Dann würde ich es besser finden, wenn Du das Foul gar nicht pfeifst.
Dann brauchst Du auch keine rote Karte geben und Du hast ggf. das Theater und nicht der Kollege der in der nächsten Woche richtigerweise den Spieler des Feldes verweist.
Und dann wurd's kurios...
-
-
Wer knallhart sein will kann das gerne machen.
Es geht nicht um die Härte sondern um die Berechenbarkeit der SR. Da bin ich bei Fandel: "Wir müssen eine einheitliche Linie hinbekommen". Und mit Eigenkreationen wird das eben nichts.
In entschiedenen Pflichtspielen und Freundschaftsspielen tritt die Unsportlichkeit in der Form einfach nicht in Kraft.
Wann genau nochmal ist ein Pflichtspiel entschieden? Was genau ist nochmal ein Freundschaftsspiel? Ist ein offiziell vom Verband ausgerichtetes Vorbereitungsturnier mit angesetzen Spielen zum Beispiel ein Freundschaftsspiel? Wenn wir uns da auf klare Definitionen einigen können- immer her damit und ab an die IFAB. Adresse habe ich. Da würden wir uns alle freuen.
Zwei Mannschaften haben ein faires Freundschaftsspiel untereinander, alle gut gelaunt, Ergebnis sowieso egal, ein Spieler bringt einen anderen fahrlässig zu Fall, leider als letzter Mann. Da soll ich knallhart auf Rot, Sperre bestehen?
Da gibt es durchaus Wege aus der Misere ohne die Regeln auf dem Platz zu brechen- einen hat Sven gerade genannt. Aber die Regel auf dem Platz zu brechen erzeugt nun einmal Ärger- bei anderen.
da ist man schon idealistisch wenn man überhaupt im Pflichtspiel dafür Rot zieht.
Das sind Verhältnisse, die doch das ganze Problem darstellen. Wenn jeder folgenlos macht was er will, dann sind wir im rechtsfreien (regellosen) Raum. Da will ich wirklich hoffen, dass da nie ein junger unerfahrener Kollege hingeschickt wird.
-
Ich leb ja nicht in einem Vaakuum. Wenn alle an "einem Strang" ziehen würden, wäre ich nicht der einzige der mich dagegensetzt. Hingegen wäre ich gerade der einzige bzw. einer der ganz wenigen die gegen den Strang ziehen falls ich da knallhart bin.
Eigentlich müssten wir das wirklich mal alle konsequent durchziehen, dann würden die Funktionäre merken wie unglaublich schwachsinnig das ist. Aber bis dahin spar ich mir und den unschuldigen Spielern den Ärger.
-
Du willst es nicht annehmen: Am Ende sparst Du den Ärger nicht sondern verschiebst und vergrößerst ihn.
-
Ich gehöre inzwischen auch zur doppelt-knallharten Fraktion. Wenn die Regel eine bestimmte Strafe vorschreibt und mir KEINEN Spielraum lässt, dann wende ich sie hundertprozentig an. Und wenn sich dann Spieler/Trainer/Zuschauer aufregen, dann teile ich denen das genauso mit: Kein Spielraum, keine andere Lösung zulässig. Beschwerden bitte an den Berliner Fußballverband/DFB/FIFA. Gerne jede Person einzeln, gerne in besonders blödsinnigen Fällen unter Einschaltung von Presse und Medien. (U7-Spieler in Testspiel wegen absichtlichem Handspiel auf der Torlinie des Feldes verwiesen!) Die schwachsinnigen Regeln bekommt man nämlich nicht weg, in dem die Hälfte der SR sie einfach ignoriert und die andere Hälfte damit dem Mob ausliefert, sondern in dem sie strikt befolgt werden und die Funktionärsebene daraufhin mit massenhaft Beschwerden bombardiert wird.
-
Ich habe das Gefühl, dass hier einige dieses Thema einmal lesen sollten. Wer dann noch eine abweichende Meinung vertritt, der sollte seinen SR-Schein abgeben. Leute, wir haben die Regeln umzusetzen, egal ob wir sie gerecht, angemessen oder richtig finden. Was passiert, wenn man da auch nur einen Millimeter abweicht, haben wir auf dem Usertreffen einmal live erlebt: Ein Teilnehmer sah die Schmuckregel nicht ganz so eng und gab zudem eine falsche Auskunft, der Kollege im nächsten Turnierspiel hielt sich an die Regel - und in dem Moment, in dem der Spieler seinen Schmuck ausziehen musste, fiel ein wichtiges Gegentor.
-
Ich glaub a: der "junge Kollege" existiert zumindest da wo ich pfeife gar nicht, da ist man schon idealistisch wenn man überhaupt im Pflichtspiel dafür Rot zieht.
Und b: Ganz im Ernst: Zwei Mannschaften haben ein faires Freundschaftsspiel untereinander, alle gut gelaunt, Ergebnis sowieso egal, ein Spieler bringt einen anderen fahrlässig zu Fall, leider als letzter Mann. Da soll ich knallhart auf Rot, Sperre bestehen? Ja, es sind die Regeln. Aber die Regeln sind in diesem Punkt so unglaublich realitätsfern und die folgende Bestrafung für mich menschlich so unfair, da drück ich halt auch mal beide Augen fest zu.
Die Rote Karte und Sperre ist eine gerechte Strafe bei knappen Pflichtspielen. In entschiedenen Pflichtspielen und Freundschaftsspielen tritt die Unsportlichkeit in der Form einfach nicht in Kraft.
Wer knallhart sein will kann das gerne machen. Aber ich persönlich werde in Situationen wo das Regelwerk krass mit dem Menschenverstand kollidiert auch mal den Menschenverstand walten lassen.
Wenn ein Spieler ein Tor mit der Hand macht und es dann zugibt sagen ja auch alle "nee kein Gelb, benutz den Menschenverstand!" Da ist es okay, hier nicht?
Ich verstehe Deinen Ansatz. Aber wo willst du die Grenze ziehen ? Regeln sind nunmal für alle da. Entweder ich halte diese ein, dann auch mit aller Konsequenz und auch bis zum letzten Saisonspiel in der D-Jugend und in der 90. Minute oder ich lasse es bleiben und schaffe Grauzonen, auf die sich dann alle Beteiligten und die davon lasen oder hörten in Zukunft berufen.Ich muss wissen, dass mein eigenes Verhalten auf alle SR abstrahlt. Das geht mir doch auch so: "Der Schiri letzte Woche hat das aber nicht gepfiffen ..." Wem ging es denn noch nicht so ?
Dieser Verantwortung müssen wir uns alle bewusst werden. Denn sonst machen wir uns gegenseitig das Leben schwer.Jedem ist gestattet, mit dem eigenen Kopf zu denken. Bei der Anwendung des Regelwerkes darf es aber keine zwei Meinungen geben. Die Grundeinstellung sollte bei allen so sein.
Ich habe mich vor 4-5 Wochen auch noch nachts gefragt, ob die Rote Karte für einen C-Jugend TW, der bei einem unwichtigen Hallenturnier, den Ball außerhalb des Strafraumes mit der Hand spielte und damit eine klare Torchance vereitelte, ok war. Ja, sie war es ! Denn es war regelkonform. Das Theater, welches ich da kurze Zeit hatte (Trainer, Eltern), kannst Du Dir vorstellen. Ich würde heute nicht anders entscheiden. -
Regelkonform hin oder her, wir haben doch hier zwei verschiedene Religionen. Und aus einem Christen machst du nicht von heute auf morgen einen Muslim, andersrum auch nicht.
Wer meint, er müsse in "Freundschafts"spielen die hundertprozentig regelgerechte Linie durchziehen, soll das gerne machen. Ich mache es aus gutem Grund in eben diesen Freundschaftsspielen, in denen 70 Minuten lange alles fair verläuft, du keine Karte oder ein groberes Foul hast, nicht. In solchen Spielen werte ich Regelwerk und Moral gegeneinander ab.
Dass über den "Schiri von letzter Woche" immer wieder geredet wird, ist eben so. Da backen doch selbst in Meisterschaftsspielen viel zu viele ihr eigenes Brötchen. Und solange dem noch so ist, steht mir jedes Recht zu, auch meine eigenen in Freundschaftsspielen zu backen. Wetten, ich habe damit entspanntere, freundlichere Gesichter vor mir?
-
Ich gehöre inzwischen auch zur doppelt-knallharten Fraktion. Wenn die Regel eine bestimmte Strafe vorschreibt und mir KEINEN Spielraum lässt, dann wende ich sie hundertprozentig an.
Freundschaftsspiele sind auch für SR "Trainingseinheiten", in denen er sich auf die Realität (nämlich Pflichstpiele) entsprechend einstellen kann. Und dazu gehört meiner Meinung nach auch das gleichförmige Erkennen und Bewerten von insbesondere schwierigen Spielsituation.
Ich habe vor ein paar Jahren bei einem jungen SR, der als Ersatzmann für die AOL nominiert war, bei einem Wochenturnier von hochklassigen Verbandsmannschaften im Endspiel an der Linie gestanden, er hatte keinen Bock und hat "Lari-Fari" gepfiffen, ich habe ihm meinem Meinung zu der Einstellung nach dem Spiel klar gesagt. Eine Woche später kam dann kurzfristig ein Einsatz unter Beobachtung, er hat seinen Pfeifstil nicht wirklich umgestellt und ist mit einer 7,8 in die Saison gestartet ...
-
Regelkonform hin oder her, wir haben doch hier zwei verschiedene Religionen. Und aus einem Christen machst du nicht von heute auf morgen einen Muslim, andersrum auch nicht.
Wer meint, er müsse in "Freundschafts"spielen die hundertprozentig regelgerechte Linie durchziehen, soll das gerne machen. Ich mache es aus gutem Grund in eben diesen Freundschaftsspielen, in denen 70 Minuten lange alles fair verläuft, du keine Karte oder ein groberes Foul hast, nicht. In solchen Spielen werte ich Regelwerk und Moral gegeneinander ab.
Dass über den "Schiri von letzter Woche" immer wieder geredet wird, ist eben so. Da backen doch selbst in Meisterschaftsspielen viel zu viele ihr eigenes Brötchen. Und solange dem noch so ist, steht mir jedes Recht zu, auch meine eigenen in Freundschaftsspielen zu backen. Wetten, ich habe damit entspanntere, freundlichere Gesichter vor mir?
Einen Religionsvergleich, an dieser Stelle, finde ich unpassend.Entschuldige ... sein eigenes Verhalten, mit dem der anderen zu rechtfertigen ist irgendwie nicht so ganz erwachsen.
Gerne darfst du so weiter pfeifen, wie du das für richtig hältst. Meines Erachtens ist das wenig vorbildlich und führt in der Konsequenz zu mehr Problemen, als du vielleicht erahnst.
Aber, dies ist meine Sichtweise -
An der roten Karte kommt man in vielen Fällen doch einfach damit vorbei, dass man als SR halt keine eindeutige Torchance gesehen hat.
Das lässt sich schon irgendwie begründen (zu weit aussen, ball sowieso zu weit vorgelegt oder ähnlich).Je niedriger die Liga desto eher kann man meiner Meinung nach sich damit "rausargumentieren".
Gut ein Handspiel auf der Torlinie vom Verteidiger wird man damit nicht wegdiskutieren können.
Aber ansonstent entscheidet doch der SR was eine klare Torchance ist und was nicht. -
Natürlich würde ich sagen "keine klare Torchance" , oder bei einem Handspiel auf der Linie halt zum Anstoßpunkt zeigen. Ich werd nicht offen "hier begehe ich gerade einen Regelverstoß!" zugeben...
-
Ich bin in bis dahin fairen Freundschaftsspielen auch seeehhhhr großzügig, was die Bewertung einer "klaren Torchance" angeht. Eine Notbremse kann schnell passieren, wenn der Verteidiger letzter Mann ist, der Angreifer den Weg kreuzt und dadurch zu Fall kommt. Eine rote Karte wäre wegen der Sperre wirklich überzogen. Bei einem klaren Handspiel auf der Linie sieht's da aber wieder anders aus: Das ist pure Absicht und dementsprechend absolut unsportlich, schließlich könnte an den Ball einfach ins Tor gehen lassen. Hier würde ich wirklich zögern, was ich mache ....
Auf jeden Fall ein schmaler Grat.
-
Bei einer klaren absichtlichen Notbremse hätte ich auch keine Gnade, aber nicht jedes Handspiel auf der Linie ist absichtlich (und kommt mir nicht mit der Regelbuchdefinition eines absichtlichen Handspiels...)
-
Das ist doch auch alles okay. Dann pfeife ich eben nicht, dann muss ich auch nicht reagieren. Wenn ich aber pfeife, dann ist es eben rot. Da gibt es keine Ausreden, ob Freundschaftsspiel, 5:0 oder sonst irgendein Quatsch.
-
Ist nur ein Freundschaftsspiel. Ist doch die 90. Minute. War doch nicht absichtlich. Ist doch das letzte Saisonspiel. Ist doch nur B-Jugend. Die führen doch schon 5-0. Der Strafstoß war doch Wiedergutmachung genug. Alles klar- alles schon 1000 Mal gehört. Und Dank Euch (Kaef, DanielB) werden wir auch noch 10000Mal Zirkus haben deswegen. Vielen Dank Euch.
Es ist schon faszinierend wie du hier wieder mal die Grenzen verwischst."DanielB" und ich schrieben hier eindeutig von Freundschaftsspielen in denen rein gar nichts passiert und es für uns einfach überzogen scheint,für eine fahrlässige Notbremse Rot zu zeigen.Du unterstellst uns aber,das wir das auch in Punktspielen machen würden,was ich persönlich für eine dreiste Unterstellung halte und entschieden zurückweise.Deine zwei Hämmer kannst du deshalb getrost für dich behalten.
Das wir zwei nicht die einzigen sind,die das in Freundschaftsspielen so halten,kann man ja hier in diversen Posts nachlesen und ich weiß genau,das es noch sehr,sehr viele Kollegen außerhalb dieses Forums gibt,die das genauso machen und damit auch niemanden in die Pfanne hauen. -
War letzens auch an der Linie bei einem Bayernliga-Spiel der C-Jugend.
Das Spiel war ruhig bis dahin, dann lief ein Spieler der Auswärtsmannschaft frei aufs Tor zu, mittig, ein Spieler der Heimmannschaft drückte ihn mit dem Arm ein bisschen, eben bei vollem Tempo.
Der Stürmer kommt zu Fall, der Schiri pfeift und ich hab mir schon im Kopf gedacht "Uhhh, was macht er jetzt nur?". Er zückte die Gelbe. Ich fragte ihn nach dem Spiel, wieso er keinen FaD oder FaZ ausgesprochen hat. Daraufhin sagte er, das Spiel war ruhig, wieso sollte er sich unnötig Unruhe reinbringen. Außerdem fragte er mich, wie denn die Reaktion auf die Gelbe war und wie sie gewesen wäre, hätte er tatsächlich rot gegeben... Also ich finde auch, dass man unter solchen Umständen nicht rot zeigen muss, es ist ja auch in unserem Interesse.. -
.. und ich weiß genau,das es noch sehr,sehr viele Kollegen außerhalb dieses Forums gibt,die das genauso machen und damit auch niemanden in die Pfanne hauen.
Und ich weiß genau, dass durch dieses Verhalten die SR in die Pfanne gehauen werden, die sich an die Regeln halten.
Also ich finde auch, dass man unter solchen Umständen nicht rot zeigen muss, es ist ja auch in unserem Interesse..
Seht Ihr- der eine bricht die Regeln in Freundschaftsspielen und legt auch noch Wert auf die eigenmächtige Festlegung dass man das ja in Freundschaftsspielen so halten könne. Der nächste bricht die Regeln in einem "ruhigen" C-Jugend-Spiel um nicht "unnötig Unruhe reinzubringen". Der übernächste kommt und schlägt einen FAZ vor- es wird immer bunter.
Also liebe Leute- man hat es Euch hier deutlich, freundlich und auch sehr direkt gesagt - siehe die Hämmer, siehe "SR-Schein abgeben". Am besten Ihr diskutiert die Sache in Ruhe mit Eurem Lehrwart oder SR-Obmann. Hier im Forum kann man Euch offenbar nicht weiterhelfen.
-
"Schiri von letzter Woche..."
Glaub mir da kräht dann beim Pflichtspiel kein Hahn mehr danach, 99% der Zuschauer wissen, dass das 'ne Notbremse ist und was gibt's da'? rot! Klar, dass man es bei einem Freundschaftsspiel davor anders gemacht hat. Die Trainer wissen doch, wieso er nur gelb gegeben hat - eben weil es ein Freundschaftsspiel war, wieso sonst würde man bei eine ganz klaren offensichtlichen Notbremse nur gelb zeigen... So viel Vertrauen haben die Trainer glaube ich noch in uns...
Die Notbremse ist und bleibt ja noch eine Tatsachenentscheidung. -
Am besten Ihr diskutiert die Sache in Ruhe mit Eurem Lehrwart oder SR-Obmann.
Mit meinem Obmann hab ich mich letztens erst unterhalten.Da ging's um Dinge wie den ausgebliebenen Winter,Tempolimit auf Autobahnen,über die Paarungszeit von Gämsen und weiteres unwichtiges Zeug.
Meinen Lehrwart sehe ich am Montag und ich denke,auch der hat uns wichtigeres mitzuteilen.