Probleme bei Regelfragen

  • Hallo Kameraden,


    sicherlich kann mir bei meinem Problem der Eine oder Andere Schirikollege helfen.
    Bei manchen Regelfragen, bei dem es sich um die Teilnahme von Dritten hadelt hab ich so meine Probleme. Z.B. Spieler verlässt das Spielfeld und schlägt Zuschauer, Zuschauer lauft auf Spielfeld und schlägt Spieler. Oder bei Fragen wie, Foulspiel am Gegner ausserhalb des Spielfeldes (Grätsche).
    Mein Problem ist nicht die persönliche Strafe, denn die ist in den meisten Fällen klar, sondern die Spielfortsetzung danach.
    Gibt´s hierzu irgend welche Eselsbrücken die man in solchen oder ähnlichen Fällen anwenden kann?

  • Eine Sache ist immer recht leicht zu merken: Einflüsse von Außenstehenden ziehen als Spielfortsetzung den Schiedsrichterball nach sich. Das betrifft alle Fälle von Zuschauern, Objekten oder Funktionären, die auf das Spielfeld gelangen und wegen denen das Spiel unterbrochen wird.


    Ebenso Dinge, die rein außerhalb des Feldes passieren, wegen denen die Spielunterbrechung erfolgt, also: Tätlichkeiten von Funktionären; Auswechselspieler gegen Funktionäre, Zuschauer oder andere Auswechselspieler; Fouls von eingesetzten Spielern außerhalb des Spielfeldes (z. B. Grätsche außerhalb); sonstige Eskalationen außerhalb, die eine sofortige Unterbrechung die Spiels erforderlich machen.

    Nur noch fünf Sekunden, nur noch die wenigen Stufen zum Spielfeld hinunter, und dann bleibst du allein, inmitten Tausender von Menschen...


    Pierluigi Collina

  • MMn hilfreich ist folgende Passage im Regelbuch:


    (Ort, wo Ball bei Unterbrechung; Ausnahme Torraum: paralleler Zurüklegung auf Torraumlinie)

  • Benny und Schiriassi, bei euren Beiträgen sollte man aber noch verdeutlichen: verläßt ein Spieler absichtlich das Spielfeld, um dort eine Tätlichkeit o.ä. zu verüben, ist das Verlassen als Unsportlichkeit zu ahnden. Ergo ind. Freistoß anstatt SR-Ball.

    In einer Aktion prallten Grevelhörster und Gerick zusammen. Der FC-Stürmer blutete aus der Nase, aber Schiedsrichter Stefan Tendyck aus Gelsenkirchen konnte mit einem Taschentuch aushelfen. Gericks Torriecher wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen: Er markierte das 1:3.


    Westfalen-Blatt (29.5.2017) :D

  • Hey, habe auch eine/zwei Frage/n..


    Wenn Ein Auswechselspieler eine Tätlichkeit begeht sieht er dann die :rote_karte:? und ein zu dieser Zeit spielender Spieler muss das Spielfeld verlassen?


    P.S Sorry bin noch kein SR

  • Zitat von Henzon;159123

    und ein zu dieser Zeit spielender Spieler muss das Spielfeld verlassen?


    Für eine Tätlichkeit gibt es immer die rote Karte!


    Und was soll dein letzter Teil des Satzes bedeuten? Verstehe ich nicht :confused:

  • Er fragte, ob die Mannschaft sich um einen Spieler reduzieren muß, wenn ein AW-Spieler :rote_karte: erhält.

    "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit."
    (Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin, *1830 +1916)


    "Mancher ist für die Wahrheit, solang die Wahrheit für ihn ist."
    (Charles Tschopp, schweizer Schriftsteller, *1899 +1982)

  • Zitat von almiko;159127

    Er fragte, ob die Mannschaft sich um einen Spieler reduzieren muß, wenn ein AW-Spieler :rote_karte: erhält.



    O.k.danke; dann wären es nur noch 10.:D

  • Zitat von Stefan;159074

    Benny und Schiriassi, bei euren Beiträgen sollte man aber noch verdeutlichen: verläßt ein Spieler absichtlich das Spielfeld, um dort eine Tätlichkeit o.ä. zu verüben, ist das Verlassen als Unsportlichkeit zu ahnden. Ergo ind. Freistoß anstatt SR-Ball.



    Zieht hier nicht die Regel: Bei Vergehen einer Mannschaft wird das härter Vergehen bestraft, das wäre hier Tätlichkeit außerhalb des Spielfeldes ergo SR-Ball ?

  • Die schwerere Spielstrafe ist gerade eben der indirekte Freistoß (gegenüber dem SR-Ball).

    "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit."
    (Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin, *1830 +1916)


    "Mancher ist für die Wahrheit, solang die Wahrheit für ihn ist."
    (Charles Tschopp, schweizer Schriftsteller, *1899 +1982)

  • Das härtere Vergehen im Bezug auf die Spielfortsetzung ist hier gemeint - und dass ist, wie Benny es richtig geschrieben hat, ganz klar der idF.


    Edit: almiko war ein bisschen schneller!

  • Ich glaub ich habs falsch verstanden :D
    Bsp:
    Spieler wird gefoult gelangt dabei außerhalb des Spielfeldes und begeht dann außerhalb des Spielfeldes eine Tätlichkeit -> SR-Ball


    Spieler wird gefoult gelangt dabei nicht außerhalb des Spielfeldes, verlässt dieses nun und begeht dann außerhalb des Spielfeldes eine Tätlichkeit -> Ind. F.


    Richtig ?

  • Zitat von ejjj;159173


    Spieler wird gefoult gelangt dabei außerhalb des Spielfeldes und begeht dann außerhalb des Spielfeldes eine Tätlichkeit -> SR-Ball


    Direkter Freistoß für den gefoulten Spieler (sofern das Foul noch auf dem Feld war (das unabsichtliche Verlassen des Spielfelds ist nicht relevant!); wenn nicht, dann folgt der SR-Ball). Rote Karte für den gefoulten Spieler, der dann tätlich wird.


    Zitat von ejjj;159173

    Spieler wird gefoult gelangt dabei nicht außerhalb des Spielfeldes, verlässt dieses nun und begeht dann außerhalb des Spielfeldes eine Tätlichkeit -> Ind. F.


    Direkter Freistoß, da das Foul noch auf dem Spielfeld stattgefunden hat.
    Rote Karte für den tätlich werdenden Spieler.