Bei Festhalten immer Verwarnung?

  • Der Saisonstart steht kurz bevor und ich hab einige Videos und Spiele im TV gesehen, wo ich für mich gerade keine klare Linie habe, wann ich für ein Halten eine Verwarnung aussprechen sollte…


    Klar ist, wenn ein aussichtsreicher Angriff vereitelt wird, gibt es :gelbe_karte: . Aber wenn man aber noch nicht von einem aussichtsreichen Angriff reden kann, wann gibt es dann die Verwarnung?


    An sich ist ein Festhalten ja immer eine Unsportlichkeit und man könnte immer die gelbe Karte zeigen, aber gemacht wird das ja nicht. Daher die Frage an Euch, was die Grenzen sind bzw. was Eure persönliche „gelbe“ Linie ist?

  • An sich ist ein Festhalten ja immer eine Unsportlichkeit

    Umgangssprachlich ist das festhalten eines Gegners unsportlich, da gebe ich Dir recht.

    Und unsportliches Verhalten gibt immer Gelb.


    Aber was genau regeltechnisch "unsportliches Verhalten" ist, wird nicht von der Umgangssprache definiert sondern in einer abschließenden Auflistung in Regel 12.3, Abschnitt "Verwarnung für unsportliches Verhalten".

    Halten ist dort nicht aufgelistet.

    "Gegner festhalten" wird also nur dann unsportlich (und damit verwarnungspflichtig), wenn es rücksichtslos geschieht. Der Ermessensspielraum liegt hier ausschließlich in der Interpretation der Rücksichtslosigkeit.

    Wenn es mehrfach geschieht, kann es wegen "wiederholter Verstöße" verwarnungspflichtig werden. Hier liegt der Ermessensspielraum in der Interpretation, wann ein Regelverstoß "wiederholt" geschieht.

    Aber ohne weitere qualifizierende Merkmale ist Halten nicht verwarnungspflichtig.

  • "sich gegenüber dem Spiel respektlos verhält" wäre noch die andere mögliche Begründung für eine Verwarnung wegen Haltens.


    Aber so oder so hat der SR hier einen großen Ermessensspielraum und man kann sich nur um eine einheitliche Linie bemühen. Zunächst innerhalb der eigenen Spielleitung, idealerweise auch gegenüber anderen SRn, indem man sich deren Spiele anschaut - oder indem z.B. beim Lehrabend darüber gesprochen wird.

  • Wobei ich einen Tatbestand, der selbst schon im Regelwerk konkret definiert ist, nicht als "respektloses Verhalten gegenüber dem Spiel" betrachten würde.

    Eigentlich ist so ziemlich alles, was ein Spieler gegenüber einem andern Spieler tun kann, bereits konkreter definiert.


    Was ich mir unter "respektlosem Verhalten gegenüber dem Spiel" vorstelle, wäre beispielsweise "Spieler pisst an den Torpfosten", "Spieler kackt auf den Elfmeterpunkt", oder auch (nicht ganz so eklig) "Spieler zerstört vorsätzlich Ball/Eckfahne/Tornetz". Das wären solche Dinge, die nicht spezieller geregelt sind.

  • Würde ich grundsätzlich auch so sehen - aber ich habe diese Begründung nun schon öfters gelesen, besonders im englischen Sprachraum als "Lack of Respect".

    Der Gedanke ist wohl, dass dann klar absichtlich gegen die Regeln verstoßen wird - und deshalb ein respektloses Verhalten (die Regeln werden nicht respektiert) vorliegt.


    Rücksichtslos setzt meines Erachtens eine Gefährdung des Gegners voraus - und es kann klar absichtliches Halten geben, was sicherlich nicht rücksichtslos ist. Z.B. wenn man den stehenden Gegner umarmt, um ihn am Loslaufen zu hindern.

  • In Regelfragen ist Halten nur dann gelb- oder rotwürdig, wenn es taktisch ist. Ansonsten müsste es mindestens rücksichtslos sein, z. B. wenn übertrieben am Trikot oder der Hose gezogen wird, insbesondere am Kragen, wenn die Hose herunter gezogen wird oder etwas zerrissen wird.

  • Die Beispiele finde ich sehr gut! Oft ist es doch auch so, dass sich die festgehaltene Person provoziert fühlt, vor allem, wenn der Gegner ordentlich festhält, z.B. am Arm und nicht sofort wieder los lässt. Ich tue mir dann schwer, da nicht härter durchzugreifen und kein Zeichen zu setzen, dass das zu viel des Guten war. Mal kurz festhalten, ok. Aber vehement - klar, es wird keiner verletzt, es geht nichts kaputt, aber das ist dann doch sehr frech und mindestens respektlos gegenüber dem Gegenspieler, gegenüber der Regelauslegung und zugleich provozierend.

  • rech und mindestens respektlos gegenüber dem Gegenspieler, gegenüber der Regelauslegung und zugleich provozierend.

    Das könnte durchaus je nach Situation nach "wenn ein Spieler protestiert, anstössige, beleidigende oder schmähende Äusserungen/Handlungen oder sonstige verbale Vergehen beteht" verwarnungspflichtig sein.

    Aber in meinem Kopfkino hält ein Spieler einfach nur seinen Gegner am Trikot fest (und zwar richtig fest) ohne irgendetwas zu sagen...

    Dann gibt es für das Halten den dF und wenn sich der gehaltene dann provoziert fühlt und sich drohend vor dem Halter aufbaut, am besten noch mit einer verbal anstößigen Komponente, dann müsste es genaugenommen sogar Gelb für den gehaltenen geben.


    Eine deutliche Ansprache an den haltenden Spieler sollte es natürlich auch geben...im Sinne von "noch so'n Ding und wir reden über wiederholte Regelverstöße".

  • Ein Foulspiel wird nicht "gelber" je offensichtlicher es ist. "Halten ist immer gelb" ist ein Mythos, der sich - nachdem bei einem großen Turnier extrem drauf geachtet wurde - gehalten hat. Häufig ist Halten natürlich "taktisch" und dann gelb, aber eben nur wenn eine gute Chance verhindert wurde.

  • Halten ist immer gelb" ist ein Mythos, der sich - nachdem bei einem großen Turnier extrem drauf geachtet wurde

    Ich glaube, dass es in diesem Zeitraum auch nur ums Trikot Ziehen ging. Klar, ein Halten ist meistens ein „Textilvergehen“, es gibt aber auch anderen Möglichkeiten.

  • War nicht vor dem großen Regelupdate jedes Halten (oder war es wirklich explizit Trikotziehen?) eine Unsportlichkeit und damit Verwarnung? Ich glaube, diese pauschale Reglung wurde damals mit der Regel-Revolution aus den Regeln genommen, seitdem muss das Halten taktisch oder rücksichtslos sein.