Aber wenn das Team ein viertes Mal wechseln will, muss ich darauf achten, dass ich diesen verhindere, aber sollte es im Interesse des Teams liegen, muss ich es troztdem durchgehen lassen?

C-Jugend
-
-
Wenn eine Mannschaft trotz Überschreitung des Wechselkontingentes wechseln will, so soll der Schiedsrichter die Mannschaft auf diesen Umstand hinweisen. Besteht die Mannschaft darauf, den Wechsel trotzdem vornehmen zu wollen, so darf der SR diesen nicht verweigern, hat dies aber im Spielbericht zu vermerken.
-
Ok.
Danke
-
Zitat von Manfred;174338
Wenn eine Mannschaft trotz Überschreitung des Wechselkontingentes wechseln will, so soll der Schiedsrichter die Mannschaft auf diesen Umstand hinweisen. Besteht die Mannschaft darauf, den Wechsel trotzdem vornehmen zu wollen, so darf der SR diesen nicht verweigern, hat dies aber im Spielbericht zu vermerken.
Immer noch die Frage: steht wo?
-
Gute Frage, Harald
Kaum vorstellbar, dass das in den Fußballregeln oder so drin vermerkt ist, oder?
-
Im Regelheft steht klar und deutlich wieviele Auswechselungen zugelassen sind. Der SR überwacht die Spielregeln, also muss er das auch überwachen. Und wenn ich einen Fehler feststelle, kann ich wohl nicht so tun, als wüsste ich von nix.
-
Du hast den Kern der Frage nicht verstanden:
Ob es drin steht, dass Auswechsler ab 4 im Spielbericht vermerkt sein müssen, ich denke mal zu 99% steht das nicht drin...
-
Das Auswechselkontingent im Jugend- und unteren Amateurbereich dürfte im Regelheft wohl kaum zu finden sein, sondern vielmehr in der Ausschreibung. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass der SR darauf hinweisen sollte, wenn die Regel verletzt wird, zumal es in NFV inzwischen ganz viele verschiedene Regeln gibt. Bei uns im Kreis ist die Zahl bis E-Jugend beliebig, D-Jugend 6 Spieler, weil die 11er zum Saison beginn aufgelöst wurde und 9er gespielt wird, C bis A-Jugend 4 Spieler beliebig oft ein - und auszuwechseln. Kreisklasse 5 bis 3 auch 4 Spieler, beliebig oft ein - und auszuwechseln, Kreisklasse 2 und 1 , 4 Spieler aber ohne die Möglichkeit der erneuten Einwechselung. Und wenn die Mannschaften der 2.Kreisklasse im Pokal gegen KK3 bis 5 spielen, dann dürfen sie ebenfalls 4 Spieler beliebig oft ein und auswechseln. Und das sollen die Trainer wissen????
-
Zitat von FC Energie;174347
Du hast den Kern der Frage nicht verstanden:
Ob es drin steht, dass Auswechsler ab 4 im Spielbericht vermerkt sein müssen, ich denke mal zu 99% steht das nicht drin...
??
Die Frage ist, ob der SR das Recht/die Pflicht hat, einen Regelverstoss bei der Auswechslung zu verhindern. Die Meinungen gehen hier auseinander, wobei die "muss spielen lassen" Fraktion hier bislang keine Untermauerung ihrer These erbracht hat.
Zitat von Maverick11;174348Und das sollen die Trainer wissen????
Warum denn nicht? Sie sollen/wollen doch den Kids Fussball beibringen, dazu gehört auch, die Regeln zu kennen.
-
FC Energie
Ich hab den Kern der Frage nicht verstanden und du die Spielregeln und Anweisungen nicht.
Wenn du nicht weißt, wie oft in deinem Landesverband ausgewechselt werden darf, solltest du dich informieren und hier nicht so auf den Putz hauen.Harald
In meinen Augen ist es unsere Pflicht einen Regelverstoß zu verhindern, wenn wir ihn bemerken. Alles andere ist nicht Sinn der Sache und vorallem nicht im Sinne der Spielregeln und unserer Aufgabe als SR. -
Im Badischen ist es bei der Jugend eigentlich recht einfach.
Es dürfen 5 Auswechselspieler auf den Bogen geführt werden und diese 5 dürfen auch eingewechselt werden. Wenn es eine 9er-Mannschaft ist, stehen bei der Startaufstellung eben nur 9, der Rest unter dem Strich.Und bei den Senioren hilft mir die Notizkarte, auf die nur 3 Wechsel passen. Wenn da ein Team einen 4. Wechsel durchführen will, was sehr, sehr selten vorkommt, kommt ein Hinweis an den Spielführer. Das reicht mistens aus, um den Trainer vor einem Fehler zu bewahren.
-
Zitat von Pfeifekopp;174352
Harald
In meinen Augen ist es unsere Pflicht einen Regelverstoß zu verhindern, wenn wir ihn bemerken. Alles andere ist nicht Sinn der Sache und vorallem nicht im Sinne der Spielregeln und unserer Aufgabe als SR.
Und genau darum geht es ja. So wie ich Harald verstehe, zielen seine Fragen eher auf eine Begründung ab warum wir den Spieler dennoch spielen lassen müssen. -
Wenn der Verein darauf besteht, kann ich wohl nicht viel machen.
z.B sagt er, ich hätte mir als SR falsche Aufzeichnungen gemacht o.ä..
Möglichkeiten gibt es da wohl viele. Ich glaube nicht, dass wir einem Spieler die Teilnahme verwehren können: Wir können aber sehr wohl auf evtl. Folgen aufmerksam machen.
Ich denke in 999 von 1000 Fällen wird der Wechsel nicht stattfinden. Wobei ich bei über 2300 Spielen noch nie hatte, daher mach ich mir darüber eher weniger Gedanken. -
Zitat von Linus;174361
Und genau darum geht es ja. So wie ich Harald verstehe, zielen seine Fragen eher auf eine Begründung ab warum wir den Spieler dennoch spielen lassen müssen.
Eine ähnliche Diskussion gibt es zum Thema "Kurzarmtrikots bei eiskaltem Wetter und Juniorspiel" Dort wird darauf verwiesen, dass nur bei einem Ausrüstungsmangel oder Blut die Teilnahme verweigert werden kann. Auch wenn ein Spieler offensichtlich auf "falschen" Pass spielt muss ich ihn Mitspielen lassen. Ich weise die Verantwortlichen auf eine entsprechende Mitteilung auf dem Spielberichtsbogen hin. Wer auf dem Platz trotz lauten Hinweis, ggf. in Anwesenheit des Gegners, dennoch falsch wechselt....
Unser SR-Lehrwart für Hannover-Stadt Nils Voigt hat auch kürzlich bei einem SR-Lehrabend darauf hingewiesen, dass man die Spieler mitspielen lassen muss.
-
-
Bei mir nimmt keiner bei -5 Grad Celsius in kurzen Hosen am Training teil, den schick ich wieder heim (hab ich am Do schon bei +1 Grad gemacht), aber gut, ich bin Jugendtrainer, da hab ich ne Fürsorgepflicht
-
Eine entsprechende Kleidung bei Kälte ist wichtig. Wenn man friert, leidet die Konzentration darunter, vom krank werden ganz abgesehen. Ich hatte früher wenn es kalt war immer Damenstrumpfhosen an, die waren warm und man sah sie nicht!:D Die SRA's hatten immer lange Trainingshosen an und natürlich Handschuhe.