Mein schnellster Trainer Innenraumverweis.....

  • ... wegen der neuen Regeln.


    Die im Bereich des DFB ja noch keine Gültigkeit haben - aber dazu später mehr.


    Zugegeben, der Trainer Gast und ich hatten heute Mittag keinen guten Start beim C-Jugend Landesligaspiel.

    • Musste ich doch so penetrant darauf bestehen, das Bekleidungsvorsachriften dafür da sind um sie einzuhalten.
    • Bin ich doch der erste Schiri in dieser Saison der Pässe und SB kontrolliert und dabei auch noch feststellt das die Rückennummern und Aufstellung im SB nicht stimmen.
    • Bin ich überhaubt der erste Schiri in seiner Trainerkarriere der die Zuschauer aus dem "Coaching-Unterstand" hinter die Bande verbannt.
    • Und das ich dann noch Ketten, Festivalbänder und Ohrringe bemängele.....

    Nungut. Als dann alles auf dem Feld ordentlich sortiert war und ich noch einmal schnell die Häupter der Gelben und der Roten durchgezählt hatte lief Trainer Gast bereits im rotem Drehzahlbereich.


    Rot durfte also Anstossen - aber irgendwie sah das Ganze dann etwas eigenartig aus. Ein Roter stand alleine am Anstosspunkt mit Rücken zum gelben Tor.


    Anpfiff - und ich hab es schon geahnt wo der Ball hingeht - daher hatte ich auch gleich etwas Luft für den nächsten Pfiff übrig gelassen. Pfiff und auf den Anstosspunkt gezeigt.
    Meinen Kommentar "Anstoss nach vorne bitte" nahm der Spieler ungläubig zur Kenntniss und fragte nochmal nach, mit dem HInweis auf die EM.
    Ich bin ja freundlich und antwortete knapp: "Für den Bereich des DFB erst ab nächste Saison"


    Parallel dazu kam der Trainer Gast dann in den roten Drehzahlbereich, lief bis zur hälfte zum Anstosspunkt auf´s Spielfeld und warf mir Dinge an den Kopf die bei einem Spieler für drei bis sieben :rote_karte: gereicht hätten. "Regelunkenntniss" war übrigens auch dabei.


    Normalerweise mache ich das was jetzt von jeder von Euch erwartet bei Jugendlichen Spielern immer selbst.
    Diesmal zitierte ich jedoch den Spielführer ´ran und erklärte ihm welche Aufgabe er jetzt hätte.


    Dieser "Drehzahlbegrenzer" verfehlte seine Wirkung nicht. Trainer Gast verschlug es tatsächlich die Sprache als sein 15 Jähriger Spielführer ihm klar machte, das er sich das Spiel jetzt als Zuschauer ansehen dürfe und ihn vom Spielfeld und aus dem Innenraum komplimentierte.


    Für mich bleibt am Ende eigentlich nur eine Frage: Schreibe ich in den "Sonderbericht-Innenraumverweis" jetzt Spieminute 1 oder ist das noch "vor dem Spiel"?

    @ Mod: bin mir nicht sicher ob das hier hingehört - verschieb bitte das ggf. in den richtigen Bereich

  • Ich rate mal. Da Du das Spiel schon angepfiffen hattest, war es die erste Spielminute.

  • Der Ball war zwar noch nicht korrekt im Spiel, d.h. ein des Feldes verwiesener Spieler hätte ersetzt werden dürfen, jedoch beginnt mit dem Anpfiff die Spielzeit. D.h. in diesem Fall 1. Spielminute.

  • Während meines Deutschland Besuch April & Mai sah ich einige Senioren- und Jugendspiele.
    Bei einen Spiel prüfte der junge SR die Pässe beider Teams unter den "Zeltdächern". Da es regnete, standen auch einige Eltern (Regenschirm vergessen?) dort, jedoch nicht alle ... und blieben dort.


    Das Spiel begann. Anstoss sofort zurück. SR liess weiterspielen. Tor gegen selbe Mannschaft. Anstoss, und wieder zurück. Keine Beschwerde vom Trainer des Gegners, obwohl ihm die Regel bekannt war.


    Der junge SR, 17 Jahre alt wie er mir später mitteilte, nachdem ich mich vorgestelltt hatte, leitete das Spiel souverän.

  • Ich habe das Thema dann mal verschoben ...


    Inhaltlich: Nach Beginn der Zeitnahme aber vor Beginn des Spiels. Wobei sich mir eine Frage dabei aufdrängt: Ist das eigentlich nachzuspielende Zeit? Und wenn ja, verloren oder vergeudet?

  • Daraus lässt sich jetzt eine schöne Regelfrage konstruieren.....

    Da der Ball noch nicht regelkonform im Spiel war, tippe ich mal auf "vor dem Spiel".

    Nach Beginn der Zeitnahme aber vor Beginn des Spiels.

    Ich rate mal. Da Du das Spiel schon angepfiffen hattest, war es die erste Spielminute.

    Offenbar ist sich da unsere Community nicht einig, und die Herrschaften, die für mich immer Leitbilder in der Informationsbeschaffung waren widersprechen sich auch noch.


    Dazu dann die passende Fragen:


    Statt des Trainers erwischt es einen Spieler und er bekommt genau in dieser Situation :rote_karte:


    1. Darf der Spieler erstetzt werden oder nicht. Eigentlich dann auch eine Frage wann das Spiel beginnt (mit dem Anpfiff oder sobald der Ball korrekt ins Spiel gebracht wurde)
    2. Wann beginnt die Zeitmessung: Mit dem Anpfiff oder mit der korrekten Anstoßausführung. (Also Ball im Spiel)

  • Unterscheide Spielbeginn (Anpfiff) und Ball im Spiel (wenn der Ball mit dem Fuß gespielt wurde und sich bewegt hat).


    Zeitmessung beginnt ab Anpfiff. Übertrieben lange oder unnötig häufige Verzögerungen vom Anpfiff bis zum "Ball im Spiel" sind wie Verzögerungen jeder anderen Spielfortsetzung zu behandeln- ergo vergeudete Zeit.


    1. Ein Spieler mit :rote_karte: nach Anpfiff und vor "Ball im Spiel" darf nicht ersetzt werden.
    2. Ab Anpfiff.


    Noch Fragen?

  • Ich hab dazu ne Regelfrage im Kopf:
    Der Spieler führt den Anstoß, nach dem Pfiff des Schiedsrichters falsch aus. Als dieser ihn wiederholen lassen will ist ein Spieler darüber so erbost, dass er den Schiedsrichter beleidigt.
    Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?


    Antwort:
    Wiederholung, rote Karte, Mannschaft spielt zu elft.


    (siehe: Die Fußball-Regeln in Fragen und Antworten 12. Auflage August 2012
    Regel 8
    Seite 44
    m3)

  • Zeitmessung beginnt ab Anpfiff. Übertrieben lange oder unnötig häufige Verzögerungen vom Anpfiff bis zum "Ball im Spiel" sind wie Verzögerungen jeder anderen Spielfortsetzung zu behandeln- ergo vergeudete Zeit.


    1. Ein Spieler mit :rote_karte: nach Anpfiff und vor "Ball im Spiel" darf nicht ersetzt werden.
    2. Ab Anpfiff.


    Oh ha- ich habe nicht ins Regelheft geschaut. Da steht doch glatt in Regel 8:


    Definition des Anstoßes
    Mit dem Anstoß wird die Partie begonnen oder fortgesetzt.


    Ergo beginnt das Spiel und die Zeitmessung erst mit dem Anstoß; wobei implizit wohl ein "korrekt ausgeführter Anstoß" (sonst wäre es ja kein Anstoß) gemeint ist. Somit würde auch dann erst die Zeitnahme beginnen und bis zum korrekt ausgeführten Anstoß eine Mannschaft mit Feldverweis wieder auf elf Spieler auffüllen dürfen.

  • Ich habe da noch eine Frage im Kopf:


    Gesetzt den Fall, der SR verweist einen Spieler vor Spielbeginn mit :rote_karte: des Feldes. Wenn die betreffende Mannschaft dann nicht wieder auffüllt (da sie von ihrem Auffüllrecht nichts weiß) - muss der SR diese Mannschaft dann auf ihr 'Auffüllrecht' hinweisen? Wäre ein 90minütiges Schweigen des Schiedsrichters dann nicht auch "unsportlich"?
    Wenn der SR die Mannschaft darauf hinweist- dann verschafft er ihr ja de facto einen Vorteil (da sie ja mit 11 statt mit 10 Spielern spielen kann). Ist das nicht wiederum "unsportlich" gegenüber der Mannschaft, die keine :rote_karte: hatte? Schließlich ist der SR auch sonst nicht dazu da, durch Erläuterungen der Regeln den Teams einen Vorteil zu verschaffen.


    Ich bin mir im Moment nicht sicher, wie ich mich als SR da verhalten würde. Hat jemand einen Praxistipp?

  • Die Zeitkontrolle des Schiedsrichters beginnt mit dem Piff zum Anstoss. Das Spiel beginnt jedoch erst nach dem regelkonform ausgeführten Anstoss.


    Dies steht (zumindest bei uns in der Schweiz) in den "alten" Regeln. Somit in der Ausgangsfrage: 1.Minute.

    A yacht in port is safe, but that's not what yachts are built for.

  • Ersteinmal muss ich Alcunha Recht geben - dazu gibt es auch eine Frage in der Schiedsrichterzeitung, aber die liegt mir gerade leider nicht vor.


    Ich würde den Verein natürlich aus Gründen der Fairness auf ihr Auffüllrecht hinweisen, aber natürlich ist es nicht deine direkte Aufgabe den Vereinen die Regeln beizubringen, sondern sie lediglich umzusetzen.

  • Exakt: Die Zeitnahme beginnt mit dem Pfiff, das Spiel jedoch erst mit der regelkonformen Ausführung des Anstoßes. Solange das Spiel (nicht die Spielzeit) nicht begonnen hat, dürfen des Feldes verwiesene Spieler noch ersetzt werden.

  • Gerade eine Antwort von unserem Regelpapst bekommen:

    Ergo beginnt das Spiel und die Zeitmessung erst mit dem Anstoß; wobei implizit wohl ein "korrekt ausgeführter Anstoß" (sonst wäre es ja kein Anstoß) gemeint ist. Somit würde auch dann erst die Zeitnahme beginnen und bis zum korrekt ausgeführten Anstoß eine Mannschaft mit Feldverweis wieder auf elf Spieler auffüllen dürfen.

    100 Punkte BRiT
    Sinngemäß war nämlich genau dies seine Antwort.


    Der Spieler darf ersetzt werden (Spiel hat erst nach korrektem Anstoß begonnen)
    Die Zeitmessung beginnt ebenfalls erst mit der korrekten Anstoßausführung (also nicht bei Pfiff)

  • Hab nun auch dazu die passende Regelfragen gefunden:


    Womit beginnt das Spiel: mit dem Pfiff oder mit dem Anstoß?


    Antwort:


    Das Spiel beginnt mit dem korrekt ausgeführten Anstoß; lediglich die Zeitnahme beginnt mit dem Pfiff.


    (nach zu lesen: Die Fußball-Regeln In Fragen und Antworten 12. Auflage, August 2012
    Regel 8 - Beginn und Fortsetzung des Spiels Seite 42 1. Frage)

  • Der Spieler darf ersetzt werden (Spiel hat erst nach korrektem Anstoß begonnen)
    Die Zeitmessung beginnt ebenfalls erst mit der korrekten Anstoßausführung (also nicht bei Pfiff)


    Das ist falsch. Die Zeitnahme beginnt mit dem Pfiff.
    Müsste auch so im Regelheft stehen ... stand da zumindest früher mal ...

    Gott sei Dank habt ihr Schiedsrichter, sonst müsstet ihr eure Fehler ja bei euch suchen !

  • Ist das nicht wiederum "unsportlich" gegenüber der Mannschaft, die keine :rote_karte: hatte? Schließlich ist der SR auch sonst nicht dazu da, durch Erläuterungen der Regeln den Teams einen Vorteil zu verschaffen.


    Ich bin mir im Moment nicht sicher, wie ich mich als SR da verhalten würde. Hat jemand einen Praxistipp?

    Irgendwie hast Du recht .... oder auch nicht?


    Mal an einer anderen Situation beschrieben. Ich hatte diese Saison zwei Situationen bei denen unmittelbar nach einem direktem Freistoß ein Tor erzielt wurde die nahezu ähnlich waren. (Beide Situationen vereinfacht beschrieben)

    • DF aus Halblinker Position etwa 18m vom Tor entfernt. der Gefoulte schnappt sich sofort den Ball legt ihn an den Freistoßort und fragt ob er ihn sofort "draufhauen" darf. "Wenn es Dich nicht stört das die Mauer nur 5m weg ist von mir aus" -Während der TW noch seine Mauer stellt landet der Ball im rechtem Angel.
    • DF aus zentraler Position etwa 25m. Der gefoulte springt auf, legt sich schnell den Ball zurecht fragt mich "Frei?", ich nicke. Während der Gegner noch herumlamentiert undeinige Spieler noch um den Freistoßort herumstehen landet der Ball als Pass zentral beim Angreifer am 11m Punkt und von da aus im Tor.

    In Beiden Fällen signalisierten mir also die Spieler Regelkenntniss und wollten die "schnelle Freistoßausführung". Da auch ich diesen "Vorteil" erkannte lies ich diese schnelle Freistoßausführung trotz fehlendem Abstand der Gegenspieler zu.


    Indirekt habe ich hier auch eine "Regelhilfe" gegeben.


    Interessant wird das wenn man nach dem Warum und dem Sinn einer Regeländerung im neuem Regelwerk fragt. Hier wird davon gesprochen das der SR den Ausgang des SR Balls nicht mehr beeinflussen darf.
    Wie oft kommt es in solchen Situationen vor, das die Spieler fragen "wer hatte den zuletzt den Ball" oder der SR von sich aus äussert, "Die Roten waren zuletzt am Ball." Besonders hervorzuheben hierbei , die "Schnick-Schnack-Schnuck-Aktion" von Knut Kircher.


    Offenbar wollen unsere Regelpäpste nicht, das wir in das Spiel eingreifen.

    Abschliessend versuche ich es einmal mit einem anderem Beispiel:

    In der 70. Spielminute verletzt sich ein Spieler derartig, das er nicht weiterspielen kann. Der Trainer ist aber etwas verpeilt. Er ist sich nicht bewusst, das er erst 2mal gewechselt hat und den Spieler noch ersetzen könnte.


    Da der SR nicht verpflichtet ist einen Trainer bei einem Wechsel darauf hinzuweisen das sein Auswechselkontingent bereits erschöpft ist (gibt genug Beispiele in der BuLi) hat er auch nicht die Pflicht ihn darauf hinzuweisen das er den Spieler ersetzen kann. Mn könnte also behaupten beiderlei Verhalten wäre Unsportlichkeit durch den SR.


    Ich sehe das wie folgt:


    Regelkenntniss verschafft eine Vorteil gegenüber dem, der keine Regelkenntniss hat. Wenn ich beim Skat nicht weis, das ich statt abzuwerfen auch stechen darf wenn ich die Farbe nicht habe, muss ich mich nicht wudern wenn ich verliere.
    Es ist Aufgabe der Spielteilnehmer die Spielregeln für das Spiel zu kennen an dem man teilnimmt. Ausserdem hat man einen Mund zum Fragen!

    Schließlich ist der SR auch sonst nicht dazu da, durch Erläuterungen der Regeln den Teams einen Vorteil zu verschaffen.

    Deshalb möchte ich auch eher dieser Aussage von Dir zustimmen. Schliesslich rufst Du dem TW bei einem Rückpass auch nicht zu "Hände weg!"

  • Anpfiff: Spiel beginnt wenn der Ball KLAR ersichtlich sich bewegt. Zeitmessung beginnt auch in den Augenblick, wo der der Ball regelkonform ins Spiel gebracht wird -- neue 2016 Regel, klar ersichtlich.


    Wann pfeift der SR das Spiel an, z.B. bei EL, CL, oder nun Euro? Es geschieht nicht nach seiner Uhr. Ein Offizieller von UEFA kommuniziert mit den SR. Dies geschieht entweder in Verbindung mit den 4. Offiziellen, oder aber der UEFA Mann hat seinen eigenen head set.

  • Ist das nicht wiederum "unsportlich" gegenüber der Mannschaft, die keine :rote_karte: hatte? Schließlich ist der SR auch sonst nicht dazu da, durch Erläuterungen der Regeln den Teams einen Vorteil zu verschaffen.


    Ich bin mir im Moment nicht sicher, wie ich mich als SR da verhalten würde. Hat jemand einen Praxistipp?


    Da diese Regel den wenigsten Trainern bekannt sein dürfte, werden von mir beide (!) Mannschaften (bzw. Spielführer) auf diesen Umstand hingewiesen. Ich muss aber nicht (unbedingt) abwarten, bis sich die Mannschaft ergänzt hat bevor ich (wieder) anpfeife, wenn gerade kein (Ersatz-)Spieler bereit steht.


    Wenn der Anstoß nach hinten ausgeführt wird, bekommt die Mannschaft auch erläutert warum die Wiederholung erforderlich ist, und ich lasse sie selbstverständlich nicht 3x oder 4x den Anstoß nach hinten ausführen und pfeife immer wieder ab...


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    "Jetzt wechselt Jamaika den Torhüter aus!"
    (Gerd Rubenbauer, als der FIFA-Beauftragte am Spielfeldrand eine Minute Nachspielzeit anzeigte)