Jetzt gibt’s die Klarstellung von IFAB. Wenn bei einer unabsichtliche Doppelberührung beim Strafstoß/Elfmeterschießen der Ball ins Tor geht, wird die Ausführung wiederholt .
Elfmeter und unabsichtliche Doppelberührung
-
-
Das finde ich eine sinnvolle Klarstellung, die für mich dem Geist des Fußballs entspricht.
-
Für mich ist das nicht zu Ende gedacht. Wieso nur beim Strafstoß/Elfmeter? Weshalb nicht beim verwandelten direkten Freistoß?
Und weshalb entspricht der indirekte Freistoß 5,5 m vor dem Tor weiterhin dem Geist der Regel, wenn das gleiche Missgeschick beim z. B. Abstoß passiert? Ok, man wird dadurch kaum ein Tor schießen, aber der Erfolg wäre dann eben das gelungen Zuspiel zum Mitspieler.
-
Ich bin da bei Mark.
Die Präzisierung der Regelung halte ich durchaus für sinnvoll.
Aber warum wird hier jetzt eine allgemeingültige Regel, die bei allen -Stößen gilt (Doppelberührung gibt idF für Gegner) in eine Sonderlocke für zwei Fälle und die Allgemeinregel für alle andern Varianten geteilt? Zugegeben, die Doppelberührung ist formell keine Allgemeinregel sondern es sind eher viele wortgleiche Individualregelungen, aber in der Außenwahrnehmung war es eben eine Allgemeinregel.
ich hätte es da auch besser gefunden, wenn die Regel an allen Stellen entsprechend geändert worden wäre.
-
Stimmt, das habe ich nicht bedacht. Aber eine Erweiterung auf alle anderen Spielfortsetzungen wäre ja denkbar & auch sinnvoll. Gerade wenn es sich um diese ungewollte Doppelberührung handelt.
-
Ich verstehe diese Regeländerung im Grundsatz nicht.
In über 1.100 Einsätzen habe ich keinen einzigen Elfmeter gesehen, der wegen Doppelberührung abgepfiffen werden musste – weder im Spiel noch beim Elfmeterschiessen selbst. Weder bei einem Pfostenschuss mit anschliessender erneuten Berührung des Schützen, noch eine Slapstick-Einlage wie im DFB-Pokal Bayern vs. Dortmund. (Aus meiner Erinnerung heraus meine ich, dass das das kuriose 11erSchissen war in denen Bayern 2 11er mit einer Doppelberührung hintereinander vergeigte – bitte korrigiert mich, falls ich da falsch liege.)
Wenn ihr erhrlich seid, wird auch bei euch die Doppelberührung beim Elfmeter eher die Ausnahme sein. Klar, sie kommen vor, aber man kann sie an einer Hand abzählen. Und ganz ehrlich: Elfer wie bei vorliegender VAR-Entscheidung würde bei unseren Spielen sowieso kaum jemand wahrnehmen, weil sie eben kaum sichtbar sind.
Ich halte diese Regel für kontraproduktiv, vor allem wenn das selbst ausgegebene Ziel des Regelgebers doch eigentlich ist, die Regeln zu vereinfachen.
Wenn der VAR eine Doppelberührung feststellt, dann ist das genau so, wie die berühmte Zehnagelspitze im Abseits.
Nur weil ein Spieler eines Top-Clubs wie Atlético Madrid aus Dusseligkeit oder Konzentrationsmangel einen Elfmeter nicht regelkonform schießt, soll jetzt eine Regel geändert werden? Das wirkt für mich wie eine erneute unnötige Verkomplizierung.
Ich habe da immernoch die ganzen anderen Regelververkomplizierungen, die in der Vergangenheit im Regelheft einzug gehalten haben im Hinterkopf:
- Die (letzte) Ballberührung des Passgebers bei Abseits, die nur der VAR wirklich beurteilen kann,
- die Verkomplizierung der Schiedsrichter-Ball-Regel –
um nur zwei Beispiele zu nennen.
Ist das wirklich der Weg, um den Fußball klarer und verständlicher zu machen? Ich bezweifle es.
-
Heute hatten wir LP in Aachen, und genau diese Frage: Schütze rutscht aus, Ball springt von einem Bein ans andere und geht ins Tor. Ich habe geschrieben: Wiederholung Strafstoß. Wurde aber als falsch korrigiert, idF stand als korrekte Lösung.
-
Wurde aber als falsch korrigiert, idF stand als korrekte Lösung.
Wir haben auch noch nicht Juli.
-
Ich habe geschrieben: Wiederholung Strafstoß. Wurde aber als falsch korrigiert, idF stand als korrekte Lösung.
Das war wohl eine Reaktion auf die angesprochene VAR-Entscheidung vor kurzem wo das meines Wissens nach in der Form erstmalig geahndet wurde.
Genauso wie diese mit heißer Nadel gestrickte Klarstellung vom IFAB hier auch eine Reaktion darauf zu sein scheint.
-
Für mich wäre die logische Konsequenz der unabsichtlichen Doppelberührung, sie als Ausführungsvergehen zu definieren, das zur Wiederholung führt, es sei denn, es kommt die Vorteilsregel zur Anwendung.
Dadurch hätte das IFAB eine schlüssige und durchgängige Regelung für alle Spielfortsetzungen.
Bei der unabsichtlichen Ballberührung eines Auswechselspielers im Spielfeld ist man jetzt ja ebenfalls im Sinne des Fußballs wieder zurückgerudert.
-
Das war wohl eine Reaktion auf die angesprochene VAR-Entscheidung vor kurzem wo das meines Wissens nach in der Form erstmalig geahndet wurde.
Genauso wie diese mit heißer Nadel gestrickte Klarstellung vom IFAB hier auch eine Reaktion darauf zu sein scheint.
Erstmalig auf der großen Bühne. In der 2. Liga gab's sowas 23/24 bei Nürnberg - Paderborn, als sich Uzun selbst angeschlossen hat. Das war selbst mit VAR kaum zu erkennen.
-
Für mich eine der typischen Verschlimmbesserungen, die sich um absolute Ausnahmefälle drehen - und da fielen mir weit mir Dinge ein, die häufiger passieren und weit ungerechter sind.
Spontan fällt mir dazu eine Szene ein:
Einwurf mittig zwischen Tor und Mittellinie, ein Verteidiger tritt einem Angreifer versehentlich von hinten auf den Schuh, so dass der den verliert, passiert bei niedriger Geschwindigkeit ohne dass beide Beteiligten auch nur ansatzweise im Begriff gewesen wären, hier einzugreifen, trotzdem musste es Strafstoß geben, der unstrittig war (auch wenn das vielen Spielern erst erklärt werden musste). Ein Foul, welches ein absolutes Versehen war, beide haben schnell darüber gelacht, aber ein Strafstoß ... -
Wobei das in meinen Augen etwas ist, was auch nur die Spiele mit VAR betrifft. Mit bloßem Auge sind doch diese unabsichtlichen Doppelberührungen nicht wahrzunehmen.
-
Morgen,
es geht darum wie im Spiel "Elfmeterschießen zwischen Atlético Madrid und Real Madrid im März beim Achtelfinalrückspiel der Champions League"
Als der Atletico-Angreifer Julián Álvarez bei seinem Elfmetertor ausgerutscht ist und er den Ball minimal mit dem Standbein berührte.Der VAR hat dieses erkannt und der Treffer wurde aberkannt.
Für solche fälle macht es durchaus sinn eine Anpassung vorzunehmen, da der VAR jetzt nicht mehr eingreifen kann.Gruß
Foxi
-
Wieso kann der VAR jetzt nicht mehr eingreifen?
Daran ändert sich doch gar nichts. VAR greift ein der Unterschied ist jetzt nur, dass der Elfmeter wiederholt wird