Gleiche Bestrafung nach Rudelbildung?

  • Ich versuche immer die Waage zu halten, bei Vergehen von Spielern beider Teams. Dies funktioniert in der Praxis nicht immer.


    Ein Fall aus der Hinrunde der Regionalliga West. Kurz vor Spielende eines intensiven Spiels ("Drecksspiel") mit zwei Teams mit "schwierigen" Charakteren und einigen Ex-Profis hatte das SR-Team viel zu tun und es ereignete sich folgende Szene. Ein Spieler wird vor dem Strafraum ("normal") gefoult und es kommt zu einem Freistoßpfiff. 1-2 Sekunden später schießt ein Verteidigender Spieler den Ball aus Verärgerung (dies ist meine Interpretation) sehr stramm weg und trifft den am bodenliegenden Spieler aus 7-8m. Der getroffene Spieler springt auf, rennt zum Schützen und stößt ihn heftig mit beiden Händen gegen die Brust zu Boden. Was dann passiert, kann man sich denken: Aus allen Ecken kommen sie gelaufen und es wird "gerudelt" :flieh:


    Nachdem sich alles relativ zügig aufgelöst hat, tagte der Kriegsrat zwischen dem SR und dem SRA1. SRA2 brauchte nicht zu kommen, da beide "Täter" identifiziert waren und die Taten sehr offensichtlich waren. Doch wie würdet ihr entscheiden? Gleiche Strafen für beide, oder unterschiedliche...?
    :gelbe_karte: :rote_karte: - :gelbe_karte: :gelbe_karte: oder :rote_karte: :rote_karte:


    Später löse ich auf, wie entschieden wurde.

  • Das "stramme Wegschießen" ist eine Pflichtverwarnung. Dass er dabei noch einen am Boden liegenden Spieler trifft macht die Unsportlichkeit noch schlimmer so dass ich hier über ROT nachdenke. Das kommt auf die Heftigkeit des Treffens und Ort des Treffens an.


    Da durch diese Aktion eine weitere Tätlichkeit (heftiges Stoßen mit 7-8m Anlauf ist immer Tätlichkeit; wer hier versucht, mit einer VW auszukommen, hat weitere Rudel im Spiel vorprogrammiert) ausgelöst wird, ist die Entscheidung leicht:


    :rote_karte: :rote_karte:

  • Ich würde :rote_karte: :rote_karte: geben.Muss der Spieler heftig in die Richtung des liegenden Spielers schiessen?Nein! Wenn er ihn dann auch noch trifft und somit auch noch indirekt für die Rudelbildung verantwortlich ist,braucht er sich nicht zu wundern,wenn er Rot kriegt.Über die andere RK dürfte es keine zwei Meinungen geben.

  • Für Nr.2 ist Rot zwingend, für Nr.1 nachvollziehbar. Wer wirklich aus Frust den Ball wegschießt und dabei versehentlich einen Gegner trifft sollte das sofort klarstellen, sonst muss er sich über Rot nicht wundern.


    Wenn es aber deutlich erkennbar ist dass er nur aus Frust den Ball getreten hat und der Treffer nur Unglück war würde ich nur Gelb geben - aber in Richtung des gefoulten Spielers zu treten in so einem Fall ist selten dumm und das Risiko liegt auf seiner Seite.

  • Das Wegschießen des Balles ist auf jeden Fall schon mal mit einer :gelbe_karte: zu sanktionieren. Jetzt kommt aber ein weiteres Vergehen dazu, den der Schuss war strammig und trifft nach einigen Metern den Gegenspieler. Und wenn er diesen auch gesehen hat und da der Treffer extrem und auch aus der Nähe war, würde ich das als heftiges anschießen werten und daher die :rote_karte: verhängen. Das Rechtfertigt aber nicht das Vergehen vom Gegenspieler. Dieser ist ja zum Spieler gerannt und hat diesen heftig umgestoßen. Daher kann es auch nur :rote_karte: sein. Daher :rote_karte: für beide Spieler.

  • So wie sich das jetzt im ersten Moment anhört, hätte ich wohl zwei Rote Karten verteilt. Die Rote Karte für den schubsenden Spieler ist da eher die weniger diskutablere.


    Interessant wird es halt bei der persönlichen Strafe für den den Ball weg schießenden Spieler. Wenn er einfach nur so drauf zimmert und in Kauf nimmt, dass der am Boden liegende Spieler getroffen wird, haben wir es mit einer weiteren Tätlichkeit zu tun. Trifft er ihn mehr oder weniger zufällig, was zum Beispiel dann passieren hätte können, wenn er den am Boden liegenden Spieler nicht rechtzeitig gesehen hat oder der zeitliche Abstand dazwischen extrem gering war, dann reicht sicher die Pflichtverwarnung wegen respektlosem Verhalten gegenüber des Spiels aus.


    Da der zeitliche Abstand in diesem Fall aber gegeben war - 1 bis 2 Sekunden wie im Anfangspost erwähnt - und der Threadgründer extra betont, dass es aus seiner Sicht (er hat ja letztendlich auch die Entscheidung des SRs mitbekommen) aus Verärgerung war, halte ich hier die zweite :rote_karte: für vertretbar.

  • Klingt für mich auch nach 2x :rote_karte: - vermutlich war der Treffer mit dem Ball sogar Absicht, denn nach meiner Erfahrung schießen Spieler, die sich über den Pfiff ärgern, den Ball weg vom Tatort.

    Der Klügere gibt nach.


    Das erklärt, warum die Welt von den Dummen regiert wird.

  • Ergänzung: Der Spieler wurde am bodenliegend an der Seite getroffen, so ungefähr in Hüfthöhe. Der Schütze hat keine Geste gemacht die darauf schließen konnte, dass er sich entschuldigen wollte. Es war natürlich unsportlich den Ball wegzuschiessen und sehr fahrlässig, dies in die Richtung von Gegnern zu tun.


    Vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen weiterer User hier. Denn so einig wie wir uns hier sind, waren sich der SR mit seinen SRA und dem BEO nicht.

  • Da könnte man ja fast auf die Idee kommen,das der Schütze vom SR-Team Rot bekommen hat und der Beo hätte gar nichts gegeben,weil man ja damit die Stimmung noch mehr aufgeheizt hat.Soll ja ein recht schwieriges Spiel gewesen sein.Oder war der Beo gar der Meinung 2xGK?Das beides wäre ja fast zu absurd.

  • Wenn ich mir nicht hundertprozentig sicher bin, dass der Ball absichtlich in Richtung des Gegeners geschossen wurde, sondern dass es sich auch "nur" um ein klassisches Ballwegschlagen gehandelt haben könnte bwerte ich dies mit einer Verwarnung.
    Der stoßende Spieler ist meiner Meinung nach des Feldes zu verweisen.

  • Regeltechnisch haben wir als SR hier wohl alle Möglichkeiten bei der Farbwahl. Aus der Beschreibung sehe ich ein zwingendes Gelb für beide Spieler, jedoch kein zwingendes Rot für einen der beiden. Heftiges Stoßen klingt aber eher nach Rot als nach Gelb, heftig ist aber auch Auslegungssache. Wenn Dein heftig mein heftig ist, dann ist das für mich Rot. Um keine "Ungleichheit" herzustellen ist dann in meiner Wahrnehmung auch das Anschießen des Gegners Rot.


    Ich könnte aber auch mit Doppelgelb prima leben, zusammen mit der mehr als deutlichen Ansprache an beide Spieler, dass jedes weitere Foul wohl das Ende bedeuten würde.

  • Aus meiner Sicht gleiche Strafe für beide, entweder 2x :gelbe_karte: oder 2x :rote_karte: . Mit allen anderen Entscheidungen machst Du Dir selbst das Leben zur Hölle, weil sich ein Team in der Folge generell benachteiligt fühlt.
    :gelbe_karte: oder :rote_karte: würde ich auch vom bisherigen Spielcharakter abhängig mache, wenn es vorher friedlich/freundschaftlich war, ist 2x :gelbe_karte: ok, wenn es eh hektisch ist, ist 2x :rote_karte: die logische Konsequenz.


    Da Du von einem Drecksspiel und einer intensiven Partie sprichst, tendiere ich eher zur 2ten Variante. Und die habt Ihr wahrscheinlich auch so ausgesprochen, der Beobachter wollte bestimmt :gelbe_karte: für den Schützen und :rote_karte: für das heftige Stoßen sehen :( .

  • Den Ausführungen unseres Lehrwarts aus Frankenthal ist nichts hinzufügen. Wenn die schon hart zur Sache gehen, machen wir das auch!

    Alle sagten das geht nicht.




    Und dann kam einer und hat es gemacht.

  • Die Szene sollte man gesehen haben. Aufgrund der Beschreibung würde ich zu 2x FAD tendieren. Denke aber, dass auch 2x gelb möglich wäre. In der beschriebenen Spielklasse nehme ich an, dass es 2x gelb gab.

    Gott sei Dank habt ihr Schiedsrichter, sonst müsstet ihr eure Fehler ja bei euch suchen !

  • Aufgrund des Codewortes "heftig" sehe ich für das Stoßen nur Rot als möglich an...warum lehnt ihr Gelb und Rot ab? Nach Möglichkeit würde ich hier auch die gleiche Strafe verteilen wollen, wenn aber das eine (Wegschießen war deutlich erkennbar aus Frust und keine Attacke) nur Gelb und das andere zwingend Rot ist dann muss man das m.M.n. auch genau so geben.

  • Wenn der Gestoßene, ohne selbst nachzuhelfen, zu Boden geht, würde ich immer ROT geben, daher im o.g. Fall 2x FaD.

    "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit."
    (Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin, *1830 +1916)


    "Mancher ist für die Wahrheit, solang die Wahrheit für ihn ist."
    (Charles Tschopp, schweizer Schriftsteller, *1899 +1982)

  • ...warum lehnt ihr Gelb und Rot ab? Nach Möglichkeit würde ich hier auch die gleiche Strafe verteilen wollen, wenn aber das eine (Wegschießen war deutlich erkennbar aus Frust und keine Attacke) nur Gelb und das andere zwingend Rot ist dann muss man das m.M.n. auch genau so geben.


    Ohne Altbacken zu klingen, um noch mehr Theater zu vermeiden sollte man hier nach Möglichkeit beide Mannschaften gleich bestrafen.


    Gibst Du dem Schubser Rot und dem "Schützen" nur Gelb, hast Du sofort diskussionen auf dem Feld die den Rest des Spiels nicht aufhören, der Schütze habe das ja schließlich provoziert bla bla bla. Das kann uns am Ende egal sein, aber benachteiligen wir hier eine Mannschaft, heißt es, die Schiedsrichter haben vom FußballSPIEL keine Ahnung und können sich nicht in die Spieler reinversetzen.


    Gibt es die Auflösung noch dieses Jahr? ;)

  • So ist es dann abgelaufen. Der SR hat sich mit dem SRA1 beraten. SRA1 meinte :gelbe_karte: für den Schützen und :rote_karte: für den Schubser, der SR hat sich aber für 2 x :gelbe_karte: entschieden. SRA2 der nicht "gefragt" wurde bzw. auch nicht hingelaufen ist, wollte für beide Spieler :rote_karte:


    Nach Spielschluß waren beide Teams natürlich zufrieden und das Team wurde für Ihr Fingerspitzengefühl gelobt. Spätestens als der "berüchtigte" Vereinspräsident der Heimmannschaft das SR-Team für die beiden :gelbe_karte: :gelbe_karte: gelobt hat, war allen klar, dass es daneben war.


    Der SR wollte unbedingt mit gleichen Strafen aus der Szene gehen. Regeltechnisch wäre wahrscheinlich :gelbe_karte: + :rote_karte: okay gewesen, wenn man das Anschießen nur als Unsportlichkeit bewertet. Beim Schubsen kommt man nicht an :rote_karte: vorbei. Bei dieser Konstellation bekommt man allerdings ein Problem. Die eine Mannschaft fühltsich benachteiligt, da der Auslöser nicht des Feldes verwiesen wurde. Somit kommt man zur dritten Möglichkeit, die Gleichbehandlung mit zwei Roten Karten.


    Der BEO, immerhin Verbandslehrwart eines großen Verbandes, tendierte eindeutig zur Variante - ungleiche Behandlung. Er empfand das Abschießen als unbeabsichtigt und und damit nur als eine Unsportlichkeit. Das Schubsen hat er hingegen als Tätlichkeit gewertet. Ergo :gelbe_karte: :rote_karte:


    Versucht ihr tendentiell eher die Waage zu halten bei Vergehen verschiedener Mannschaften?

  • Es kam wie ich es vermutet habe :(. Ich finde es daneben, das der Provozierende in der Situation mit :gelbe_karte: davon kommt und der Reagierende dann mit :rote_karte: bestraft werden muß.


    Habt Ihr mit dem Beobachter die 2x :rote_karte: -Option diskutiert ? Wenn ja, wie hätte er das bewertet ?

  • Der BEO, immerhin Verbandslehrwart eines großen Verbandes, tendierte eindeutig zur Variante - ungleiche Behandlung. Er empfand das Abschießen als unbeabsichtigt und und damit nur als eine Unsportlichkeit. Das Schubsen hat er hingegen als Tätlichkeit gewertet. Ergo :gelbe_karte: :rote_karte:

    Jaja- das liebe ich so an den BEOs. Greift man konsequent mit persönlichen Strafen durch und verhindert so schlimmeres, heißt es, man hätte unnötig viele Strafen ausgesprochen und damit das Spiel eher unruhiger gemacht. Man wäre nach den "unnötigen" Strafen nicht mehr ernst genommen worden.
    Da hat der BEOs von außen leicht reden. Man steht im Rudel, hat ein heftiges Stoßen zu ahnden und soll dann die auslösende Unsportlichkeit, die ggf. sehr schmerzhaft war, mir einer VW davon kommen lassen? Ich hoffe seine "Tendenz" ließ Spielraum für andere Varianten und er hat die Lösung des Gespannes akzeptiert.
    Wobei ich diese Lösung nur in einer höheren Klasse akzeptieren kann; in der KK muss es hier 2 FADs geben- sonst droht ernsthaft Ärger.