Regeländerungen zur Saison 2025/26

  • Hallo zusammen, ich selbst bin kein Schiedsrichter, aber vielleicht kann mir jemand hier helfen:

    Meines Wissens war es bisher so, dass, wenn ein Schiedsrichter vom Ball getroffen wurde, es an der Stelle Schiedsrichterball gab, wo der Schiri getroffen wurde und dieser zuletzt stand.

    In der aktuellen Regeländerung (ab 01.07.2025) steht nun, dass "es Schiedsrichterball gibt an der Stelle, wo sich der Ball bei der Spielunterbrechung befand". Nun kann es sein, dass der Schiri beispielsweise beim Torschuss getroffen wird, der Ball - sagen wir mal 20m weit zu Seite wegspringt - und erst dann der Schiri pfeift, da eine gewisse Zeit vergeht, bis dieser die Pfeife im Mund hat. Gehe ich recht in der Annahme der Pfiff bedeutet erst die Spielunterbrechung und nicht der Treffer des Schiedsrichters? Jetzt ist aber der Ball an einer völlig anderen Stelle auf dem Platz und nicht mehr dort, wo der Referee getroffen wurde und dort soll nun die Spielfortsetzung stattfinden?

    Was übersehe ich bei dieser Regeländerung? Danke im Voraus...

  • Hallo zusammen, ich selbst bin kein Schiedsrichter, aber vielleicht kann mir jemand hier helfen:

    Meines Wissens war es bisher so, dass, wenn ein Schiedsrichter vom Ball getroffen wurde, es an der Stelle Schiedsrichterball gab, wo der Schiri getroffen wurde und dieser zuletzt stand.

    In der aktuellen Regeländerung (ab 01.07.2025) steht nun, dass "es Schiedsrichterball gibt an der Stelle, wo sich der Ball bei der Spielunterbrechung befand". Nun kann es sein, dass der Schiri beispielsweise beim Torschuss getroffen wird, der Ball - sagen wir mal 20m weit zu Seite wegspringt - und erst dann der Schiri pfeift, da eine gewisse Zeit vergeht, bis dieser die Pfeife im Mund hat. Gehe ich recht in der Annahme der Pfiff bedeutet erst die Spielunterbrechung und nicht der Treffer des Schiedsrichters? Jetzt ist aber der Ball an einer völlig anderen Stelle auf dem Platz und nicht mehr dort, wo der Referee getroffen wurde und dort soll nun die Spielfortsetzung stattfinden?

    Was übersehe ich bei dieser Regeländerung? Danke im Voraus...

    So verstehe ich die neue Regel zumindest und auch unser Landeslehrwart (Berliner FV) hat in einem Handout explizit darauf hingewiesen, dass für den Ort der Spielfortsetzung in allen Fällen der Zeitpunkt der Unterbrechung entscheidend ist.
    Was auch wichtig ist. Nicht die Berührung durch den SR ist der Grund für den Schiedsrichterball sondern ein anschließender Ballbesitzwechsel, ein aufgrund der Berührung entstandener aussichtsreicher Angriff oder wenn der Ball direkt vom SR ins Tor geht. Folglich darf der SR auch gar nicht im Moment der Berührung pfeifen, da der Grund für den SR-Ball hier noch gar nicht gegeben ist.


    Ich persönlich finde auch die neue Regelung zum SR-Ball in Kombination mit Berührungen durch den SR etwas unglücklich und verwirrend.

  • Ist ja nun nicht das einzig Verwirrende an den neuen Regeln.

  • Was übersehe ich bei dieser Regeländerung?

    Den entscheidenden Punkt, nachdem der Zeitpunkt des Entschlusses zum Pfiff grundsätzlich entscheidend ist, weil dann die Voraussetzungen für den SR-Ball vorlagen. Sollte sich seit diesem Moment und dem tatsächlichen Pfiff ausnahmsweise noch etwas grundlegendes geändert haben, nun, niemand weiß, wann der Schiri sich zum Pfiff entschlossen hat ... ;)


    Spannender ist das Detail, mit wem der SR-Ball ausgeführt wird, weil da der Schiri jetzt plötzlich hellsehen darf (mit der anderen Mannschaft, wenn es nach dem Eindruck des SR ohnehin zum Ballwechsel gekommen wäre).

  • Spannender ist das Detail, mit wem der SR-Ball ausgeführt wird, weil da der Schiri jetzt plötzlich hellsehen darf

    Das ist in der Praxis weniger kompliziert als es sich liest und im Zweifel (zwei Spieler könnten den Ball erkämpfen oder der Schiedsrichter konnte es schlichtweg nicht erkennen, weil er z. B. versuchte dem Ball auszuweichen) bleibt eben entscheidend, wer den Ball zuletzt berührt hat.

  • das IFAB hat soeben, zunächst über Social Media auf Facebook, eine Frage beantwortet bzgl. einer möglichen persönlichen Strafe für den Torwart, sollte er den Ball länger als 8sek halten.



    Vorgehensweise soll wie folgt sein:

    Beim ersten Vergehen gibt es nur den Eckball


    Beim zweiten Vergehen, Eckball und Ermahnung


    Und ab dem dritten Vergehen gibt es dann die Verwarnung bzw. ggf. auch G/R.


    Dem Schiedsrichter zu widersprechen, das ist, wie wenn man in der Kirche aufsteht und eine Diskussion verlangt. (Dieter Hildebrandt)

  • Das IFAB hat heute die Regeländerungen zur kommenden Saison beschlossen. Eine Änderung sticht dann doch deutlich heraus. Die 6-Sekunden-Regel für den TW wird auf 8 verlängert und die letzten 5 Sekunden offen durch den SR heruntergezählt. Bei Verstößen wird das ganze nicht mehr durch idF sanktioniert sondern es gibt einen Eckball für die gegnerische Mannschaft.

    Ich schaue mir gerade das Spiel der Frauen-EM an. Hier hat die Torhüterin der Gäste den Ball gefühlt sehr lange in der Hand. Habe also mal in die Mediathek reingeschaut und die Zeit beobachtet. (Minute 41:48) Torhüterin nimmt den Ball auf. SRin läuft rückwärts Blick auf den Ball, vom Spielgeschehen weg. (41:54 min) SRin im Bild, keine Hand zu sehen.

    (41:59 min) Die Torhüterin spielt den Ball ab. Keine Reaktionen rundum.


    Da können wir es auch direkt wieder sein lassen 😔