Saisonauftakt als Schiedsrichter

  • Hallo,


    heute hatte ich ein Ansetzung bekommen und wusste ehrlich schon, wer klare Favorit war.
    Ich ging um 17:00 Uhr los, wo ich in der Nähe Olympiastadion ein C-Junioren Pokalspiel pfeifen sollte.
    Es gab schon Komplikation, denn die Trainingsanlage so groß sind, da konnte ich den Platzwart nicht finden, daher kam ich aber etwas spät an ( 18:10 Uhr ), das Spiel soll ja um halb 7 anfangen. Ich dachte mir mal, dass ich schnell umziehen kann.
    So war das Spiel etwas verspätet los gegangen, also um 18:33 Uhr pfiff ich das Spiel.


    Zur das Spiel:
    Nach der Anstoß zeigten die Hertha BSC als Favorit und traf bereits in erste Halbzeit 16 Tore, darunter ein Tor wegen Abseits abgepfiffen.
    Die Marzahner hatten keine Abseitsfalle eingestellt, wo sie ja clever spielen können, aber sie hatten es nicht getan.
    Ich pfiff 4-5 Foulspiele ab, wo ich ein Spieler von Hertha klar und gründlich ermahnte hatte.
    Ich pfiff der Halbzeitpause pünktlich ab, ohne Nachspielzeit.


    Mein SR-Kollege war anwesend und gab mir einige Tipps, wo ich mich verbessern konnte.
    Ich war etwas unkonzentriert, daher nahm ich den Tipps für 2.Halbzeit


    Zweite Halbzeit waren die Hertha noch frisch und fit, wo sie 15 Tore geschossen konnte.
    In letzten Minuten war der Spieler vom Hertha BSC bereits ermahnt, wo er wieder den Spieler gefoult hat, das war die :gelbe_karte: fällig.
    Er hatte den Verwarnung akzeptiert.
    Ich gab nur ein Minute ( Nachspielzeit ) und pfiff das Spiel ab.


    Die Tipps hat mir sehr gut getan, wo ich mich konzentrierte konnte, sowie mein Laufpensum.


    Das war auch gute und faire Spiel gewesen, trotz ein Verwarnung.
    Das Pokalspiel ging mit 31-0 für Hertha BSC aus, aber der Gasttrainer dachte, dass das Spiel mit 32-0 ausgegangen ist.


    So habe ich mich total gefreut, dass das Spiel mir das Spaß gemacht hat, auch Fairness war zu sehen.


    So zweite Spiel erwartet auf mich am Sonntag.

    Ich habe keine Ablenkung durch die Geräuschkulisse.
    Ich bin komplett konzentriert auf das, was ich sehe


    Gehörloser Schiedsrichter -
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  • Ja, ich habe auch nachgesehen, ehrlich hat mir es gewundert, obwohl ich ja die Tore in Spielnotizkarte schrieb.
    Ich werde der Hinweis an mein Ansetzer geben, wäre es sinnvoll?

    Ich habe keine Ablenkung durch die Geräuschkulisse.
    Ich bin komplett konzentriert auf das, was ich sehe


    Gehörloser Schiedsrichter -
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  • Dann wirds der Betreuer falsch gemeldet haben.
    Wird das nicht spätestens dann korrigiert, wenn der Klassenleiter den Spielbericht vom SR erhält?

  • Zitat von Asinum;168190


    Wird das nicht spätestens dann korrigiert, wenn der Klassenleiter den Spielbericht vom SR erhält?



    Genau, der Staffelleiter erhält den Spielbericht von mir.
    Wer die Ergebnisse in fussball.de einträgt, hat die Heimverein es gemacht.

    Ich habe keine Ablenkung durch die Geräuschkulisse.
    Ich bin komplett konzentriert auf das, was ich sehe


    Gehörloser Schiedsrichter -
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  • Wenn der Spielbericht vernünftig versendet worden ist, ist keine weitere Meldung erforderlich. Wir sind doch nicht verpflichtet, noch das Ergebnis auf fussball.de zu kontrollieren. Auf die Nachspielzeit von einer Minute sollte man bei so einem klaren Spielstand verzichten.

    In einer Aktion prallten Grevelhörster und Gerick zusammen. Der FC-Stürmer blutete aus der Nase, aber Schiedsrichter Stefan Tendyck aus Gelsenkirchen konnte mit einem Taschentuch aushelfen. Gericks Torriecher wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen: Er markierte das 1:3.


    Westfalen-Blatt (29.5.2017) :D

  • Okay, danke für dein Hinweis, Stefan.
    Mit Nachspielzeit gab ich wegen Spielverzögerung ( Ball holen, Behandlung etc. ) an, deshalb hatte ich sicherlich ein Minute angezeigt.

    Ich habe keine Ablenkung durch die Geräuschkulisse.
    Ich bin komplett konzentriert auf das, was ich sehe


    Gehörloser Schiedsrichter -
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  • "Nachspielzeit
    Es ist völlig normal, dass es in einem Spiel zu zahlreichen Unterbrechungen
    kommt (z. B. Einwürfe, Abstöße). Nachgespielt werden darf diese Zeit nur, wenn
    es zu übermäßigen Verzögerungen kommt."


    Fußball-Regeln 2010/2011 Seite 62

  • Ja, deshalb habe ich mich so für ein Minuten entschieden.
    Stefan, zufällig habe ich heute den Wiederholung vom ein Spiel Hearts gegen Tottenham 0-5, da wurde 4 Minuten Nachspielzeit angezeigt, theoretisch ist es nicht mehr möglich, dass Hearts 5 Tore schießen können, aber die Regeln besagt so.

    Ich habe keine Ablenkung durch die Geräuschkulisse.
    Ich bin komplett konzentriert auf das, was ich sehe


    Gehörloser Schiedsrichter -
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  • International wird die Nachspielzeit sowieso anders gehandhabt, siehe CL oder WM. Wir haben die Anweisung, die Nachspielzeit den Umständen entsprechend knapp zu halten, d.h. bei klaren Spielständen auch ganz darauf zu verzichten. Regeltechnisch ist dein Vorgehen i.O., sehr sinnvoll erscheint es mir nicht.

    In einer Aktion prallten Grevelhörster und Gerick zusammen. Der FC-Stürmer blutete aus der Nase, aber Schiedsrichter Stefan Tendyck aus Gelsenkirchen konnte mit einem Taschentuch aushelfen. Gericks Torriecher wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen: Er markierte das 1:3.


    Westfalen-Blatt (29.5.2017) :D

  • Mal ganz ehrlich, was soll die Nachspielzeit bei einem Spielstand von 32:0, was soll der Sinn sein, was haben die beiden Mannschaften davon...
    Man sollte sich manchmal auch Fragen, ob das was ich da mache irgendeinen Sinn macht und das ist hier definitiv nicht der Fall!!!

    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Stefan, Soweit ich weiß, dass mein SR-Kollege es auch bestätigt hat, dass ich regeltechnisch richtig gehandelt habe, aber dein Meinung verstehe ich, das werde ich für nächste Spiel mitbringen.
    Toboss: Wir pfeifen nach die REGELN, nicht unsere REGELN.
    Beispiel:
    Ein Mannschaft führt mit 1-0 und es gab viele Unterbrechungen, daher ist der Regel da, da müssen wir den Regeln folgen.


    Ich hatte beiden Mannschaften zum Fairness ermöglichtet, wie andere Mannschaften z.B. 1-0, da bekommen sie Nachspielzeit, anderen nicht? Wäre es fair? Denke nicht.

    Ich habe keine Ablenkung durch die Geräuschkulisse.
    Ich bin komplett konzentriert auf das, was ich sehe


    Gehörloser Schiedsrichter -
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  • Wir pfeifen nach Sinn und Geist der Regeln, ricardo. Allerdings geht 1 Minute Nachspielzeit doch voll in Ordnung. Wenn ich einen klaren Spielstand habe und unter BEO stehe, dann zeige ich stets 1 Minute an. Dann weiß der BEO, ahh… alles klar, der achtet auf die Nachspielzeit und gut ist. Eine Minute stört niemanden. Selbst ohne Nachspielzeit pfeife ich oft erst 32 Sekunden zu spät ab, weil eine Mannschaft gerade noch am Stürmen ist oder ein Spieler den Ball aus dem Gebüsch holt. Da machen die weiteren 28 Sekunden den Braten doch nicht fett. Also wozu bitte diese Kritik?

  • Ich weiss gar nicht warum hier so empfindlich reagiert wird?
    Stefan meinte nur das bei 31:0 man keine Nachspielzeit geben brauch, das war ein kameradschaftlicher Tipp, mehr nicht. Wenn eine Mannschaft knapp führt dann ist mit der Nachspielzeit auch genau um zu gehen.
    Allerdings sollte man das auch nicht überreizen. Ich denke das wir alle schon Erfahrungen gemacht mit einer Nachspielzeit die dann in die Hose geht. Wenn es der Spielstand zulässt sollte man die Nachspielzeit so kurz wie möglich halten. bei einem 4:4 oder einem 0:0 haue ich auch nach 90 Min in die Tröte.
    Nur für den Beobachter und den Regeln entsprechen pfeifen ist nicht immer das Beste.
    Ansonsten sollten gerade junge Schiris die angefangen haben zu pfeifen, Tipps von erfahrenden Kollgen auch einfach mal annehmen und nicht gleich die beleidigte Leberwurst spielen!

    Es gibt Leute, die denken Fußball ist eine Frage von Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich kann ihnen versichern, dass es noch sehr viel ernster ist. (Bill Shankly)

  • Wie gesagt, ich habe bereits oben gesagt, dass ich den kameradenschaftliche Tipps für mein nächster Spiel mitbringen werde.
    Er hat das gut gemeint und habe es zu sich akzeptiert.
    Siehe den Zitat #13:

    Zitat

    Stefan, [...], aber dein Meinung verstehe ich, das werde ich für nächste Spiel mitbringen.

    Ich habe keine Ablenkung durch die Geräuschkulisse.
    Ich bin komplett konzentriert auf das, was ich sehe


    Gehörloser Schiedsrichter -
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  • Regeln hin oder her, bei einem spielstand von 32:0 ist jede Minute Nachspielzeit zuviel, das einzige was du eventuell noch damit erreichst ist, das sich noch jemand durch einen dummen zufall verletzt....
    Das wir nach Regeln pfeifen ist mir klar und das mache ich auch, aber das ist nicht im geringsten sinnvoll....
    Sorry für die klaren Worte, aber so sehe ich das und da gibt es auch keine andere Erklärung, um mich von meiner Meinung abzubringen.....

    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Zitat von Toboss;168265

    Regeln hin oder her, bei einem spielstand von 32:0 ist jede Minute Nachspielzeit zuviel, das einzige was du eventuell noch damit erreichst ist, das sich noch jemand durch einen dummen zufall verletzt....


    Erstens: Weder durch eine Nachspielzeit noch irgendwelche anderen Entscheidungen erreicht der Schiedsrichter eine Verletzung eines Spielers, das ist Blödsinn.


    Zweitens: Dass eine Verlängerung der regulären Spielzeit von 90 Minuten um eine weitere Minute die Verletzungsanfälligkeit der Spieler erhöht, stimmt nicht. Natürlich kann eine Verletzung in der Nachspielzeit passieren, aber gerade bei einem eindeutigen Spielstand ist dies ausgesprochen unwahrscheinlich.


    Drittens: Ricardo hat vollkommen richtig gehandelt. Es ist durchaus davon auszugehen, dass eine Minute Nachspielzeit hier angemessen war. Sicherlich kann man das Spiel nach 90 Minuten problemlos abpfeifen und so würde ich es auch tun; man sollte die Nachspielzeit nicht zu einem unangebrachten Schaulaufen verkommen lassen. Hätte er hier drei, vier oder noch mehr Minuten nachspielen lassen, könnte ich die Kritik voll verstehen. Eine Minute Nachspielzeit ist aber eine genauso korrekte und akzeptable Vorgehensweise, wie nach 90 Minuten direkt abzupfeifen.


    Generell verstehe ich nicht, wie man sich hier an der Entscheidung, eine Minute (!!) Nachspielzeit zu geben, so aufhängen kann. Ricardo ist hier offensichtlich eine gute und solide Spielleitung gelungen und gerade als gehörloser Schiedsrichter verdient dies Respekt, nicht aber das Herumfeilschen um eine Minute Nachspielzeit, die das Spiel in keinster Weise verändert hat oder hätte verändern können.


    Zitat von Toboss;168265

    da gibt es auch keine andere Erklärung, um mich von meiner Meinung abzubringen.....


    Glückwunsch. Das ist die Art von Schiedsrichtern, die ich ganz besonders gut leiden kann. :)

  • Was soll man zu diesem Disput jetzt schreiben?


    Natürlich steht außer Frage, dass Ricardo (nach den Buchstaben des Regelwerkes) richtig gehandelt hat.


    Ebenso sicher dürfte aber auch sein, dass der Schiedsrichter die Nachspielzeit festlegt - und bei einem solchen Spielstand im Sinne des Sports ein solches "Gemetzel" beenden sollte, soweit es keinen zwingenden Grund für eine Nachspielzeit gibt; und einen solchen kann ich mir bei einer Minute, in einem Pokalspiel (wo also auch das Torverhältnis irrelevant ist) und diesem Spielstand nicht vorstellen. Wir reden hier über einen der wenigen Fälle, wo wirklich Fingerspitzengefühl gefragt ist und das sportliche Verständnis den reinen Wortlaut der Regel mal überlagern darf.


    Ansonsten finde ich es der Sache nicht wert, hier einen Streit vom Zaun zu brechen; schon gar keinen, der auf die persönliche Schiene abzurutschen droht.