Feedback auf dem Platz

  • Ich denke wir alle kennen das Problem: Wir sind viel zu häufig nur auf unsere Selbsteinschätzung angewiesen, wie unsere Spielleitung denn nun war. Die Zuschauer toben immer, die Trainer meistens auch, das ist ein scheinbar unabänderliches Naturgesetz.


    Persönlich freue ich mich aber darüber, wenn ich im Spiel seitens der Spieler kurze Sätze höre wie "Lass die Hände weg" oder "Kein Foul" - dann weiß ich, dass die gemerkt haben, was ich für ein Typ bin und was eben geht oder auch nicht. Offenkundig ist für mich damit, dass ich einigermaßen konsequent gepfiffen haben muss. Wie sieht das bei Euch aus?


    Den schönsten Satz hatte ich einmal in einem Spiel mit zwei ausländsichen Mannschaften. Ein rüderes Foul, klarer schneller Pfiff und auch die Verwarnung war unstrittig, aber ein Mitspieler des Gefoulten, der noch am Boden lag, wollte die Wallung kriegen und den Foulenden angehen, als ein weiterer Mitspieler kommt und ihn mit den Worten "Lass mal, der Schiri macht das schon." zur Seite zieht. Auch ein klares Feedback, dass man gemerkt hatte, was und wie ich pfeife.

  • Das hatte ich auch schon oft, erst am letzten Sonntag. In der letzten Minute durch ein Eigentor verloren, sagt der Spieler zu mir: Danke fürs pfeifen Schiri, sehr gut gepfiffen, aber du kannst nichts dafür, dass wir verloren haben! Das freut mich auch heute noch!

    Alle sagten das geht nicht.




    Und dann kam einer und hat es gemacht.

  • Beide Mannschaften zufrieden zu stellen fällt meist sehr schwer. Sicher freut man sich über positives Feedback vor allem wenn es von beiden Seiten kommt.
    Das mir jedoch liebste Feedback erlebte ich wieder einmal vergangenen Sonntag obwohl dies ein unbewusstest Feedback war.


    Nachdem mein Spiel beendet und ich geduscht und umgezogen war, stand ich als Zuschauer des Folgespiels im Rücken einiger Anhänger und Spieler der von mir zuvor geleiteten Partie als ein Anhänger sagte: "Das mit dem Abseits müsst ihr ändern. Ihr standet völlig im Zick-Zack und habt knapp immer genau den Spieler angespielt, der im Abseits stand. Der Schiri war Top. Jede Abseitsentscheidung hat der richtig gesehen."


    Ich trank meinen gekühlten Gerstensaft aus und ging zufrieden nach Hause.

  • Feedback auf dem Platz :
    Wenn ich merke, dass meine Art zu pfeifen bzw. meine Regelauslegung akzeptiert wird und sich die Spieler daran halten, ist das schon top.
    Ich meine, wenn sie es nicht merken, was ich eher mal laufen lasse und was gar nicht geht, wird sich das gegen sie bemerkbar machen, da sie dann einfach mehr Freistöße und Karten gegen sich bekommen werden.


    Feedback nach dem Spiel :
    Da hatte ich letztens ein Spiel, das Heim mit 1:5 verloren hat.
    Trotz allem war ich für beide Teams "der Beste, den ihn der Kreis ihnen seit langem geschickt" hat. Das geht natürlich runter wie Öl, vorallem nachdem ne Woche vorher sich sehr schwer getan hat und richtig Probleme hatte.
    Wenn man dann noch auf der HP der einen Mannschaft folgenden Satz liest..."Erwähnenswert bleibt trotzdem eine gute kämpferische Leistung der Heimmannschaft, ein herausragender Torwart Krause und eine starke Leistung des Schiedsrichters S.", dann war der Tag nahezu perfekt.
    Aber auch ernstgemeinte und sachliche Kritik an meiner Leistung finde absolut in Ordnung und finde diese eminent wichtig für weitere Spielleitungen.

  • Es kommt ganz auf die Mannschaften an. Manche merken es nach der ersten Ermahnung oder VW, aber andere auch nicht nach der 7 VW gegen ihr Team. Das hängt viel vom Trainer ab, wenn er schon wie auf Speed an der Seitenlinie steht und sich die Gurgel rot schreit, dann wird auch viel von seinen Spielern auf den Platz gemeckert. Da hilft auch nicht das Kartenspiel.


    Aber Sätze die Spieler hineinrufen oder auch von Zuschauer wie oben von Manfred geschrieben, gibt es tatsächlich öfters und bestätigt, dass man als SR auf den Platz wahrgenommen wird; aber ob es auch mit Respekt einhergeht bezweifele ich manchmal, vor allem bei den Spielern der A-B Junioren, die sind halt immer Rebellisch,
    ( kenne ich noch von mir :schuldig)


    was auch nicht schlimm ist, solange die sich an die Regeln halten….

  • Ich habe vor 2-3 Wochen ein Alte Herren Spiel gepfiffen und dort in der Nachspielzeit einen Strafsotss gegeben, dieser war seitens der betroffenen Mannschaft sehr umstritten, das Handspiel war klar, nur ob innerhalb oder außerhalb des Strafraumes war die Frage....
    Für mich war es auf den ersten Blick im strafraum, also gab es auch den strafsotss, dieser führte schließlich zum sehr sehr glücklichen ausgleich für die Gastmannschaft....
    Diskussionen waren vorprogrammiert und kamen auch, allerdings auf einem anderen Niveau als erwartet...
    Als ich auf dem Weg war meine Spesen zu kassieren, fing mich zunächst die glückliche Gastmannschaft ab und gab mir ein bier aus, in der Folge entstand eine nette Unterhaltung über das Spiel, der Kapitän der Heimannschaft kam dann irgendwann dazu, um mir das Geld zu geben, es wurde großzügig aufgerundet und ein Bier gab es noch gratis dazu, immer mehr Spiele kamen dann vom duschen zum Bierstand und es gab wirklich eine sehr nette, sportlich faire und vorallem sachliche Diskussion rund um das Spiel, natürlich war das Hauptthema der Strafstoss....
    Ich habe mich dieser Diskussion sehr gerne gestellt, die Meinungen blieben natürlich verschieden, da der Nachweis für oder gegen den Strafsotss im nachhinein ohne Bildmaterial nicht zu erbringen war.
    Trotzdem haben wir sehr locker unsere Meinungen ausgetauscht, offenkundig sauer war danach dann sowieso keiner mehr und ich bekam viele positive Rückmeldungen, das ich mich dieser sachlichen Diskussion rund um das Spiel gestellt habe, denke so kann man dann auch Werbung für das SR-Wesen machen....

    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Für mich ist entscheidend, dass nach dem Spiel die Spieler beider Mannschaften zum SR-Team kommen und sich per Handschlag für die Spielleitung bei allen drei SR-Kameraden bedanken. Mehr ist für mich nicht notwendig.
    Äußerungen der Spieler während des Spiels sind nach meiner Erfahrung überwiegend Versuche, mich unterschwellig zu manipulieren.
    Situationsbedingt ignoriere ich solche Bemerkungen meistens. Nur bei Spielern, die ich schon lange kenne (das sind allerdings ziemlich viele) reagiere ich dann auch mal mit einem launigen Spruch.

    :ironie: "Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf.":ironie:
    Christian Morgenstern

  • Wenn der Trainer der Verlierermannschaft zu mir kommt und sagt, dass meine Leistung gut war, dann akzeptier ich das sehr gerne als Anerkennung. Wenn die Spieler und Trainer der Gewinnermannschaft kommen, denk ich mir meinen Teil dazu ;)


    Gestern nach dem Spiel hab ich mich noch mit dem Trainer der Verlierermannschaft unterhalten. Er sagte, dass alles soweit gut war, er nur einen Elfmeter für seine Mannschaft gegeben hätte. Szene war die, dass der Stürmer mit dem Ball in den Strafraum kommt, unmittelbar vor einem Gegenspieler steht, den Ball an ihm vorbei legt und gegen seinen Spieler läuft. Für mich kein Elfer, da er einfach drauf läuft und der Gegenspieler einfach nichts macht...Trainer akzeptierte meine Erklärung, seine Meinung blieb jedoch gegenteilig. Dann sagte ich ihm noch, dass die Gelbe Karte für seinen Stürmer nach dem vermeintlichen FOul wohl etwas überzogen war. Der Stürmer beschwerte sich 2x, ich sagte er solle ruhig sein und beim weggehen sagte er "Schon der zweite Elfmeter, den wir nicht kriegen". Daraufhin zeigte ich ihm Gelb...denke die kann man geben, aber war vllt bissel zu viel. Auch das akzeptierte der Trainer und so nach 5 Minuten endete das sehr sachliche Gespräch...


    Aber Feedback auf dem Platz während des Spiels, naja, darauf geb ich nichts. Auch wenn jemand ruft "Kein Foul" oder "Hände weg"...sind für mich ganz normale und logische Rufe im Spiel. Interpretier ich keine Bewertung meiner Leistung mit rein. Letzte Woche hörte ich einige Male von außen "Ach, sei doch still. Der Schiri macht schon alles richtig"...klingt natürlich nett, darf man sich aber nicht drauf ausruhen ;)

  • Also, während des Spiels gebe ich auf das Gerede gar nichts, vieles überhöre ich einfach, teilweise gibt es auch mal ein paar Worte zurück, kommt auf die Situation an und auch wer was gesagt hat....
    Mich kennen bei uns im Kreis relativ viele Leute und da kommen immer wieder die selben üblichen Sprüche, dort wird ein Konter meist sogar erwartet und ich bediene die Jungs dann auch gerne....
    Diskussionen oder ähnliches gibt bei mir nur nach dem Spiel, während des Spiels ist dafür kein Platz!!!

    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Ich finde es immer toll, wenn Mannschaften die verloren haben (11:0 und 5:1) auf mich zukommen und sich bedanken und sagen, dass ich gut gepfiffen habe. Ich denke, dass man sich dann immer sicher sein kann, dass man eigtl. recht gut gepfiffen haben muss...

  • Hi,


    Wenn keiner was von mir will bin ich zufrieden.
    Im letzten Spiel "Gast" klarer Aussenseiter.
    Wie es so kommt Heim ist nicht in der Lage seine Überlegenheit in Tore zu münzen.
    Halbzeit 1:0 (müsste 3:0 stehen)
    Zweite Halbzeit drückt Heim noch mehr und durch einen Ballverlust im Mittelfeld das 1:1.
    Hecktick pur bei Heim, jede Einwechslung und Tor ab des Gastes "Zeitspiel" usw.
    Dann musste es kommen Heim Torwart schmeisst den Ball zum Gäste Stürmer 1:2.
    So blieb es auch trotz 5 Min. Nachspielzeit.
    Nach dem Abpfiff bedankten sich einige Spieler bei mir.


    Mein Feedback erhielt ich nach dem Duschen ;), als ich die Pässe übergab.
    Ein Gäste Spieler bedankte sich nochmals bei mir, dass ich trotz der Hecktik im Spiel alles so Suverane über die Bühne gebracht habe. Sie hatten vor dem Spiel eigentlich mit einer Niederlage gerechnet.


    Im Sportheim wurde diskutiert (Stammtisch), keiner hat sich aber über meine Leistung moniert sondern wollten sogar einige Regelfragen beantwortet haben.
    Ein besseres Feedback gibts für mich nicht, wenn keiner von den Hardcore Fans Schimpft :trink:


    Gruß
    Foxi

  • Zitat von Aairon;159345

    Ich finde es immer toll, wenn Mannschaften die verloren haben (11:0 und 5:1) auf mich zukommen und sich bedanken und sagen, dass ich gut gepfiffen habe. Ich denke, dass man sich dann immer sicher sein kann, dass man eigtl. recht gut gepfiffen haben muss...



    Dann ist ja alles klar und kleine Fehler der Spielleitung machen dann nichts aus. Versteh mich nicht falsch, wenn der Trainer "Gut" sagt, dann ist das schön, aber noch schöner finde ich so ein Kompliment nach einem knappen Ausgang (2:1) des Spiels, weil dann doch die kleinen Fehlentscheidungen eher aufgewertet werden in der Spielanalyse der Trainer. Und wenn sie dann sagen "Gut gepfiffen" ist das Komliment - meiner Meinung nach - noch mehr wert.

  • ...oder Die Ironie in seinen Worten einfach nur größer....
    Sorry, aber über ein ernstgemeintes Kompliment für eine Spielleitung können wir uns immer freuen, kommt ja selten genug vor....

    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Über ein ernstgemeintes Kompliment zur Spielleitung darf man sich ruhig mal freuen, und nicht immer irgendwo etwas übles vermuten.


    Nach meinem letzten KL-D-Spiel sagten die "Ultra-Opas" am Spielfeldrand nach dem Spiel zu mir, dass ich "mit Abstand der beste Mann auf dem Platz" gewesen wäre. Das "ihr" Heimverein sowohl das Spiel knapp, als auch einen Spieler mit :rote_karte:, verloren hatte, störte sie kein bißchen.


    Ähnlich gut war es neulich in der Bezirksliga: Als wir uns in der Halbzeitpause auf dem Weg in die Kabine machten, sagte ein Spieler der Heimmannschaft zu uns: "Jetzt haben wir endlich mal ein sehr gutes SR-Gespann hier, und verlieren trotzdem."

    :hsv1: IN DUBIO PRO RAUTE! :hsv1:


    25.05.1983 - Die Helden von Athen:


    Uli Stein - Bernd Wehmeyer, Holger Hieronymus, Dietmar Jakobs, Manfred Kaltz - Wolfgang Rolff, Jürgen Groh, Felix Magath, Jürgen Milewski - Horst Hrubesch, Lars Bastrup (ab 61. Min. Thomas von Heesen)


    Trainer: Ernst Happel



    Nicht selten sind wir nach dem Spiel so richtig deprimiert,
    wir freuen uns schon wenn unser Team zumindest nicht verliert.
    Es ist schwer - wir sind Fans vom HSV!

  • Komplimente vor Spielende sind häufig aber auch taktische Schleimerei. Bei uns hat sich geradezu eingebürgert, dass die Verteidiger knappe Abseitsentscheidungen des Assistenten mit "gut gesehen" quittieren. Ob das ernsthafte Anerkennung ist, bezweifle ich, es ist wohl eher der Versuch, den Assistenten zu animieren, unterbewusst zwecks moralischer Belohnung die Fahne zu heben.

  • War mal bei einem Bezirksligaspiel als Assistent dabei hinter mir paar Zuschauer die sagten, wir sind das beste Gespann seit langen, 5 Minuten später (nach 2 PV) hieß es wir sind das schlechteste Gespann seit langen.

  • Was Leute von außen rufen oder was explizit zu mir gesagt wird, nun, das fasse ich auch mit der Kneifzange an. Wenn aber die Spieler untereinander reden und ich daraus entnehmen kann, dass sie meinen Pfeifstil verstanden (und akzeptiert?) haben, dann hat das durchaus einen Aussagewert.