Foul gegen Torwart?

  • Dieses Wochenende gab es eine Situation im Torraum: Hoher Ball vom Gegner ich Richtung Tor. Torwart springt hoch, den Ball entgegen, mit beiden Armen in Richtung Ball gestreckt. Gegenspieler springt zum Kopfball hoch, natürlich in Richtung Tor. Der Torwart faustet aufgrund der größeren Reichweite den Ball weg. Torwart und Gegenspieler prallen dabei natürlich in der Luft zusammen. D.h. die Aktion von beiden war ballorientiert. Der Torwart hat daraufhin ein Foulspiel des Gegners moniert. Zum Glück hat sich dabei niemand verletzt. Die Frage ist nun ob ein Foulspiel vorlag oder nicht? Ich hab weiterspielen lassen, war aber verunsichert…

  • Hier macht es Sinn, einen taktischen Pfiff zu tätigen; der TW ist zuerst am Ball, dann stoßen er und der Angreifer zusammen - pfeife ich das weg, stört sich da keiner dran. :top:


    *Tante Edit*


    Was würdest du denn machen, wenn der Ballbesitz nach der Aktion wechselt und die angreifende Mannschaft gar zu einer Torchance kommt?

    Damit machst du dir ein unnötiges Fass auf, was durchaus vermeidbar gewesen wäre...

  • Stell Dir diese Situation mal am Boden mit den Füßen vor.

    Ein Spieler geht mit gestrecktem Bein im Tiefflug Richtung Ball, der andere versucht ihn sich zu erlaufen.

    Der Tiefflieger trifft zuerst den Ball, danach ...

    ...(übertreibung) säbelt er dem Gegner sauber das Schienbein durch.

    ...oder (Deine Formulierung) trifft er mit seinem Gegner zusammen


    Wie wären da Deine Entscheidungen und warum?

    Und wo liegt zwischen den beiden Entscheidungen die Grenze?


    Wir hatten mal so eine ähnliche Diskussion hier wo ein Torwart Fäuste vorran zu einem Stürmer, der zum Kopfball antritt springt und der Stürmer dann zurückzieht. Da war dann eine der Argumentationen, dass das ein gefährliches Spiel des Torwarts ist. "Gestreckte Faust" ist da ähnlich zu bewerten wie ein "gestrecktes Bein".


    Ich denke die Frage, die Du Dir da stellen musst ist, ob und wie Du das pfeifen würdest, wenn ein Feldspieler das mit seinem Fuß machen würde, was der Torwart mit den Händen macht.


    Deine Beschreibung ist hier nicht präzise genug um das genau abzuschätzen. Da kommt es auf ganz viele Nuancen an. Das kann grundsätzlich alles sein von Torwartfoul über Stürmerfoul und gefährliches Spiel bis hin zu gar nichts. Für mich selbst schwanke ich am ehesten zwischen "gar nichts" und "gefährliches Spiel des Torwarts" (wenn beispielsweise der Stürmer den Kopf einzieht).

    Ein Stürmerfoul vermag ich der Beschreibung aber am wenigsten zu entnehmen.

    einen taktischen Pfiff zu tätigen

    Was zur Hölle ist ein taktischer Pfiff?

    Ist das das vorsätliche Abpfeifen einer Situation ohne eine Regelgrundlage zu haben nur damit man auf dem Platz Ruhe hat (zumindest hört sich Deine Argumentation so an)?

    Na dann vielen Dank.

  • Was zur Hölle ist ein taktischer Pfiff?

    Ist das das vorsätliche Abpfeifen einer Situation ohne eine Regelgrundlage zu haben nur damit man auf dem Platz Ruhe hat (zumindest hört sich Deine Argumentation so an)?

    Na dann vielen Dank.

    Das ist tatsächlich ein taktisches Mittel des SR, um im Rahmen der Regel Ruhe im Spiel zu behalten und er wird auch oft benutzt, um die Balance zu halten.

    Das ist oft für eine sehr gute Spielleitung unumgänglich und wird vom sehr guten SR auch angewandt.

  • Das ist tatsächlich ein taktisches Mittel des SR, um im Rahmen der Regel Ruhe im Spiel zu behalten

    Im Rahmen der Regel pfeift der SR aber nur Dinge, die er wahrgenommen hat und von denen er überzeugt ist.

    Ein "könnte vielleicht ein Foul gewesen sein, aber ich pfeife mal damit Ruhe ist" ist ehrlich gesagt nicht wirklich überzeugend.

  • Ein Stürmerfoul vermag ich der Beschreibung aber am wenigsten zu entnehmen.

    Wir sind ja oft einer (kleinlichen) Meinung was das Regelwerk angeht aber hier sehe ich wenn überhaupt nur ein Foul vom Stürmer.

    Beide gehen zum Ball, der TW ist zuerst dran damit kommt der Stürmer zu spät und begeht ein Foulspiel.


    Vergleich für Feldspieler wäre für mich eher: Zwei Spieler grätschen Richtung Ball, Spieler 1 kommt zuerst an den Ball und Spieler 2 rutscht nur noch in Spieler 1 rein.

    Für mich dann klar Foulspiel von Spieler 2.


    Die allermeisten Foulspiele kommen doch dadurch zustande, dass ein Spieler zu spät an den Ball kommt, weil der Spieler mit Ball diesen sei es auch nur ein paar cm weiter gespielt hat.


    Für mich ist das nach der Beschreibung problemlos als Foul vom Stürmer zu pfeifen. Zumindest wesentlich eher als Foul vom TW.

    Bin kein Schiedsrichter, nur ein Spieler Trainer (wieder) Spieler  Irgendjemand Alt-Herren Spieler der sich für die Regeln seines Sports interessiert

  • Was genau soll das gefährliche Spiel des TW sein? Die beiden prallen in der Luft zusammen, der TW hat vorher den Ball regelkonform gespielt. Und im Gegensatz zum hohen Bein ist ein Fausten des Balles durch den TW absolut fußballtypisch, ergo nicht vergleichbar.


    Am ehesten hört sich das für mich nach Weiterspielen an, Argumente für ein evtl. Stürmerfoul wurden bereits genannt. Mehr kann ich da nicht erkennen.

    In einer Aktion prallten Grevelhörster und Gerick zusammen. Der FC-Stürmer blutete aus der Nase, aber Schiedsrichter Stefan Tendyck aus Gelsenkirchen konnte mit einem Taschentuch aushelfen. Gericks Torriecher wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen: Er markierte das 1:3.


    Westfalen-Blatt (29.5.2017) :D

  • Das ist tatsächlich ein taktisches Mittel des SR, um im Rahmen der Regel Ruhe im Spiel zu behalten und er wird auch oft benutzt, um die Balance zu halten.

    ...besser hätte ich es nicht ausdrücken können, Kaef ;)

  • Nun...seit gefährliches Spiel so in den Regeln definiert ist:


    Ein Spieler, der mit zwei gestreckten Beinen voran im Tiefflug in Richtung Gegner springt, wird doch auch abgepfiffen, wenn der Gegner aus Angst vor einer Verletzung den Kampf um den Ball abbricht.

    Warum sollte das bei den Fäusten des Torwarts anders sein?

  • KozKalanndok Weil z. B. auch ein Kopfball in 2 m Höhe durch einen wuchtigen Spieler nicht als gefährliches Spiel gewertet wird, sondern erst bei einem mindestens fahrlässigen Kontakt als Foulspiel.

  • Ein Spieler, der mit zwei gestreckten Beinen voran im Tiefflug in Richtung Gegner springt, wird doch auch abgepfiffen, wenn der Gegner aus Angst vor einer Verletzung den Kampf um den Ball abbricht.

    Warum sollte das bei den Fäusten des Torwarts anders sein?

    Hier sind wir wieder bei der buchstäblichen Auslegung der Regeln vs sinnvolle Auslegung. Wenn wir als SR wirklich jedes Mal abpfeife und einen indirekten Freistoß für die Angreifer in diesem Fall geben, dann kann kein TW jemals wieder eine Flanke abwehren.

  • KozKalanndok

    Wenn wir den Text den Text so wörtlich nehmen würden, dann wäre jede körperliche Begegnung ein "Gefährliches Spiel", denn auch der nach den Regeln korrekt geremepelte Gegner kann hinfallen uns sich verletzen.