Rückpass oder nicht?

  • Vielleicht eine simple Frage:

    2 Spieler passen sich den Ball im eigenen Torraum im Abstand von 4m den Ball zu. Ein Gegenspieler naht gefährlich. Dann kommt der Torwart, geht dazwischen und nimmt einen der zwischen seinen Abwehrspielern leicht gespielten Pässe mit der Hand auf. Ist das ein Rückpass?

  • Für den "strafbaren Rückpass" ist es nicht die Vorraussetzung das der TW auch das Ziel des Passes ist. - wie oft fälchlich angenommen.

    Entscheidend ist, das die letzte Ballberührung der passgebenden Spielers mit Ballkontrolle geschieht-.


    Das Wort Ballkontrolle wird dabei häufig falsch angewendet. Es wird nämlich mit der Absicht den Ball zu einem bestimmten Spieler oder Ort zu spielen gleich gesetzt.

  • Die Frage hatten wir schon in ähnlicher Weise, als der potentielle Rückpassempfänger den Ball absichtlich durch seine Beine zum Torhüter lässt. Entscheidend für die Strafbarkeit ist tatsächlich nur, ob der Abwehrspieler den Ball wirklich absichtlich mit dem Fuß zum Torwart spielt oder nicht.


    Wenn derartiges nur einmal passiert, geht es weiter. Wenn eine Mannschaft diese Spielweise tatsächlich mehrmals in einem Spiel anwendet, dann ist es für den Schiedsrichter bestimmt spätestens beim dritten Mal ein ein klares absichtliches Zuspiel zum Torhüter. ;)

  • Für den "strafbaren Rückpass" ist es nicht die Vorraussetzung das der TW auch das Ziel des Passes ist.

    Doch genau das sagen die Regeln explizit aus, wie Nr.23 schon zitiert hat.

    Bin kein Schiedsrichter, nur ein Spieler Trainer (wieder) Spieler  Irgendjemand Alt-Herren Spieler der sich für die Regeln seines Sports interessiert

  • Also entweder ich entscheide gleich, oder ich lass es auch später bleiben, alles andere ist inkonsistent.

  • Entscheidend ist, das die letzte Ballberührung der passgebenden Spielers mit Ballkontrolle geschieht-.


    Das Wort Ballkontrolle wird dabei häufig falsch angewendet. Es wird nämlich mit der Absicht den Ball zu einem bestimmten Spieler oder Ort zu spielen gleich gesetzt.

    Wie so oft: Bullshit, das Gegenteil ist richtig.

  • Also das was ich eingehend beschrieben habe ist bei mir im letzten Spiel wirklich so passiert. Ich hab nicht gepfiffen und weiterspielen lassen, obwohl viele einen Freistoß gefordert hatten, wegen möglichem Rückpassspiel. Ich war aber schon verunsichert, aber da kein absichtliches Passspiel direkt zum Torwart vorgelegen hatte, hab ich nichts unternommen.

  • Es ist irrevelant in welche Richtung der Ball gespielt wird und wie weit er sich dabei bewegt. Es zählt nur das kontrolierte (absichtlich) Spielen (mit dem Fuß) und der nächste Empfänger ist der Torwart.

    Jeder der dieses Szenario nicht als Rückpass wertet, wäre automatisch in der Kategorie "einen Trick benutzen um die Rückpassregel zu umgehen" und müsste zusätzlich zum IDF mind. eine Verwarnung verteilen.

  • Es ist irrevelant in welche Richtung der Ball gespielt wird und wie weit er sich dabei bewegt. Es zählt nur das kontrolierte (absichtlich) Spielen (mit dem Fuß) und der nächste Empfänger ist der Torwart.

    Jeder der dieses Szenario nicht als Rückpass wertet, wäre automatisch in der Kategorie "einen Trick benutzen um die Rückpassregel zu umgehen" und müsste zusätzlich zum IDF mind. eine Verwarnung verteilen.

    Meine Rede

  • "einen Trick benutzen um die Rückpassregel zu umgehen"

    Vom Sinn der Regel her bin ich bei Dir. Das ist ein "Trickbetrug", wie ihn die Regel eigentlich verhindern möchte.


    Für den Tatbestand dieses "Trickbetrugs" im Sinne der Regel ist es aber erforderlich, dass der Ball zum Torwart gespielt wird. Aber genau das passiert ja nicht. Der Ball wird zu einem Mannschaftskameraden gespielt, der einfach nur die Annahme verweigert.


    Aber selbst wenn man da nach dem Sinn (und nicht nach dem Wortlaug) der Regel den "Trickbetrug" sieht:

    Wen genau bestraft man dann eigentlich als Initiator (und in dem Sinne auch wo gibt es den idF)? Vor allem auch warum ausgerechnet den und nicht einen der anderen beiden Beteiligten?


    Der abgebende Spieler will den Ball zu seinem Mannschaftskollegen spielen. Darf er. Der weiss doch nicht mal, pb oder was sein Mannschaftskamerad vor hat.

    Der Mannschaftskollege ist nicht verpflichtet einen zu ihm gespielten Ball anzunehmen. Der darf dem Ball aus dem Weg springen, weil er sich denkt der Torwart kickt den weg und er kann sich schonmal neu aufstellen.

    Der Torwart nimmt den Ball auf, der nicht für ihn bestimmt war. Das darf er auch. Der hat nicht gerallt, dass sein Mannschaftskollege ihn mit dem Fuß weiterspielen lassen wollte.


    Ich sehe hier eine Regelungslücke, die eigentlich schon immer bestand, aber nicht sauber geschlossen wurde.

  • Es zählt nur das kontrolierte (absichtlich) Spielen (mit dem Fuß) und der nächste Empfänger ist der Torwart.

    Auf welcher Regelgrundlage soll das denn der Fall sein?


    In den Regelns steht "absichtlich zum Torwart". Das heißt der Ball muss mit Absicht zu diesem gehen (zumindest nach meiner Interpretation). Wenn ich den Ball zu meinem "normalen" Mitspieler spielen will, dann spiele ich zwar absichtlich, aber nicht absichtlich zum TW.


    Ansonsten vermischen wir hier wieder absichtliches und kontrolliertes Spielen. Das sind unterschiedliche Dinge. Ich kann den Ball absichtlich spielen, den aber so schlecht treffen, dass er sonst wo unkontrolliert hingeht.


    Wenn ich den Ball zum Beispiel flach zu meinem TW spielen will.. dabei aber so schlecht schieße, dass der Ball hoch geht und nur noch durch ein raus fischen des Balls aus dem Winkel mit der Hand durch den TW aufgehalten wird, dann ist das ein strafbarer Rückpass auch wenn der Ball nicht kontrolliert wurde.

    Bin kein Schiedsrichter, nur ein Spieler Trainer (wieder) Spieler  Irgendjemand Alt-Herren Spieler der sich für die Regeln seines Sports interessiert

  • "einen Trick benutzen um die Rückpassregel zu umgehen"

    Das setzt aber doch voraus, dass dies ein geplantes Vorgehen von der Mannschaft ist.

    Dafür gibt es in der Ausgangsfrage kein Indiz und in der Praxis dürfte es auch oft schwierig sein, dort eine Absicht festzustellen.

  • In den Regelns steht "absichtlich zum Torwart". Das heißt der Ball muss mit Absicht zu diesem gehen (zumindest nach meiner Interpretation). Wenn ich den Ball zu meinem "normalen" Mitspieler spielen will, dann spiele ich zwar absichtlich, aber nicht absichtlich zum TW.

    Dann hat der Torwart Mist gebaut wenn er dazwischen geht und den Ball in die Hände nimmt.

    "absichtlich zum Torwart" hat nichts damit zu tun , das der Torwart auch das Ziel des Passes ist. ansonstenm Definiere bitte die Entfernung von "zum"!

    Sind das dann 5m, 10m, 20m Entfernung, wo der Torwart dann nicht mehr das "Ziel" ist?


    Absicht und Kontrolle hat nichts mit dem Ausgang des Abspiels zu tun. Wie in deinem Beispiel richtig angewendet. Rutscht der Spieler beim Abspielen aus, wird das Abspiel unkontrolliert und und der Rückpass wäre nicht strafbar.

  • Auch das englische Regelwerk redet von absichtlichem (und nicht kontrolliertem) Spiel ausdrücklich zum Torwart.

    Ein Ball, der zu einem Teamkameraden gespielt wird und an diesem vorbei geht ist von der Formulierung her nicht gedeckt.


  • Wie in deinem Beispiel richtig angewendet. Rutscht der Spieler beim Abspielen aus, wird das Abspiel unkontrolliert und und der Rückpass wäre nicht strafbar.

    Das halte ich für falsch.


    Wenn das Abspiel zum TW gehen sollte, aber durch das Ausrutschen zu einem gefährlichen Ball wird und der TW mit der Hand hingeht, dann ist das ein strafbarer Rückpass und wird mit indirektem Freistoß geahndet.

    Es sei denn der TW hat vorher versucht den Ball zu klären und da auch noch "daneben getreten".


    Es kommt einzig und allein auf die Absicht des Abspielers an. Die kann man von außen natürlich nie 100% sicher beurteilen. Aber so ist nun mal die Regel.

    Bin kein Schiedsrichter, nur ein Spieler Trainer (wieder) Spieler  Irgendjemand Alt-Herren Spieler der sich für die Regeln seines Sports interessiert

  • …Es sei denn, der Ausrutscher ist so unglücklich, dass er als letztes das Schienbein oder das Knie berührt. ;)

  • Ja gut, dann ist der Ball entweder nicht im Spiel (weil keine Berührung mit dem Fuß) oder aber es war eine Doppelberührung vom ausführenden Spieler.

    Wobei bei Letzterem könnte man noch über Vorteil nachdenken wenn der indirekte Freistoß im Strafraum die bessere Freistoßposition ist. ;)

    Bin kein Schiedsrichter, nur ein Spieler Trainer (wieder) Spieler  Irgendjemand Alt-Herren Spieler der sich für die Regeln seines Sports interessiert