot" gemacht.
In unserem Kreis wird sicherheitshalber immer noch eine Kopie per Post versendet.
Auch haben nicht alle SR einen Internet-Zugang. Dies soll aber kein Grund sein, dass dieser nicht mehr in der A-Klasse tätig sein darf.
Da wurde eine Regelung mit den Vereinen getroffen, dass alle Vordrucke auch in Papier vorliegen. -
Aber da muss doch der Schiedsrichter kein I-Net haben. Der Heim-Verein muss doch den Rechner zur Verfügung stellen.
-
Schön wärs, das der Heimverein den PC zur Verfügung stellt.
Klappt bei uns noch bis zur Oberliga. Darunter ist dies keine Verpflichtung.
Weder in der RHL-Liga, geschweige denn in den Kreisligen.Die Vereine haben da schon ein Geldproblem...(zumindest für die PC-Ausstattung).
Bei Spielern und Trainer sieht das manchmal anders aus. -
Ist bei uns so. Die beiden Vereine müssen ja auch was ausfüllen. Und wie soll das gehen, fahren die mit dem Schiri nach Hause? Ich glaube, bei Euch im Verband hat man nicht richtig nachgedacht.
-
Die Vereine füllen den Teil 1 des Spielberichts zu Hause aus und geben dem SR den unterschriebenen Ausdruck.
Da gibt es kein Problem.
Der SR füllt seinen Part zu Hause aus.
Da ändert sich nichts an der Vorgehensweise gegenüber der "Papierversion".Den haben wir schon immer zu Hause ausgefüllt. Ergebniss, pers. Strafen etc.
-
Müssen die Vereine nicht auf Richtigkeit kontrollieren?